• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Das hängt auch sehr vom Einsatz des Rades und der Anwendung des Wachses ab:

Beim Vorgängerrad wo ich auch ab und zu auch bei Nässe gefahren und bedenkenlos auch Kieselwegabschnitte durchgefahren bin und die Kette inkl. Kassette und Kettenblätter oft und ausgiebig mit Wachs geflutet habe, sah der Antrieb schon nach kurzer Zeit übel aus. Immer noch besser als mit Öl, aber kein Vergleich zu jetzt.

Jetzt wo ich strikt nur noch bei schönem Wetter fahre, Naturwegabschnitte ausnahmslos umfahre und das Wachs seltener und nur noch in fast homöopathischen Dosen anwende, bleibt der Antrieb sauber. Denn wo am Boden kaum Dreck ist und an der Kette kaum was, woran der wenige Schmutz haften könnte, bleibt es auch sehr viel länger sauber.

Gut möglich, dass der Antrieb jetzt etwas lauter ist, aber das geht eh im Geräusch der Felgen unter.
im Sommerhalbjahr lasse ich auch das Wachs auf 80 Grad und lasse es aus der Kette gut herauslaufen da schön heiß und wische die Kette nach dem Wachsen direkt mit Küchenrolle ab so das kaum bis kein Wachs an der Außenseite mehr ist , damit alles schön sauber , im Winter dann nur 60 Grad das maximal viel Wachs an und in der Kette verbleibt und ohne abwischen , ist dann nicht so schön sauber aber egal da geht es rein um die Funktion da es sowieso meist dunkel und grau ist sieht es ja auch niemand , im Frühling kommt die Frische Sommer Kassette drauf und die Winter Kassette wird gereinigt und weggelegt für den Herbst dazu frische neue Schaltwerksröllchen und das Sommerhalbjahr wird zur freude
 
Erstens bin ich mir nicht mal sicher, dass 1 Liter Super billiger als Waschbenzin ist, zweitens sind in Autobenzinen Zusätze drinnen, die wir auf der Kette nicht haben wollen.....
Ein Liter Waschbenzin kostet bei Toom 6,49€, an der Tanke kostet Super E5 derzeit 1,69€
Und was soll in Super drin sein, was du auf der Kette nicht willst, wenn die Kette nach der Reinigung sowieso noch mit Spiritus oder Wasser gespült wird?
Das ist doch Blödsinn.
 
Ein Liter Waschbenzin kostet bei Toom 6,49€, an der Tanke kostet Super E5 derzeit 1,69€
Und was soll in Super drin sein, was du auf der Kette nicht willst, wenn die Kette nach der Reinigung sowieso noch mit Spiritus oder Wasser gespült wird?
Das ist doch Blödsinn.
dieses Autofahrer Benzin hat noch diverse zusätze es ist leider nicht rein und man kann es nur im Notfall verwenden , Finger weg wenn keine Not vorhanden
 
der kommt nur zum Schluss , die ersten 2 bis 3 Durchgänge erfolgen mit Nitro Verdünnung lange und AUSGIEBIG mit öfters austauschen gegen frische Verdünnung , der Bremsenreiniger ist dann der letzte Durchgang
Manche Bremsenreiniger sind minimal rückfettend, insofern eher suboptimal.
 
dieses Autofahrer Benzin hat noch diverse zusätze es ist leider nicht rein und man kann es nur im Notfall verwenden , Finger weg wenn keine Not vorhanden
Nochmal: Was sollen das für Zusätze sein, die nach der abschließenden Spülung noch an der Kette sind?
Magst du mir das bitte erstmal beantworten?
Ich nutze das Zeugs zum Reinigen, was ich noch im Kanister habe, nachdem unser Rasenmäher durch ein Akkumodell ersetzt wurde. Ich habe keinerlei negativen Erfahrungen damit gemacht.
Ist das gleiche wie das beharren einiger Leute auf Isopropanol. Da kann man auch einfach Spiritus nehmen.
 
Mir hatte mal jemand hier im Forum sehr überzeugend dargelegt, dass Isopropanol als letztes Mittel nach Nitroverdünnung besser geeignet sei als Waschbenzin Bremsenreiniger. Ich meine mich zu erinnern, dass der Grund dafür ist, dass Waschbenzin Bremsenreiniger nicht vollständig verfliegt, im Gegensatz zu Isopropanol.

Edit: Bremsenreiniger meinte ich, habs oben korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege gab mir als Anfänger auf dem Gebiet den Tipp, etwa eine Woche im Marmeladenglas mit Aceton gelegentlich schütteln. Anschliessend in Brennspiritus dasselbe. Danach abtrocknen lassen und dann Flüssigwachs (Squirt Lube) auftragen.
Geht das auch oder gehts noch Besser ?
Frage mal hier bevor ich die Lösungsmittel kaufe.
 
Ich verstehe deine Aussage nicht @*cl*
Benzin wird zur ersten Reinigung eingesetzt, danach werden die verbliebenen Rückstände des Benzins mit Alkohol weggespült. Nitroverdünnung würde ich nicht einsetzen, auch das ist wieder auf Öl basierend.
 
Ich verstehe deine Aussage nicht @*cl*
Benzin wird zur ersten Reinigung eingesetzt, danach werden die verbliebenen Rückstände des Benzins mit Alkohol weggespült. Nitroverdünnung würde ich nicht einsetzen, auch das ist wieder auf Öl basierend.
Ohhhh, habe Blödsinn geschrieben. Kommt davon, wenn man das nebenbei bei einem spannenden Film macht.

So meinte ich es:
Mir hatte mal jemand hier im Forum sehr überzeugend dargelegt, dass Isopropanol als letztes Mittel nach Nitroverdünnung besser geeignet sei als Waschbenzin Bremsenreiniger. Ich meine mich zu erinnern, dass der Grund dafür ist, dass Waschbenzin Bremsenreiniger nicht vollständig verfliegt, im Gegensatz zu Isopropanol.

Edit: Bremsenreiniger meinte ich, habs oben korrigiert
 
Kollege gab mir als Anfänger auf dem Gebiet den Tipp, etwa eine Woche im Marmeladenglas mit Aceton gelegentlich schütteln. Anschliessend in Brennspiritus dasselbe. Danach abtrocknen lassen und dann Flüssigwachs (Squirt Lube) auftragen.
Geht das auch oder gehts noch Besser ?
Frage mal hier bevor ich die Lösungsmittel kaufe.
Ich lasse neue Ketten einfach 2–4 Wochen in Kettenreiniger (im Gurkenglas) stehen, gelegentlich beim Vorbeigehen schütteln. Anschließend gut mit warmem Wasser abspülen , trocknen und ins Wachsbad…
 
Ich lasse neue Ketten einfach 2–4 Wochen in Kettenreiniger (im Gurkenglas) stehen, gelegentlich beim Vorbeigehen schütteln. Anschließend gut mit warmem Wasser abspülen , trocknen und ins Wachsbad…
aber zwischendurch immer mal wieder den reiniger weg kippen und frischen nehmen , danach zum schluß nochmal in Bremsenreiniger baden , aber das Fett ist schon nach ein paar Stunden baden in Nitro Verdünnung weg

wenn man es noch gründlicher will kann man beiu den ersten Wachs durchgängen noch die StripChips (Stearin) mit dazu geben das ballert dann noch die letzten 0,00001% Fett aus der Kette raus
 
Ich kenne das Zeug schon ewig, hauptsächlich zur Verdünnung von Lackfarben und zur Reinigung der Pinsel danach.
Und warum ist das besser als Waschbenzin?

Wenn ich das hier so lese, würde ich fast sagen, dass es quasi egal ist, worin man die Ketten behandelt und wie lang. Scheint ja fast alles zu funktionieren und mehr eine Vorliebe des jeweils einzelnen zu sein.
 
aber zwischendurch immer mal wieder den reiniger weg kippen und frischen nehmen , danach zum schluß nochmal in Bremsenreiniger baden , aber das Fett ist schon nach ein paar Stunden baden in Nitro Verdünnung weg

wenn man es noch gründlicher will kann man beiu den ersten Wachs durchgängen noch die StripChips (Stearin) mit dazu geben das ballert dann noch die letzten 0,00001% Fett aus der Kette raus
Aufwand und Ertrag sollten schon verhältnismässig sein...😃
Will keine Wissenschaft draus machen - lediglich eine saubere Kette die etwas länger hält.
Der Kollege sagte das er das gleiche Aceton für mehrere Ketten hintereinander verwenden kann.

Somit macht es wohl Sinn jeweils eine Kette im Glas eingelegt als Reserve zu halten, auch über längere Zeit.
Solange die Kette mit Flüssigkeit bedeckt ist müsste Rost kein Thema sein ?
 
Und warum ist das besser als Waschbenzin?

Wenn ich das hier so lese, würde ich fast sagen, dass es quasi egal ist, worin man die Ketten behandelt und wie lang. Scheint ja fast alles zu funktionieren und mehr eine Vorliebe des jeweils einzelnen zu sein.
Einfache Chemie.
Beispiel neue Kette mit reinem Korrosionsschutz. Das ist ein, physikalisch gesehen, ein ziemlich 'dichtes' Zeugs, sehr viskos also.
Um das zu lösen, wird etwas benötigt, was die Viskosität möglichst deutlich senkt und idealerweise in der Lage ist, auch Fremdstoffe auszuschwemmen. Alles auf Ölbasis, das sehr dünnflüssig ist, ist da prinzipiell geeignet. Aber Sachen wie Nitroverdünnung (angetrocknete Lacke und Farben lösen) oder Bremsenreiniger (entfettet sehr stark, hinterlässt aber blöde Rückstände) sind prinzipiell nicht gut geeignet. Für jeden Anwendungsfall gibt es eine optimale Lösung und bei der Kettenreinigung ist das, imho, Benzin.
Auch bei Benzin gibt es aber, da auf Ölbasis, unerwünschte Rückstände, die das Verhalten des Wachses negativ beeinflussen. Also weg mit dem Zeugs und es mit Alkohol entfernen. Das Zeugs wirkt nämlich effektiv gegen solche Rückstände.

Einen Tag Ketten in Benzin und gelegentlich schütteln. Danach kurz abtrocknen lassen und ein paar Stunden in Alkohol, wieder ab und zu schütteln.

Beide Stoffe können mittels herkömlichen Kaffefiltern einer Wiederverwendung (also wieder in den Kanister) zugeführt werden.,
 
Einfache Chemie.
Beispiel neue Kette mit reinem Korrosionsschutz. Das ist ein, physikalisch gesehen, ein ziemlich 'dichtes' Zeugs, sehr viskos also.
Um das zu lösen, wird etwas benötigt, was die Viskosität möglichst deutlich senkt und idealerweise in der Lage ist, auch Fremdstoffe auszuschwemmen. Alles auf Ölbasis, das sehr dünnflüssig ist, ist da prinzipiell geeignet. Aber Sachen wie Nitroverdünnung (angetrocknete Lacke und Farben lösen) oder Bremsenreiniger (entfettet sehr stark, hinterlässt aber blöde Rückstände) sind prinzipiell nicht gut geeignet. Für jeden Anwendungsfall gibt es eine optimale Lösung und bei der Kettenreinigung ist das, imho, Benzin.
Auch bei Benzin gibt es aber, da auf Ölbasis, unerwünschte Rückstände, die das Verhalten des Wachses negativ beeinflussen. Also weg mit dem Zeugs und es mit Alkohol entfernen. Das Zeugs wirkt nämlich effektiv gegen solche Rückstände.

Einen Tag Ketten in Benzin und gelegentlich schütteln. Danach kurz abtrocknen lassen und ein paar Stunden in Alkohol, wieder ab und zu schütteln.

Beide Stoffe können mittels herkömlichen Kaffefiltern einer Wiederverwendung (also wieder in den Kanister) zugeführt werden.,
Nitro Verdünnung und danach Bremsenreiniger wird auch so von Optimize Felix beworben , ich mach dann bei 130 Grad nochmals das ganze mit einem StripChip von Silca "rein" danach sind die ketten 100% Fettfrei , wenn da sich doch noch etwas Fett verstecken sollte würde das nach 2 bis 3 Heißwachsvorgängen auch herausgewaschen
 
Zurück