• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Kann man eigentlich jedes Flüssigwachs zum Nachwachsen anwenden, so dass man dann die Kette immer noch ins Heisswachs geben kann, oder gibt es Produkte, welche Öl/Fett enthalten und somit die Kette und das Heisswachs verunreinigten?

Ich habe zum Nachtropfen beispielsweise Squirt und Mariposa Flowerpower. Diese sind "klebriger" als Heisswachs. Daher frage ich mich woran das liegt und ob man die Kette vor einem neuen Wachsbad reinigen müsste (was mich ärgern würde..).
 
Kann man eigentlich jedes Flüssigwachs zum Nachwachsen anwenden, so dass man dann die Kette immer noch ins Heisswachs geben kann, oder gibt es Produkte, welche Öl/Fett enthalten und somit die Kette und das Heisswachs verunreinigten?

Ich habe zum Nachtropfen beispielsweise Squirt und Mariposa Flowerpower. Diese sind "klebriger" als Heisswachs. Daher frage ich mich woran das liegt und ob man die Kette vor einem neuen Wachsbad reinigen müsste (was mich ärgern würde..).
ja letztendlich basiert ja alles auf normalem Paraffin , also kannst alles mit jedem Mischen , aber am einfachsten und simplen ist es direkt dieses schmier wachs zu umgehen und direkt die Kette mit reinem preiswerten Paraffin zu schmieren ,

das ganze Thema geht wirklich nur 120% gut mit Heißwachs , das Geschmiere mit Flüssigwachs sollte immer nur eine Notlösung sein
 
Kann man eigentlich jedes Flüssigwachs zum Nachwachsen anwenden, so dass man dann die Kette immer noch ins Heisswachs geben kann, oder gibt es Produkte, welche Öl/Fett enthalten und somit die Kette und das Heisswachs verunreinigten?

Ich habe zum Nachtropfen beispielsweise Squirt und Mariposa Flowerpower. Diese sind "klebriger" als Heisswachs. Daher frage ich mich woran das liegt und ob man die Kette vor einem neuen Wachsbad reinigen müsste (was mich ärgern würde..).
Mariposa hat einen höheren Fettgehalt als andere Flüssigwachse (bspw. Squirt) - ich habe das relativ schnell beseite gelegt, weil es für mich eine ziemlich Schmiere war. Das würde ich persönlich grundsätzlich nicht nutzen.

Grundsätzlich bietet es sich schon an, die Heißwachs Intervalle durch Flüssigwachs zu verlängern, wenn man nicht zum Kochen kommt und keine gewachsten Ketten auf Lager hat. Ich reinige die Kette vor dem nächsten Bad grundsätzlich, um keinen Dreck mitreinzumischen - aber nur mit Heiwasser und Seife.
 
1760357389122.png


Ich hab da CK45+ drinne, leier die Kette dreimal durch (kleckert 0) und fahr ab Anderntags 1kkm oder bis mir Zwitscher auf ´n Sack geht. Dann repeat . . .
 
Anhang anzeigen 1689259

Ich hab da CK45+ drinne, leier die Kette dreimal durch (kleckert 0) und fahr ab Anderntags 1kkm oder bis mir Zwitscher auf ´n Sack geht. Dann repeat . . .
aber welchen Vorteil hast Du bzw. erhoffst Du Dir mit CK45 im Gegensatz zu reinem Paraffin was Du ja nur noch erhitzen musst Kette rein (darin wird es selbst wenn Du nur die 1 Topf Methode machst) auch gleichzeitig gründlich gereinigt da das super flüssige Paraffin alle Verunreinigungen aus der Kette heraus spült, wenn man Paraffin dann nach 2 Ketten schon tauscht hat man im Grunde im reines sauberes Paraffin in der Kette.
 
Mariposa hat einen höheren Fettgehalt als andere Flüssigwachse (bspw. Squirt) - ich habe das relativ schnell beseite gelegt, weil es für mich eine ziemlich Schmiere war. Das würde ich persönlich grundsätzlich nicht nutzen.

Grundsätzlich bietet es sich schon an, die Heißwachs Intervalle durch Flüssigwachs zu verlängern, wenn man nicht zum Kochen kommt und keine gewachsten Ketten auf Lager hat. Ich reinige die Kette vor dem nächsten Bad grundsätzlich, um keinen Dreck mitreinzumischen - aber nur mit Heiwasser und Seife.
das Reinigen mit Wasser und seife lasse ich schon lange sein da zu aufwändig , Kette abwischen mit etwas Bremsenreiniger das sie außen schön sauber ist , danach kommt sie bei 90 Grad in den Reinigungs Paraffin Topf wird dort gründlich gespült und kommt dann sauber in den Finalen Paraffin Topf im Sommer auch 90 Grad , im Winter so um die 60 bis 70 Grad bilde mir da ein das mehr Wachs an und in der Kette bleibt um etwas mehr der feuchten Jahreszeit entgegensetzten zu können
 
Im Nutella Glas negen dem Rädchen habe ich auch schon die nächste Kette eingelegt. Dies Jahr brauch ich die nicht mehr 😪
 
Ne, ich fahr damit das ein oder andere mal.
ja auch bei Vielfahrern bleibt mit Heißwachs alles sauber , das ist ja mit einer der Hauptgründe warum Heißwachs so beliebt ist , Flüssigwachs egal welches neigt zum Schmieren , Heißwachs wird Knochenhart, wenn es erkaltet da haftet nix mehr daran , es kann nicht kleben

Ich schrieb weiter oben nicht ohne Grund das Flüssigwachs nur was für den Notfall ist
 
Ne, fahr ich immer gut mit und betreibe keine Beauty Werkstatt, äh Küche.
 
ja auch bei Vielfahrern bleibt mit Heißwachs alles sauber , das ist ja mit einer der Hauptgründe warum Heißwachs so beliebt ist , Flüssigwachs egal welches neigt zum Schmieren , Heißwachs wird Knochenhart, wenn es erkaltet da haftet nix mehr daran , es kann nicht kleben

Ich schrieb weiter oben nicht ohne Grund das Flüssigwachs nur was für den Notfall ist

Ich muß auch bissweilen die Kette überreden in die Röllchen vom Schaltwerk "einzurasten". Zahnzwischenräume, verstehst´de.
 
das ganze Thema geht wirklich nur 120% gut mit Heißwachs , das Geschmiere mit Flüssigwachs sollte immer nur eine Notlösung sein
Mir genügen 100% völlig und somit ein gutes Flüssigwachs.

Wenn man dann noch Aufwand zu Nutzen ins Verhältnis setzt, dürfte Flüssigwachs weit besser abschneiden und dann wären wir auch wieder bei den 120%, nur auf anderem Weg.

P.S.
Wenn du mit dem Flüssigwachs ein Geschmiere hast, dann verwendest du vermutlich viel zu viel davon und/oder wartest nach dem Auftragen nicht mindestens 24h.
 
Flüssigwachs egal welches neigt zum Schmieren , Heißwachs wird Knochenhart, wenn es erkaltet da haftet nix mehr daran , es kann nicht kleben

Ich schrieb weiter oben nicht ohne Grund das Flüssigwachs nur was für den Notfall ist
Also bei CK45 bröselt der Überschuss einfach weg. Deshalb, und weil es fast nichts kostet, kann man auch häufig und reichlich davon benutzen. Ca alle 200-300km großzügig drüberträufeln.
 
Zurück