Fühle mich jetzt mal angesprochen. 188Watt bzw. 65% der Hfmax waren nötig für einen 31er Schnitt. Hatte aber auch nur einen Anstieg dabei. So aussergewöhnlich?
Man muß immer unterscheiden zwischen dem Gros der Beiträge und einem Einzelfall. Wenn dein Beispiel das einzige gewesen wäre, hätte ich obiges nicht geschrieben.
Aber wo wir bei deinem "Fall" sind: Ich mach jetzt überhaupt keine "Klimmzüge" wie Frage nach Gewicht, Statur usw., außerdem sind 188 Watt für 31 km/h plausibel.
Bei einem C-Klasse-Rennen über die Strecke, die du andeutest, geht man normalerweise von ca. 260 - 280 W Durchschnittsleistung aus. Man kann also davon ausgehen, daß eine Leistung von 300 W FTP in etwa oberer Durchschnitt C-Klasse ist (abgesehen davon, daß sowas immer "hinkt"). Wenn das Foto tatsächlich dich zeigt, gehe ich von weniger als 65 kg aus, das wären dann FTP = 4,6W/kg. 188 Watt wären dann 63% FTP. Nach allem, was man so von den Experten hört, ist das nicht zuviel für ein GA-Training und 4,6 W/kg sind auch nicht überirdisch. 2. und 3. scheiden also aus, und Angeberei ist es auch nicht. Wo liegt also das Problem?
Ganz einfach: Es paßt einfach nicht zu meinen Erfahrungen. Wenn ich im Sommer in den letzten 15 Jahren mal richtig gut in Form war, reichte das, um bei jedwedem C-Rennen oder bei den Masters-Rennen (die heutzutage schneller als C-Klasse sind) jederzeit mitzuhalten. Wenn dies der Fall war, lag mein Durchschnitt auch bei vollkommen "plattem" Untergrund ganz, ganz selten über 30km/h. Einen Schnitt von 31 km/h bin ich in Alleinfahrt noch nie im Leben gefahren.
Irgendwas mache ich offenbar anders. Immer. Möglich wäre:
1. Ich fahre von Zuhause immer relativ "gemütlich" los.
2. Ich habe in jedem Training zwischendurch "Bummelphasen", die ich auch in einem GA-Training, das ja relativ gleichmäßig sein sollte, für richtig und notwendig halte.
3. Ich fahre im Frühjahr auch dann noch das "kleine Blatt", wenn ich schon relativ gut in Schuß bin. Erst, wenn ich ab Beginn der "richtigen Vorbereitungphase" (ca. 1.12., früher 1.1.) 2000 km mit dem kleinen Blatt runter habe, wechsele ich auf das große Blatt. Dadurch fahre ich natürlich auf dem Flachen oder leicht abschüssigem Geläuf oder bei
Rückenwind in einem ziemlich niedrigen Wattbereich.
Beim Training mit "Jedermännern" habe ich festgestellt, daß sie sich in allen drei Punkten anders verhalten, im Training mit Lizenzfahrern ist es noch (!) anders, manchmal wird mir sogar nachgesagt,
ich würde zu schnell fahren. Wenn man alles oben aufgezählte zusammenrechnet, kann das schon 1,5 km/h ausmachen.
Ich habe jetzt versucht, alles, was mir an Fakten, Lehrmeinungen, verschiedenen Trainingsbräuchen und Leistungsniveaus bekannt ist, zusammengekratzt, aber es bleibt immernoch rätselhaft.