• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Rohr für Maßrahmen?

AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

www.wiesmann-bikes.de ...Empfängt dich direkt im titelbild.Liegt aber preislich über Kocmo.
Mawis ist auch eine Möglichkeit.Titanmassbau made in Germany für um die 2000 Euro.
 

Anzeige

Re: Welches Rohr für Maßrahmen?
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ziemen baut keine Rahmen mehr,ist jetzt Angestellter bei Steppenwolf.
Juchem in der Eifel wäre ne Option für Alu,geile Verarbeitung,aber man sollte seine Geometrie schon kennen.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Nicolai Argon Road kostet als Massrahmen mindestens 1400 Euro in einer einfarbigen Pulverbeschichtung.Da rückt ein Kocmo schon nahe ran.

Und für Titanmassbau würde ich mal zu Herrn Wiesmann nach Freiburg fahren.;)

Wer ist Kocmo?:D Nee, im Ernst, der Argon Road ist super steif und vorallem hält der ewig, wenns halbwegs günstig sein soll..

Wenn budgetmäßig keine Grenzen gesetzt sind, dann natürlich Titan made by Wiesmann das ist aber ne ganz andere Liga...nicht im Argon road zu vergleichen ;) Für nen Wiesmann legt man mal locker das 3-fache hin..
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

@orchida:Zum Nicolai Argon musst du mir nichts sagen,den fahre ich als Road (siehe Selbstbau-Thread) und CC-HT.
Ich bin auch ein absoluter Fan dieses Teils,aber er kostet als Massbau nun mal locker 1400 Euro,eher 1500 Euro in einer einfachen Pulverbeschichtung oder simplen Eloxierung.Und da Phono auch Wert auf eine geile Lackierung (wahrscheinlich mehrfarbig) legt,sind wir auch locker mal bei 1700 Euro.
Die Qualität ist unbestritten,aber ein Kocmo kostet als Massrahmen 1900 Euro,ein Mawis (made in Germany) um die 2000 Euro.Und ein Tommasini Racing Alloy in Massanfertigung mit Gabel ca. 1000,-.Da kann der Nicolai halt nicht mithalten.
Ist zu polarisierend,die meisten weinen doch und kriegen Angst,wenn sie den sehen.;):D

Nachtrag:Und angeblich nimmt Nicolai keine Easton-Rohrsätze mehr für das Frontdreieck,was mich als Fan dann stören würde...
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Was ist denn von den erschwinglichen Titanrahmen von Kocmo oder Van Nicolas zu halten? Wie sind die verarbeitet,was wiegen die,und was für Abstriche muss ich bei der Steifigkeit machen?

Kocmo-Rahmen kommen wohl aus Russland. Van Nicholas ist eine niederländische Firma, die Rahmen kommen aber angebl. aus China.

Beide haben in Tests in der "Tour" einen guten Eindruck hinterlassen. Da hätte ich keine Bedenken.

Kocmo hat übrigens auch eine recht interessante Titangabel, die (wie z.B. auch meine Edelstahl-Gabel) ein bessers Verhältnisse von Quer- zu Längssteifigkeit aufweist als sämtliche Carbongabeln (also seitensteif und trotzdem komfortabel).

Falls Du mehr wissen willst, kann ich mal wühlen, ob ich die Tests finde.

Falls Stahl doch noch in die engere Wahl kommt kann ich Norwid (das Limfjord) wärmstens empfehlen, das ich selber habe:
http://www.norwid.de/limfjord.html
Mit mehr Budget auch Norwid Vättern oder Skagen aus den hochzugfesten Edelstählen (z.B. Colmubus XCR)
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Der Laser wiegt auch in kleiner Rahmengröße ganz sicher nicht 1,43 Kg. Vielleicht ohne Lack.:rolleyes:

Man rechne bei modernem Stahl besser mit 1,6 - 1,8 kg je nach Rahmengröße was immerhin nur 200 - 300 g mehr ist als heutige nasslackierte Alurahmen. Richtig ist das so was über 1.000 € kostet. Alurahmen die wie vor 10 Jahren knapp übern Kilo wiegen gibt es heute nicht mehr, war einfach zu fragil und rissgefährdet.

Alu in leicht und Maß kostet allerdings auch um 1k €.

(Die Rahmengewichte der Italiener sind immer mit Vorsicht zu geniessen, man rechne intern besser immer 200 g drauf)

Ich fahre mein Stahlrad lieber, es ist einfach ne Ecke geschmeidiger.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

In Italien gibt es eine ganze Menge von Stahlrahmenherstellern. Hab mir meinen auch dort machen lassen. Im italienischen Rennradforum ist erst vor ein paar Tagen ein ausführlicher Artikel über meinen Hersteller reingestellt worden.

http://www.bdc-forum.it/visita-a-cicli-barco

(Armer Phonosophiemann, fragt nach Alu und wird von den ganzen Stahlfreeks zugelabert :-))
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

In Italien gibt es eine ganze Menge von Stahlrahmenherstellern. Hab mir meinen auch dort machen lassen. Im italienischen Rennradforum ist erst vor ein paar Tagen ein ausführlicher Artikel über meinen Hersteller reingestellt worden.

http://www.bdc-forum.it/visita-a-cicli-barco

(Armer Phonosophiemann, fragt nach Alu und wird von den ganzen Stahlfreeks zugelabert :-))



Machte nixe.:cool: Ich lese interessiert mit. Aber fahren werde ich Stahl nicht mehr. Ich bin im 21. Jahrhundert angekommen.:cool:
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

(Armer Phonosophiemann, fragt nach Alu und wird von den ganzen Stahlfreeks zugelabert :-))
Ist ja auch nicht so, dass Stahl wer weiss wie antik wäre. Ich bin beispielsweise dabei auf Langstrecke zu gehen, da ist Stahl wunderbar. Gerade zusammen mit der Stahlgabel und den Syntace Racelite 7075 ist die Dämpung absolut genial (Carbongabel wäre auch noch eine Alternative, Carbonrahmen, Lenker und Sattelstütze will ich bei meinen Gewicht nicht testen).
Will man genau das nicht muss man halt nach Alu gucken.

Zu den Rahmenbauern: Krabo (welchen Krautscheid meinst du eigentlich, die haben ja bei ihren eigenen Laden)fahr ich ja selbst, auch Sven ist da denke ich durchaus was zuzutrauen.
Wirklich negatives weiss ich nur über Mi:Tech zu berichten. Kumpel hat letztens anstandslos sein Geld für einen MTB Rahmen wiederbekommen. Schon nach kurzer Zeit gerissen.

Letztlich würde ich einfach einen Rahmenbauer in der Umgebung aufsuchen (allein schon falls doch mal was ist)und mich dort einfach beraten lassen.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ist ja auch nicht so, dass Stahl wer weiss wie antik wäre. Ich bin beispielsweise dabei auf Langstrecke zu gehen, da ist Stahl wunderbar. Gerade zusammen mit der Stahlgabel und den Syntace Racelite 7075 ist die Dämpung absolut genial (Carbongabel wäre auch noch eine Alternative, Carbonrahmen, Lenker und Sattelstütze will ich bei meinen Gewicht nicht testen).
Will man genau das nicht muss man halt nach Alu gucken.

Zu den Rahmenbauern: Krabo (welchen Krautscheid meinst du eigentlich, die haben ja bei ihren eigenen Laden)fahr ich ja selbst, auch Sven ist da denke ich durchaus was zuzutrauen.
Wirklich negatives weiss ich nur über Mi:Tech zu berichten. Kumpel hat letztens anstandslos sein Geld für einen MTB Rahmen wiederbekommen. Schon nach kurzer Zeit gerissen.

Letztlich würde ich einfach einen Rahmenbauer in der Umgebung aufsuchen (allein schon falls doch mal was ist)und mich dort einfach beraten lassen.



Da gibt es eben nur Krabo. Ist schon schade das die Rahmenbauer quer über DE verteilt sind. Und es gibt ausser Sven Krautscheid auch niemanden in meiner Umgebung-wobei Umgebung schon sehr großzügig aushelegt ist-der für mich die Winkel und Maße festlegen und ne Cad Zeichnung machen könnte. Und die brauche ich wenn ich nicht auf ne Geo von nem Rahmenbauer vertrauen möchte.

Ich kenne nicht mal nen Händler der son Teil hat-keine Ahnung wie man das nennt-auf dem man alle Maße einstellen kann,sich drauf setzt,um zu sehen ob die Konstruktion des Rahmenbauers passt bevor man den Rahmen in Auftrag gibt. Es ist schon sehr anstrengend.:crying:
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich habe 2 Rahmen auf Maß und mehrere von der Stange, beim Fahren merke ich da gar keinen Unterschied, weil alle Räder ähnliche Einstellungen von Lenker zum Sattel und Tretlager haben. Ich habe auch die Feststellung gemacht, dass sich die Position verändert hat. Bin nur Hobbyfahrer, der auch mehrere andere Sportarten betreibt.
Gründe können in der Muskulatur und dem Fitnesszustand allgemein liegen. Als ich wieder öfter Kurvenreiche Abfahrten gefahren bin, merkte ich, dass ich lieber flacher und länger sitze, weil ich so besser schnell durch Kurven komme.
Blind Vertrauen würde ich den Rahmenbauern jedenfalls nicht, da hat jeder seine eigene Philosophie und je älter, desto mehr verwurzelt an dem Wissen von gestern.
Also ich würde an deiner Stelle meine optimale Position an einem billigen Stangenrad oder dem Rad, was du jetzt hast, herausfinden und dann Vergleiche anstellen, was es von der Stange gibt und erst wenn da gar nichts geht, mit einem Rahmenbauer konkret deine Probleme besprechen. Einer, der gar nicht darüber diskutieren will, sofort umgehen. ;)
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Kocmo-Rahmen kommen wohl aus Russland. Van Nicholas ist eine niederländische Firma, die Rahmen kommen aber angebl. aus China.

Beide haben in Tests in der "Tour" einen guten Eindruck hinterlassen. Da hätte ich keine Bedenken.

@Phono: Stahl nicht, Titan ist aber schon noch im Blickpunkt? Sonst labert man Dich ja auch noch damit zu...

Die Herrsteller machen eigendlich kein großes Geheimnis draus. Kocmo kauft in Russland, VN in Fern-Ost (China). Beiders halte ich nicht für ein Problem. Beim Kauf eines Standardrahmens bekommt man den Preisvorteil auch weitergereicht. 1600€ für einen Kocmo und unter 1000€ für einen einfachen VN, da kann man schonmal auf die Idee zum Kauf kommen.

Beim Maßrahmenbau sehe ich den Preisvorteil aber dahinschmelzen. Der Kosmo und die höherpreisigen VN sind als Maßrahmen schon in den Größenordnungen europäischer Rahmenbauer. Nur den Euros von VN kann man noch als günstigen Maßrahmen durchgehen lassen. Allerdings ist der auch vergleichsweise einfach konstruiert. Ist auch der einzige Rahmen, von dem ich vereinzelt Kritik an der Steifigkeit gelesen habe, wenn auch von Selbstaufbauern, die damit auch mal sprinten und im extremen Wiegetritt klettern wollten.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

bigsize;2116623[B schrieb:
]@Phono: Stahl nicht, Titan ist aber schon noch im Blickpunkt? Sonst labert man Dich ja auch noch damit zu...
[/B]
Die Herrsteller machen eigendlich kein großes Geheimnis draus. Kocmo kauft in Russland, VN in Fern-Ost (China). Beiders halte ich nicht für ein Problem. Beim Kauf eines Standardrahmens bekommt man den Preisvorteil auch weitergereicht. 1600€ für einen Kocmo und unter 1000€ für einen einfachen VN, da kann man schonmal auf die Idee zum Kauf kommen.

Beim Maßrahmenbau sehe ich den Preisvorteil aber dahinschmelzen. Der Kosmo und die höherpreisigen VN sind als Maßrahmen schon in den Größenordnungen europäischer Rahmenbauer. Nur den Euros von VN kann man noch als günstigen Maßrahmen durchgehen lassen. Allerdings ist der auch vergleichsweise einfach konstruiert. Ist auch der einzige Rahmen, von dem ich vereinzelt Kritik an der Steifigkeit gelesen habe, wenn auch von Selbstaufbauern, die damit auch mal sprinten und im extremen Wiegetritt klettern wollten.

Titan ist schon lange bei mir im Blickpunkt. Eventuell warte ich eben noch ein Jahr,es eilt ja nicht.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Nachtrag:Und angeblich nimmt Nicolai keine Easton-Rohrsätze mehr für das Frontdreieck,was mich als Fan dann stören würde...

Jo, das stimmt, glaub ab '09er Modelle werden keine Easton-Rohrsätze mehr verbaut, aber mein Helius CC ('06er) hat aber noch die Easton-Rohre. Hab mehrere Bikes und so den guten Vergleich zur Qualität bspw. eines Nicolai zu einem Canyon. Auf letzterem sitz ich nicht so bequem und auch der Rahmen fühlt sich etwas "weicher"/anders halt als das Nicolai. Unterschiede merken tut man schon. Ich fahr lieber mit meinem BMC als Cervelo, im Vergleich zum C viel steifer finde...Was vlt. dahinauslaufen wird das ich mich evlt. vom Cervelo trennen werde und es wahrscheinlich auch ein Maßrahmen (allerdings max <1500€) werden wird. und am liebsten hab ich was aus Made in Germany...
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Titan ist schon lange bei mir im Blickpunkt. Eventuell warte ich eben noch ein Jahr,es eilt ja nicht.

Dann übe Dich mal in Geduld, zum Lohn könnte sowas dabei herauskommen.

Bei Deinen Voraussetzungen (Du besitzt ein gutes Rad, mit dem Du fahren kannst) sollte es möglich sein, abzuwarten.

Meins ist übrigens ein Kocmo Roadmaster, im Lenkkopf spürbar weicher als alle Alurahmen aber immer ausreichend steif, dafür hat der Rahmen gegenüber Alu auch eine spürbare vertikale Nachgiebigkeit. Die Schweissnähte sind an allen auch schwer zugänglichen Stellen absolut gleichmässig. Ein selbst verursachter Schaden am Rahmen (Schaltauge ausgerissen und Sattelstrebe eingedellt) konnte vom Hersteller zu einem fairen Preis spurlos repariert werden.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

[/B]

Da gibt es eben nur Krabo. Ist schon schade das die Rahmenbauer quer über DE verteilt sind. Und es gibt ausser Sven Krautscheid auch niemanden in meiner Umgebung-wobei Umgebung schon sehr großzügig aushelegt ist-der für mich die Winkel und Maße festlegen und ne Cad Zeichnung machen könnte. Und die brauche ich wenn ich nicht auf ne Geo von nem Rahmenbauer vertrauen möchte.

Ich kenne nicht mal nen Händler der son Teil hat-keine Ahnung wie man das nennt-auf dem man alle Maße einstellen kann,sich drauf setzt,um zu sehen ob die Konstruktion des Rahmenbauers passt bevor man den Rahmen in Auftrag gibt. Es ist schon sehr anstrengend.:crying:

Das war bei mir nicht so das Problem. Norwid sitzt ja am entgegengesetzten Ende der Republik. Ich habe meine jährliche Radreise so gelegt, dass ich dort mit dem Rad vorbei komme, Termin ausgemacht und reingelaufen.
Einen guten Vormittag sollte man dann einplanen: Vermessen, alle Spezialwünsche klären (Rohrsatz, welche Rohrdicken wo, Details der Geometrie z.B. Nachlauf, klassisch vs. Sloping, welche Anlötteile wo, welche Farbe usw usw...
Dann wird die Geometrie auf so einem Gestell eingestellt, man setzt sich drauf und guckt, ob man sich so wohl darauf fühlt.
Auftrag geben .... geduldig warten ..... Rahmen zuschicken lassen.

(Wie oben schon verlinkt kannst Du meinen Besuch dort im Reisebericht nachlesen.)
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Fahre ja selber drei Maßrahmen, aber meiner Meinung nach sollte man schon genau wissen welche Geometrie man haben will.

Bei meinem letzten, dem Tommasini, habe ich denen genau die Maße, die ich will mitgeteilt. Dann wollten sie meine Körpermaße und haben mir ihrerseits einen Geometrievorschlag gemacht. Laut denen hätte ich ein 3 cm längeres Oberrohr gebraucht wie in meinem Vorschlag. Das wäre für mich nie im Leben fahrbar gewesen. Ich habe den Rahmen dann natürlich mit meinen Maßen bestellt.
 
Zurück