• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Rohr für Maßrahmen?

AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Einen "Rohrsatz" mit definierten Eigenschaften, wirst Du wohl kaum finden. Lediglich verschiedene Legierungen und Angebote von Rohren einer bestimmten Qualität in verschiedenen Dimensionen, Formen und Wandstärken....

Es ist zwar beliebt, besonders unter Anhängern von Stahlrahmen, vom Label auf die Eigenschaften der Rahmen zu schließen, doch nicht so ohne weiteres möglich.

Bei sorgfältiger Verarbeitung wirst Du so schnell keinen Schaden erleiden. Und mit 75kg bist Du auch auf keine Steifigkeitsmeister angewiesen, wie man sie aus diversen Tests kennt.........

Letztlich wirst Du dich selber mit den diversen Rahmenbauern auseinandersetzen müssen......
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Also die beiden größten Hersteller von Alu- und Stahl-Rohren im Rahmenbau sind wohl Dedacciai und Columbus.
Beide haben eine recht große Auswahl.

Über das Gewicht zu reden ist bei Maßrahmen nicht so leicht wie bei Rahmen von der Stange.
Jeder Maßrahmen ist nunmal anders und so variiert das Gewicht eben auch.
Außerdem macht es auch einen Unterschied, ob lackiert oder gepulvert und einfarbig oder mehrfarbig...

Auch ist nicht mit jedem Rohrsatz alles möglich. So wollte ich zuerst einen Rahmen aus Dedacciai D7.9 haben. Das ist wohl der leichteste Rohrsatz aus Alu, den es gibt, aber die Rahmengröße ist eingeschränkt und es gibt auch eine Gewichtsbeschränkung, die bei 70-75kg liegt.

Auch bei der Langlebeigkeit gibt es unterschiede. So wird der normale Dedacciai EM2 mit der Zeit weicher. Der verformte EM2, also Dedacciai hydroformed EM2, für den ich mich entschieden habe, hat diese Eigentschaft nicht, er hat eine höhere Langlebigkeit. Dafür ist dieser Rohrsatz schwerer als der normale EM2.

Noch stabiler, aber auch schwerer ist der Dedacciai Force Rohrsatz. Durch die geschwungenen Rohre sieht der aber sehr interessant aus, aber wie ich finde nur wirklich schön bei kleinen Rahmenhöhen.

Kombinieren lassen sich die Rohrsätze nur bedingt bzw. manchmal nur theoretisch. Ich wollte z.B. den Dedacciai EM2 mit Rohren des D7.9 kombinieren. Nachdem Riccorsa mit den Ingenieuren in Italien Rücksprache gehalten hat, kam heraus, dass das wohl geht, aber es zu Rissen in den Schweißnähten kommen kann, weil unterschiedliches Material. Deshalb hätten die das zwar gemacht, aber ich hätte keine Garantie bekommen.

Beim Dedacciai Force Rohrsatz ist das wohl wieder anders. Diesen hat Riccorsa wohl mit einem Fastrax Scandium Unterrohr kombinieren können:

http://riccorsa.blogspot.com/2011_02_07_archive.html


Leider kann ich nur über Dedacciai Rohrsätze berichten, da ich mich mit denen von Columbus nicht intensiv genug auseinander gesetzt habe.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Also die beiden größten Hersteller von Alu- und Stahl-Rohren im Rahmenbau sind wohl Dedacciai und Columbus.
Beide haben eine recht große Auswahl.

Über das Gewicht zu reden ist bei Maßrahmen nicht so leicht wie bei Rahmen von der Stange.
Jeder Maßrahmen ist nunmal anders und so variiert das Gewicht eben auch.
Außerdem macht es auch einen Unterschied, ob lackiert oder gepulvert und einfarbig oder mehrfarbig...

Auch ist nicht mit jedem Rohrsatz alles möglich. So wollte ich zuerst einen Rahmen aus Dedacciai D7.9 haben. Das ist wohl der leichteste Rohrsatz aus Alu, den es gibt, aber die Rahmengröße ist eingeschränkt und es gibt auch eine Gewichtsbeschränkung, die bei 70-75kg liegt.

Auch bei der Langlebeigkeit gibt es unterschiede. So wird der normale Dedacciai EM2 mit der Zeit weicher. Der verformte EM2, also Dedacciai hydroformed EM2, für den ich mich entschieden habe, hat diese Eigentschaft nicht, er hat eine höhere Langlebigkeit. Dafür ist dieser Rohrsatz schwerer als der normale EM2.

Noch stabiler, aber auch schwerer ist der Dedacciai Force Rohrsatz. Durch die geschwungenen Rohre sieht der aber sehr interessant aus, aber wie ich finde nur wirklich schön bei kleinen Rahmenhöhen.

Kombinieren lassen sich die Rohrsätze nur bedingt bzw. manchmal nur theoretisch. Ich wollte z.B. den Dedacciai EM2 mit Rohren des D7.9 kombinieren. Nachdem Riccorsa mit den Ingenieuren in Italien Rücksprache gehalten hat, kam heraus, dass das wohl geht, aber es zu Rissen in den Schweißnähten kommen kann, weil unterschiedliches Material. Deshalb hätten die das zwar gemacht, aber ich hätte keine Garantie bekommen.

Beim Dedacciai Force Rohrsatz ist das wohl wieder anders. Diesen hat Riccorsa wohl mit einem Fastrax Scandium Unterrohr kombinieren können:

http://riccorsa.blogspot.com/2011_02_07_archive.html


Leider kann ich nur über Dedacciai Rohrsätze berichten, da ich mich mit denen von Columbus nicht intensiv genug auseinander gesetzt habe.

Wie ist die Verarbeitung bei Deinem Rahmen?Sind die Schweißnähte verschliffen,und was wiegt der?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Auszusetzen gibt's an dem nichts. Ganz im Gegenteil,das ist ein klasse Rahmen und einer der wenigen der mir passt. Etwas verbessern könnte man aber eventuell noch. Das Sitzrohr und das Steuerrohr könnte-bei gleicher Oberrohrlänge-einen Zentimeter länger sein.

das denke ich aber auch - wobei mir die Geometrie wiederum ganz gut liegt ... zumal der Rahmen auch noch relativ leicht ist. Die Qualität (und da geh ich noch nicht mal auf die Optik ein) dürfte schwer zu überbieten und das Gewicht schwer zu unterbieten sein. Auch dein Problem mit der Geo ist doch nix was sich nicht mit ein paar Spacern und einer geraden Sattelstütze beheben ließe...

Aber wenn nun mal Veränderung her muss - bei mir schwirrt diese Gedanke auch schon ne Weile durch die Rübe. Obwohl vernünftig betrachtet natürlich vollkommen sinnfrei ...


Gruß andré


p.s.: du hast nich zufällig ein Bild vom Dream parat?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Wie ist die Verarbeitung bei Deinem Rahmen?Sind die Schweißnähte verschliffen,und was wiegt der?

Der Rahmen ist relativ schwer, wie ich finde. Was aber auch daran liegt, dass er pulverbeschichtet ist und nicht lackkiert. Also das Gewicht ohne Lackierung kenne ich nicht.
Mit Pulverbeschichtung wiegt er schon fast 1500gr. Also kein Leichtgewicht.

Die Verarbeitungsqualität finde ich gut. Die Nähte werden mit der WIG-Schweißtechnik im smooth-welded Verfahren geschweißt. Dadurch wirken die Nähte schon sehr sauber und flach.
Kann man auch hier gut sehen:

http://2.bp.blogspot.com/-SPXI8HWpxkU/Th1pChBTQrI/AAAAAAAAApg/NJv1td5MiMk/s1600/DSCN6132.JPG

oder hier mein Rahmen:

http://4.bp.blogspot.com/-eBMgbkBTB9o/Td1tgelr0OI/AAAAAAAAAn4/HKIUXVSFrAs/s1600/DSCN5657.JPG


Geschliffen werden die Nähte dabei nicht, da sich das auch angeblich negativ auf die Nähte auswirken soll, wie mir von Riccorsa mitgeteilt wurde. Die Mail dazu müsste ich raussuchen, ist aber nicht so leicht zu finden... :rolleyes:
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich bin auch kein Fan von verschliffenen Schweissnähten,selbst Smooth-Welding finde ich schon grenzwertig.Werner Juchem,einer der Pioniere der verschliffenen Alu-Schweissnähte in D legt auf seine Rahmen auch immer eine doppelte Lage Schweissnähte und glättet erst dann,damit alles schön stabil bleibt.Ist zwar echt dick,aber auch geil !!!!
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

"Relativ schwer" ist aber bei 1500g stark übertrieben. Zudem scheint der ja auch nicht gerade klein zu sein.

Für Rahmengewichte unter 1300g in einer großen Größe muß man Alu auch schon sehr ausreizen, von der Wandstärke her.....

Das Gewicht ist eben echt und kein Werbeversprechen...........
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

"Relativ schwer" ist aber bei 1500g stark übertrieben. Zudem scheint der ja auch nicht gerade klein zu sein.

Für Rahmengewichte unter 1300g in einer großen Größe muß man Alu auch schon sehr ausreizen, von der Wandstärke her.....

Das Gewicht ist eben echt und kein Werbeversprechen...........

Naja, ist ca. ein 56er Rahmen mit sehr langem Steuerrohr.

Der alte Stevens Vuelta aus dem normalen EM2 wiegt in RH 58 ca. 1250gr. Also schon wesentlich leichter, aber auch merkbar weicher.
Deshalb und auf Grund der Maße bin ich auf einen Maßrahmen aus HF EM2 umgestiegen.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

das denke ich aber auch - wobei mir die Geometrie wiederum ganz gut liegt ... zumal der Rahmen auch noch relativ leicht ist. Die Qualität (und da geh ich noch nicht mal auf die Optik ein) dürfte schwer zu überbieten und das Gewicht schwer zu unterbieten sein. Auch dein Problem mit der Geo ist doch nix was sich nicht mit ein paar Spacern und einer geraden Sattelstütze beheben ließe...

Aber wenn nun mal Veränderung her muss - bei mir schwirrt diese Gedanke auch schon ne Weile durch die Rübe. Obwohl vernünftig betrachtet natürlich vollkommen sinnfrei ...


Gruß andré


p.s.: du hast nich zufällig ein Bild vom Dream parat?

Ich bin jetzt schon seit Jahren hier dabei und hab immer noch keine Kamera und weiss nicht wie man Fotos hier einstellt. Sorry.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

das denke ich aber auch - wobei mir die Geometrie wiederum ganz gut liegt ... zumal der Rahmen auch noch relativ leicht ist. Die Qualität (und da geh ich noch nicht mal auf die Optik ein) dürfte schwer zu überbieten und das Gewicht schwer zu unterbieten sein. Auch dein Problem mit der Geo ist doch nix was sich nicht mit ein paar Spacern und einer geraden Sattelstütze beheben ließe...

Aber wenn nun mal Veränderung her muss - bei mir schwirrt diese Gedanke auch schon ne Weile durch die Rübe. Obwohl vernünftig betrachtet natürlich vollkommen sinnfrei ...


Gruß andré


p.s.: du hast nich zufällig ein Bild vom Dream parat?

Ich hab ja im Prinzip kein Problem mit der Geo. Das wäre höchstens ne kleine kosmetische Korrektur.;) An Spacern sind 15mm verbaut und der Sattel steht 19.5cm weit raus. Deshalb eventuell ein 1cm längeres Sitz-und Steuerrohr.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich hab ja im Prinzip kein Problem mit der Geo. Das wäre höchstens ne kleine kosmetische Korrektur.;) An Spacern sind 15mm verbaut und der Sattel steht 19.5cm weit raus. Deshalb eventuell ein 1cm längeres Sitz-und Steuerrohr.

alles klar - dann macht es natürlich Sinn.

für mich wird es allerdings der letzte Alurahmen bleiben, da ich befürchte mich in diesem Segment nicht weiter verbessern zu können. Obwohl da noch einige andere Aluminiummodelle Eindruck bei mir schinden ...


Gruß andrÉ
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

alles klar - dann macht es natürlich Sinn.

für mich wird es allerdings der letzte Alurahmen bleiben, da ich befürchte mich in diesem Segment nicht weiter verbessern zu können. Obwohl da noch einige andere Aluminiummodelle Eindruck bei mir schinden ...


Gruß andrÉ

Lieber als Alu wäre mir Titan. Das liegt aber weit ausserhalb meiner finanziellen Mittel. Schade das mir die Cube Titan Rahmen nicht passen. Die sollen ja von nem namenhaften Produzenten,ich glaube aus USA,stammen und sind als Auslaufmodell sagenhaft günstig. Na ja,man kann nicht alles haben.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Lieber als Alu wäre mir Titan. Das liegt aber weit ausserhalb meiner finanziellen Mittel. Schade das mir die Cube Titan Rahmen nicht passen. Die sollen ja von nem namenhaften Produzenten,ich glaube aus USA,stammen und sind als Auslaufmodell sagenhaft günstig. Na ja,man kann nicht alles haben.

Jepp, die sind wohl von David Lynskey, dem Gründer von Litespeed. Der Brutzelt wohl für ziemlich viele Anbieter, glaub auch für diese Falkenjagd-Dinger.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Jepp, die sind wohl von David Lynskey, dem Gründer von Litespeed. Der Brutzelt wohl für ziemlich viele Anbieter, glaub auch für diese Falkenjagd-Dinger.

Was ist denn von den erschwinglichen Titanrahmen von Kocmo oder Van Nicolas zu halten? Wie sind die verarbeitet,was wiegen die,und was für Abstriche muss ich bei der Steifigkeit machen?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Was ist denn von den erschwinglichen Titanrahmen von Kocmo oder Van Nicolas zu halten? Wie sind die verarbeitet,was wiegen die,und was für Abstriche muss ich bei der Steifigkeit machen?

Wenn Du Dich für Tests interessierst kannst Du hier mal schauen.

Nach meinen Recherchen: Die optische Verarbeitung kann sich sehen lassen, wenn auch natürlich nicht auf dem Level von Litespeed etc. gerade der Kocmo ist ordentlich Steif, die verwenden für das Unterrohr eine härtere Legierung. Andererseits kommt es wohl auch bei Titan eher auf die Konstruktion als auf die Legierung an. Mit den entsprechenden Rohrdurchmessern und Formen kommen wohl durchaus Steifigkeitswerte zustande, mit denen man sich nicht verstecken muss. Bei den Rahmen von Cube z.B. wird wohl ein ovales Unterrohr verwendet, das am Steuerrohr Hochkant-Oval, am Tretlager Quer-Oval verbaut wird.

Wenn man nicht gerade zum günstigen Euros von Van Nicholas greift wird es mit Maßrahmen allerdings immer Richtung 2000€-Marke gehen. Kocmo nimmt für den Roadmaster 1600 + 300 Maßanfertigung. Da mir der größte Rahmen (RH 575 7 OR 565) noch zu klein ist, würd ich eine Maßanfertigung brauchen. Für das Geld bekomme ich dann aber schon eine Traditionsmarke wie Rewel, da wird kostenneutral und mit Rücksicht auf das Fahrergewicht ein Rahmen maßgefertigt.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Wenn es Dich zufällig mal in die Nähe Stuttgart verschlägt:
Bei fratelli cycle kannst Du diverse italienische Maß-Rahmen von Tommasini, Viner, Casati, Rewel, Milani, Ciöcc, San Patrignano und Passoni begutachten.
-
Der Rewel CSL ist aber schon fast Deine Krageweite, oder?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Wenn es Dich zufällig mal in die Nähe Stuttgart verschlägt:
Bei fratelli cycle kannst Du diverse italienische Maß-Rahmen von Tommasini, Viner, Casati, Rewel, Milani, Ciöcc, San Patrignano und Passoni begutachten.
-
Der Rewel CSL ist aber schon fast Deine Krageweite, oder?

Danke,hab mich auf der Seite von Fratelli schon ausgibig umgeguckt. Wenn ich nen eigenen Wagen hätte,würde ich auch für nen Rahmen durch die Republik fahren. Wenn ernsthaft einer in Frage kommt werde ich das wohl auch machen. Ich hab auch schon mal mit Fratelli zum Ablauf eines Maßrahmens gesprochen.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Nicolai Argon Road kostet als Massrahmen mindestens 1400 Euro in einer einfarbigen Pulverbeschichtung.Da rückt ein Kocmo schon nahe ran.

Und für Titanmassbau würde ich mal zu Herrn Wiesmann nach Freiburg fahren.;)
 
Zurück