• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Es geht überhaupt nicht darum Recht zu haben.

Der Hersteller hat eine Empfehlung auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Physik, Chemie und Werkstoffkunde ausgesprochen. Wenn man sich an die Empfehlung hält und nur dann, erzielt man auch das maximale Ergebnis und den maximalen Nutzen dieses Produktes.

Ich habe mich egal ob aus Faulheit, Neugierde, Dummheit, Nachlässigkeit oder einem Mischung aus allem nicht an die Regeln des Herstellers gehalten und daher ohne Zweifel auch ein schlechteres Ergebnis erzielt, als vom Hersteller beabsichtigt und versprochen/beworben.

ABER

Das Ergebnis stimmt für mich so wie es ist, weil es gegenüber Öl dennoch einen Vorteil bringt, ohne einen Nachteil in Kauf nehmen zu müssen (siehe #258, letzter Abschnitt).
...

Sei halt wenigstens ehrlich und sage das dich der/die Nachteil(e) nicht stören und dir deine eigene Faulheit wichtiger ist
 
er kann ja ein Foto seines super sauberen Antriebs zeigen
Ja, ein paar Fotos von @Genussfahrer61 seinen Ketten wären mal ganz interessant.
Ich habe hier im Forum zwar schon Fotos vom Antrieb gepostet, aber ich werde gerne heute Abend nochmals welche hier reinstellen (bin grad unterwegs).

Und nein, der Antrieb ist bestimmt nicht so super sauber wie jener von Leuten, welche mit mehreren Ketten im Rotationsverfahren arbeiten und diese alle 1000 oder 2000 km vollständig reinigen und neu wachsen, aber der Antrieb ist im Vergleich zur Variante Öl sehr viel sauberer.
 
🤣😂🤣
Bis heut Abend ist´s g´schwind putzt!
Wenn mir hier eh unterstellt wird dass ich trickse, dann kann ich es mit den Bildern auch lassen.

P.S.
Es ist immer "geputzt", weil ich die Kette nach jeder Fahrt durch ein Tuch ziehe und Kassette und Schaltröllchen mit einem trockenen Lappen oder noch besser mit einem Microsfasertuch abwische.
 
Welche Nachteile sollen das sein?
Im Vergleich zur Variante Öl konnte ich noch keine Nachteile feststellen.
Es geht überhaupt nicht darum Recht zu haben.

Der Hersteller hat eine Empfehlung auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Physik, Chemie und Werkstoffkunde ausgesprochen. Wenn man sich an die Empfehlung hält und nur dann, erzielt man auch das maximale Ergebnis und den maximalen Nutzen dieses Produktes.

Ich habe mich egal ob aus Faulheit, Neugierde, Dummheit, Nachlässigkeit oder einem Mischung aus allem nicht an die Regeln des Herstellers gehalten und daher ohne Zweifel auch ein schlechteres Ergebnis erzielt, als vom Hersteller beabsichtigt und versprochen/beworben.

ABER

Das Ergebnis stimmt für mich so wie es ist, weil es gegenüber Öl dennoch einen Vorteil bringt, ohne einen Nachteil in Kauf nehmen zu müssen (siehe #258, letzter Abschnitt).
Du erzielst also ohne Zweifel ein schlechteres Ergebnis als das Produkt liefern kann und siehst da keinen Nachteil?
Mag ja für dich so stimmen und trotzdem stellst du dich hin und behauptest es gäbe keine...

Wir wollen uns hier ja auch ein bisschen besser kennenlernen und daher die Frage:

Welche Farbe hat denn ihr Lieblings Tweedsakko Herr Oberlehrer in Pension
 
Du erzielst also ohne Zweifel ein schlechteres Ergebnis als das Produkt liefern kann und siehst da keinen Nachteil?
Ja, im Vergleich zu dem was man erzielen könnte gibt es bestimmt Nachteile, aber ich vergleiche es nun mal so wie man es üblicherweise macht: Vorher vs. Nachher (d.h. vorher mit Öl, vs. nachher mit falsch appliziertem Wachs)

Mag ja für dich so stimmen und trotzdem stellst du dich hin und behauptest es gäbe keine...
Ja klar sind meine Beiträge, so wie alle andern Beiträge hier im Forum auch, eine rein persönlicher Sicht und Beurteilung der Dinge.

Welche Farbe hat denn ihr Lieblings Tweedsakko
Das kommt auf die Jahreszeit und den Anlass an.
 
Summa Summarum habe ich genau einen Vorteil (Punkt 4) ohne irgend einen Nachteil, was spricht nun also noch dagegen?
Wenn Du die Kette vorher entfetten würdest, was bei einer neuen Kette sehr wenig Aufwand ist, oder gleich eine vorgewachste Kette kaufen, hättest auch noch den Vorteil der sehr viel längeren Haltbarkeit.

Zumal meiner Erfahrung nach das Fett vom Werk Dreck noch viel mehr anzieht als jegliches Öl.
 
Ja, im Vergleich zu dem was man erzielen könnte gibt es bestimmt Nachteile, aber ich vergleiche es nun mal so wie man es üblicherweise macht: Vorher vs. Nachher (d.h. vorher mit Öl, vs. nachher mit falsch appliziertem Wachs)


Ja klar sind meine Beiträge, so wie alle andern Beiträge hier im Forum auch, eine rein persönlicher Sicht und Beurteilung der Dinge.


Das kommt auf die Jahreszeit und den Anlass an.
Überlicherweise würde ich ja wenigstens noch ÖL vs falsch appliziertem Wachs vs richtig appliziertem Wachs vergleichen um dann sagen zu können was für mich keine Nachteile hat.

Und mal am Rande gesagt genau dieses "wie man es üblicherweise macht" sorgt hier für Unmut - selbst mit deiner Signatur wirkt das Ganze einfach sehr belehrend und unangenehm Besserwissermässig.
Aber ich fürchte das könnte ja bewusst und gewollt sein
 
Welche Nachteile sollen das sein?
Im Vergleich zur Variante Öl konnte ich noch keine Nachteile feststellen.
was spricht dagegen frische, also nagelneue Ketten aus der Packung zu entfetten und einfach in heißes Wachs zu werfen . einfacher geht es nicht mehr , wenn man das mit 10 Ketten macht kann man lange fahren bis diese 10 Ketten runter sind und wieder frisch gewachst werden , bei jedem heiß wachs durchklang werden die Ketten ja gleichzeitig gereinigt (2 Töpfe) und man hat jedes mal eine nagelneue saubere Kette und Verschleiß ist da kaum eine meiner Wachsketten musste ich unter 10K tauschen also reichen 10 Ketten mehrere Jahre, wenn man seinen Antrieb auf der Generation der Ketten belässt und nix tauschen muss , ich tausche nur einmal pro die Schaltröllchen und die Kassette (Winter / Sommer Kassette) und im Winter kommen die Ketten nochmals ins Wachsbad bei niedriger Temperatur, das mehr wachs in und an der Kette bleibt
 
Wenn Du die Kette vorher entfetten würdest, was bei einer neuen Kette sehr wenig Aufwand ist, oder gleich eine vorgewachste Kette kaufen, hättest auch noch den Vorteil der sehr viel längeren Haltbarkeit.

Zumal meiner Erfahrung nach das Fett vom Werk Dreck noch viel mehr anzieht als jegliches Öl.
genau so schaut es aus , das Entfetten kostet 1 bis 2 Dosen Nitro Verdünnung und 1 bis 2 Dosen Bremsenreiniger zum finishen , wobei ich meine Ketten nach jeder fahrt immer durch Küchenrolle mit etwas Bremsenreiniger ziehe , ich mag es wirklich blitzblank es schaut einfach schöner aus und tut ja der Funktion kein Abbruch
 
Wenn Du die Kette vorher entfetten würdest, was bei einer neuen Kette sehr wenig Aufwand ist,
Naja, je nach Beitrag den man hier liesst, kann der Aufwand schon sehr gross sein, wenn man die Werkschmiere komplett entfernen will.

oder gleich eine vorgewachste Kette kaufen,
Kann man denn vorgewachste, original Shimano Ultegra-Ketten, irgendwo kaufen?

hättest auch noch den Vorteil der sehr viel längeren Haltbarkeit.
Bei meiner eher geringen Kilometerleistung ist es nicht so relevant, ob eine Kette nur 2 Jahre oder 4 Jahre hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir hier eh unterstellt wird dass ich trickse, dann kann ich es mit den Bildern auch lassen.

P.S.
Es ist immer "geputzt", weil ich die Kette nach jeder Fahrt durch ein Tuch ziehe und Kassette und Schaltröllchen mit einem trockenen Lappen oder noch besser mit einem Microsfasertuch abwische.

Ich unterstelle hier gar nichts sondern stelle allenfalls die Möglichkeiten heraus.
 
Die gewachsten Ketten?
ja , es sammelt sich immer etwas "schwarzes Zeug" ich vermute das es Abrieb vom Metall und Schmutz / Staub der Straße etc. , wirst merken, wenn Du Deine Ketten man genauer anguckt, meist auf der Rückseite sammelt sich da Wachs an was "dunkel" ist , das vermeide ich, wenn ich die Kette nach der Fahrt einfach mit etwas Bremsenreiniger abwische (nicht auf die Kette sprühe!, nur auf Küchenrolle leicht feucht und dann Kette mehrmals durchziehen bis die Küchenrolle sauber bleibt)
 
Zurück