Altmetal
Aktives Mitglied
Die Gabel ist für Trekkingräder gedacht, dort sind die Rahmen meist für Federgabeln ausgelegt.
@[email protected] : danke für den Link
@[email protected] : danke für den Link

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wundert mich, dass diese Gabel mit "Headshok" bezeichnet werden darf. Ich hätte vermutet, dass dies ein Warenzeichen von Cannondale ist.Eine Head Shock hatte Cannondale früher, vielleicht kennen diese nur die älteren Fahrer*innen![]()
Ich kenne die Räder noch. Das war noch zu Saeco Zeiten. Da gabs ein Cannondale mit Federgabel für Paris-Robaix. Hab allerdings nie eins hier gesehen. Die Räder scheinen sehr rar zu sein. Principia hatte auch mal nen Renner mit Federgabel.Eine Head Shock hatte Cannondale früher, vielleicht kennen diese nur die älteren Fahrer*innen![]()
Welche Ferdergabel tut das denn nicht?
Diese 4, 10 oder 20 cm nennt man übrigens Federweg. Da hatte schon die Mag21 4,8 von.Na ja, diese Federgabel sieht ja nun ganz anders aus als eine konventionelle. Und das Federelement baut ~ 4 cm auf - ich muss mal messen.
Bei konventionellen sind es geschätzte 10+ cm. Auch da kann ich gern mal nachmessen.
Insofern ist die Frage durchaus berechtigt.
Wer diesen Neuschrott auch nur ansatzweise mit "Cannondale" und "Headshock" in Verbindung bringt, kennt eben diese mit Sicherheit nicht.... aber kein Vermögen ausgeben mag, der sollte mal bei Taylor Wheels reinschauen. Ist jetzt nicht für Renner, sondern z.B. für Trekker oder Crossräder. Der Preis (€13,90) ist eine Lachnummer. Die Gabel ist absolut O.K. Ich bin begeistert. Allerdings muss man bei der Passung für den Lagerkonus etwas nachhelfen. Der Rohrdurchmesser ist in diesem Bereich einen Tacken zu groß. Aber in einem Viertelstündchen hat man das mit einer geeigneten Feile korrigiert. Heute habe ich mir die zweite Gabel bestellt, für mein Crossrad in Bella Italia.
Für den Preis lege ich schon gern mal Hand an.zumindest habe ich bisher bei keiner Gabel die ich bisher verbaut habe den Gabelkonus passend feilen müssen und das waren schon einige
Für den Preis lege ich schon gern mal Hand an.
Federweg ist was anderes als die Bauhöhe des Federelements.Diese 4, 10 oder 20 cm nennt man übrigens Federweg. Da hatte schon die Mag21 4,8 von.
Das glaube ich dir gern. Kollabieren kann da nix. Ein unteres Stahlrohr ist mit dem oberen verschweißt.Mir würde es da eher Sorge machen wie es mit den inneren Qualitäten die nicht so offensichtlich sind aussieht
Das glaube ich dir gern. Kollabieren kann da nix. Ein unteres Stahlrohr ist mit dem oberen verschweißt.
Das sieht sehr solide aus und hat mit Leichtbau nix zu tun.
Eigentlich wollte ich hier keine Diskussion lostreten, sondern nur auf einen extrem günstigen Kaufpreis
und die dreiste Kopie der in meinen Augen sehr feinen Cannondale-Idee einer Federgabel mit ansprechender Optik aufmerksam machen.