QTrotter
Aktives Mitglied
- Registriert
- 19 Juli 2021
- Beiträge
- 1.165
- Reaktionspunkte
- 852
Spannend, hätte echt nicht gedacht, dass diese broscience noch gibt.schon klar, aber die Frage war: Bist du ein Weichei oder willst du schnell fahren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Spannend, hätte echt nicht gedacht, dass diese broscience noch gibt.schon klar, aber die Frage war: Bist du ein Weichei oder willst du schnell fahren?
Gibt genug Beispiele, wo Profis sich gegen das Sponsorenmaterial entscheiden.Hat mit Verschwörung nichts zu tun. Die haben nen Arbeitsvertrag und fahren was der Sposor ihnen hinstellt.
Will der Sponsor halt breite Felgen + Tubeless verkaufen, dann fahren die Profis das eben.
Das war (fast) genau meine Evolution: 23mm auf 15C, dann neue 25mm uf 15C (real 24,5mm), jetzt 25mm auf 18C (real 26,5mm). Druck von 6,5 auf 5,5Bar, bei ~82kg Systemgewicht.bin ja auch lange c15 mit 23 mm und 7 bar. aber wenn ich jetzt 25 mm und c19 mit 5,5 bar über meine hausstrecke fahre sind schlechten abschnitte schneller und flüssiger.
Hinzu kommt noch der Kopf. Habe vor Jahren einmal das Reifenfabrikat gewechselt, weil der neue auf meiner 50km Hausrunde 2 Minuten schneller sein sollte. War im direkten Vergleich von einem Tag auf den anderen bei gleichen Bedingungen tatsächlich so - genau zwei Minuten. Übers Jahr gesehen habe ich das nicht verifizieren können. Reine Kopfsache?Du bist mit 5,1 bar hinten und 4,8 bar vorn ja auch der "Genussfahrer" - und eben nicht der "Schnellfahrer".
Für einen 25 mm Reifen sind das grenzwertig geringe Drücke. Ich werfe auch noch mit ein, daß Luftdrücke und Reifenbreiten relativ exakt gemessen werden können. Mit dem Begriff "Komfort" sieht es dagegen schon ganz anders aus: Was für den einen schon "Komfort" ist, ist dem anderen noch zu "hart". Und bei den gemessenen Rollwiderständen weiß man manchmal auch nicht so genau, was da eigentlich womit verglichen wurde: Waren es denn die identischen Reifen mit den identischen Gummimischungen ? Und abseits festgestellter Meßwerte kommt dann noch die jeweilige "Tagesform" hinzu... . Und schon sind wir wieder da, wo wir gar nicht hin wollten: Am Anfang der Diskussion. Nach meiner Erfahrung...nein...nach meiner vielleicht beschränkten Wahrnehmung bewirken 2 mm Reifenbreite in der Gesamtschau genau....nichts. Ich fahre sogar noch ein altes look-Rennrad, durch dessen Gabel nur ein 20 mm Reifen paßt. Es ist eines meiner schnellsten Räder. Komfort ? Was soll das sein ? Wir fahren doch Rennrad !![]()
Er hat die bei 28mm und ohne Systemgewicht ist da kaum eine Aussage zu hoch oder niedrig machbarDu bist mit 5,1 bar hinten und 4,8 bar vorn ja auch der "Genussfahrer" - und eben nicht der "Schnellfahrer".
Für einen 25 mm Reifen sind das grenzwertig geringe Drücke.
Das gehoppel eines zu harten Reifens macht nicht schnell. Das hat die Wissenschaft ja inzw. mehrfach bewiesen. Und Komfort schont Körner, für den einen mehr, für den anderen weniger relevant.Komfort ? Was soll das sein ? Wir fahren doch Rennrad !![]()
Die Antwort ist: Kommt drauf an!Die spannende Frage ist: Wo ist der sweetspot zwischen Speed und Dämpfung?
Das ist in der Tat richtig. Ich geb das mal an komoot und Strava weiter. Luftdruck Empfehlung zum selbst hinzufügen oder als Vorschlag in Abhängigkeit der Wegequalität.Die Antwort ist: Kommt drauf an!![]()
Nachdem ich ziemlich genau diese Drücke am Zeitfahrrad fahre, ordne ich diese Aussage irgendwo zw. gewagt bis schlicht falsch ein.Du bist mit 5,1 bar hinten und 4,8 bar vorn ja auch der "Genussfahrer" - und eben nicht der "Schnellfahrer".
Für einen 25 mm Reifen sind das grenzwertig geringe Drücke.
Mir wären diese Drücke auch zu wenig.Nachdem ich ziemlich genau diese Drücke am Zeitfahrrad fahre, ordne ich diese Aussage irgendwo zw. gewagt bis schlicht falsch ein.
Ich hab den Fetisch erst 20 jahre später erlebt. Da musste der Renner zwingend unter die UCI-6.8kg kommen. Und nach unten offen war es eh. Da wurden Schaltröllchen angebohrt, Schaltwerkskäfige aus Carbon gebacken, linker STI durch Bremhebel ersetzt, Felgenband durch Plastikstöpsel ersetzt usw...Ja das mit dem Gewicht war ein Fetisch der 80erDa musste man sein Stahlrad unter 10kg bekommen . Mein Stahlrenner wiegt 9,9kg mit allem drum und dran. Mein Disk renner hab ich nicht gewogen ist aber leichter.
und noch leichter überbewertenUnd Gewicht hat einen großen Vorteil. Es lässt sich leicht messen.
Ich kann mich an eine TOUR-Ausgabe Anfang der 90er erinnern, in der praktische Tipps gegeben wurden, wie man das alles wie an- und durchbohren kann: Besonders wirksam: Kurbeln!Früher wurde da alles angebohrt,. Bremshebel, Stattelstützen, Kettenblätter. Rückblickend völlig irre. Aber das war als damals so. Und Gewicht hat einen großen Vorteil. Es lässt sich leicht messen.
Das Systemgewicht ist 95 - 100 kg.Er hat die bei 28mm und ohne Systemgewicht ist da kaum eine Aussage zu hoch oder niedrig machbar
Weshalb gewagt bis falsch? Es sind die Werte die der AXS-Rechner empfiehlt bei einem Systemgewicht von 95-100 kg.Nachdem ich ziemlich genau diese Drücke am Zeitfahrrad fahre, ordne ich diese Aussage irgendwo zw. gewagt bis schlicht falsch ein.