• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Montageständer?

Moin Moin zusammen.
Ich arbeite und pflege meine Räder (Race, Cross und MTB) in den meisten Fällen an Haken an Drähten, aufgehängt an Lenker und Sattel . Für die meisten Wartungs- und Pflegearbeiten (putzen) ist dies wie ich meine, die ideale Variante. Für Arbeiten an Lenker, Vorbau oder Sattel / Sattelstütze benutze ich einen "Billigmontageständer" auf den ich vor Jahren in einem Baumarkt gestossen bin, der die Möglichkeit bietet, den Rahmen anTretlager und Unterrohr zu fixieren. Für Arbeiten am Tretlager, (kommt ja nun doch relativ selten vor), benutze ich eine weiche Unterlage (Karton o.ä.) auf dem Boden und wenn möglich einen 2. Mann/Frau, der/die mir den Rahmen hält, um bei den notwendig anfallenden Drehmomenten zum Lösen der Lagerschalen den Rahmen vor Kratzern zu schützen. Wenn man dann noch einen Zentrierständer für die Arbeiten an den Laufrädern hat, (z.B. Minoura Workman Pro) ist man für die meisten Fälle gut gerüstet.
Gruss an alle aus Bielefeld
Korle1
 
Schau mal unter www.fri-sports.de
Da gibt es anscheinend zehn Prozent auf eh schon verbilligte Park Tool Montageständer usw.

Ich selber werde da einige adidas Sachen kaufen, die auch um diese zehn Prozent reduziert sind. Im übrigen kann ich Park Tool nur empfehlen. Manchmal stimmt wirklich der Spruch, den ich neulich in irgendwo gelesen habe "wer billig kauft, kauft oftmals zweimal". Nicht schlecht der Spruch...

Was die Variante mit den Haken und Drähten angeht, kann ich nicht mithalten. Dieses Hin und Her macht mich ganz kirre. Ich komme mit einem richtigen Montageständer besser zurecht.
 
hy

frage an alle die ein Montageständer habe, bei dem man das vorderrad ausbauen muss. Wie Stellt ihr die Bremse für das vorderrad ein ?

Bei mir haben die Fahrradläden, bei den ich am Ständer stehen durfte.
(Rad und Tat den anderen vergessen wir weil die keine Speichen können Speichen bestellen) Welche die sind aus Stahl und habe ein stabile Stange in der mitte.
An der Sich 2 Stangen befinden die sich drehen lassen und verlänger und kürzen. Mann hat zwei Halterungen die ans rad gemacht wird, ein beim der Ecke Oberrohr und Satelstange und die andre Diagonal gegenüber. Die Halterungen sind je 2 kurze Stangen mit Schaumstoff über zogen die an den Rahmen geklempt wird. Die 2 kurzen Stangen mit Schaumstoff klemmen den Rahmen zwischen sich ein. Ich hatte des gefühl des Rad war Boomben fest.

Gut wenn jemand jetzt weiß wir der aussieht, ist der gut ?
 
Ich habe mir übrigens den Montageständer hier gekauft (von Rose) und bin bestens damit zufrieden - auf dem Teil wird mein Renner auch überwintern.

attachment.php


Grüße
 

Anhänge

  • Ständer.jpeg
    Ständer.jpeg
    9,6 KB · Aufrufe: 1.648
Hallo zusammen,

ich habe Heute meinen neuen Montageständer bekommen. Obwohl, es ist mein erster, jahrelang habe ich mich so zurecht gequält...:rolleyes:

Es ist der CycleSpieder Team T3050 von Tacx.

Der erste Eindruck ist top. Sehr gute Verarbeitung und das Eigengewicht lässt auf guten Stand hoffen.
Und der Stand samt aufgebocktem Rad ist wirklich gut. Aber dazu muß ich sagen, daß ich keinen Vergleich habe. Die Aussage zum guten Stand ist also nicht zu werten!

Befestigt wird das Rad immer per Schnellspanner entweder vorn oder hinten, das jeweilige LR muß dazu demontiert werden. Zweiter Auflagepunkt ist immer das Tretlagergehäuse. Da liegt es wie gesagt nur auf und ein Art Dorn fixiert den Rahmen seitlich.

Der Montageständer kann in der Höhe verstellt werden. Ohne den gesamten Ständer zu bewegen, kann das aufgebockte Fahrrad horizontal gedreht werden. Eine kleine Ablageschale mit Einsteckmöglichkeiten für Schraubendreher o.ä. ist vorhanden.
Die "Spinnenarme" lassen sich in der Aufstellbreite verstellen. Selbst mit schmal ausgelegten Armen steht der Ständer recht gut. So das vielleicht bei Arbeitspause, der Ständer inkl. Rad platzsparend weggestellt werden kann. (siehe Foto).

Negativ aus meiner Sicht:
- Es ist immer ein Laufrad ausgebaut. (mal sehen, ob mich das noch stören wird)
- Das Tretlagergehäuse ist äußerlich nicht komplett frei zugänglich, da es auf dem Ständer aufliegt. (Montage von Seilzügen wird dadurch nicht einfacher)
- Keine Neigungsverstellung (werde ich nicht brauchen)
- Hoher Preis (ca. 95 - 130 EURO)

Vorteile aus meiner Sicht:
- Fahrrad ist sonst frei zugänglich.
- Zwei verschiedene Montagemöglichkeiten.
- Höhenverstellbar

Insgesamt bin ich mit dem Montageständer sehr zufrieden. Ich wollte keinen Ständer mit Rahmen- oder Sattelstützenklemmung. Und somit ist dies eine gute Wahl finde ich. Der Preis ist zwar hoch, aber es hat sich gelohnt.
 

Anhänge

  • Tacx_CycleSpieder_Team_T3050_01.jpg
    Tacx_CycleSpieder_Team_T3050_01.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 413
AW: Re: Welcher Montageständer?

Moin,

ich habe den TACX T3000. Preiswert, klemmt nicht den Rahmen, man braucht das Vorderrrad nicht auszubauen und die Beine/Ständer stehen nicht im Weg herum und eine Ablageschale ist auch noch dabei.

Gibt es hier http://www.cycle-basar.de/Werkzeug/Montagestaender/Tacx-T-3000-Cyclestand::524.html


Gruß k67

Den habe ich auch noch rumstehen, benutze ihn aber fast gar nicht mehr:

1. Problem) Der Ständer ist für dicke Unterrohre nicht geeignet. Die Hülse der Befestigungsschraube stößt gegen den Lack (Hat bei Erstbenutzung mit einem jungfräulichen Canyon F5 Rahmen eine schöne Macke verursacht, ich habe vielleicht geflucht ;-) Habe die Hülse dann seitlich abgefeilt, das hat geholfen. Leider können die übrigen Rahmenaufnahmen auch Spuren am Rahmen verursachen

2. Problem) Die neuen oversized Tretlagergehäuse passen einfach nicht mehr in die vorgesehene Aufnahme. Der Rahmen lasst sich nicht mehr sicher fixieren und kippelt in der Aufnahme hin und her: K.O. - Kriterium!!!

3. Problem) Schaltungseinstellungen auf dem Ständer kannste vergessen, da die Züge durch die Rahmenaufnahme vorgespannt werden.

Also ich kann den Ständer wirklich nicht (mehr) empfehlen, es sei denn es gibt eine überarbeitete Version...

Meine Empfehlung: 2 Dübel in die Decke und ein Kettenhakenpaar zum Aufhängen von Rose.

Ein Tretlager de/montiere ich immer ohne Ständer oder Kettenhaken wg. des hohen Kraftaufwandes! Da muss das Rad mit beiden "Beinen" auf dem Boden stehen...

Gruß
Stefan
 
AW: Re: Welcher Montageständer?

Den habe ich auch noch rumstehen, benutze ihn aber fast gar nicht mehr:

1. Problem) Der Ständer ist für dicke Unterrohre nicht geeignet. Die Hülse der Befestigungsschraube stößt gegen den Lack (Hat bei Erstbenutzung mit einem jungfräulichen Canyon F5 Rahmen eine schöne Macke verursacht, ich habe vielleicht geflucht ;-) Habe die Hülse dann seitlich abgefeilt, das hat geholfen. Leider können die übrigen Rahmenaufnahmen auch Spuren am Rahmen verursachen

2. Problem) Die neuen oversized Tretlagergehäuse passen einfach nicht mehr in die vorgesehene Aufnahme. Der Rahmen lasst sich nicht mehr sicher fixieren und kippelt in der Aufnahme hin und her: K.O. - Kriterium!!!

3. Problem) Schaltungseinstellungen auf dem Ständer kannste vergessen, da die Züge durch die Rahmenaufnahme vorgespannt werden.

Also ich kann den Ständer wirklich nicht (mehr) empfehlen, es sei denn es gibt eine überarbeitete Version...

Meine Empfehlung: 2 Dübel in die Decke und ein Kettenhakenpaar zum Aufhängen von Rose.

Ein Tretlager de/montiere ich immer ohne Ständer oder Kettenhaken wg. des hohen Kraftaufwandes! Da muss das Rad mit beiden "Beinen" auf dem Boden stehen...

Gruß
Stefan

Den T3000 hab ich auch und bisher noch nie Probleme gehabt. Ich fahre aber auch keine Oversized Rohre. Zum Schaltungeinstellen hab ich eine 15er Mutter in ein Stück alten Fahrradschlauch getackert. Die lege ich vorn unter das Rohr - und schon sind die Züge wieder frei :lutsch:

Geht also auch gut.
 
AW: Re: Welcher Montageständer?

Den habe ich auch noch rumstehen, benutze ihn aber fast gar nicht mehr:

1. Problem) Der Ständer ist für dicke Unterrohre nicht geeignet. Die Hülse der Befestigungsschraube stößt gegen den Lack (Hat bei Erstbenutzung mit einem jungfräulichen Canyon F5 Rahmen eine schöne Macke verursacht, ich habe vielleicht geflucht ;-) Habe die Hülse dann seitlich abgefeilt, das hat geholfen. Leider können die übrigen Rahmenaufnahmen auch Spuren am Rahmen verursachen

2. Problem) Die neuen oversized Tretlagergehäuse passen einfach nicht mehr in die vorgesehene Aufnahme. Der Rahmen lasst sich nicht mehr sicher fixieren und kippelt in der Aufnahme hin und her: K.O. - Kriterium!!!

3. Problem) Schaltungseinstellungen auf dem Ständer kannste vergessen, da die Züge durch die Rahmenaufnahme vorgespannt werden.

Also ich kann den Ständer wirklich nicht (mehr) empfehlen, es sei denn es gibt eine überarbeitete Version...

Meine Empfehlung: 2 Dübel in die Decke und ein Kettenhakenpaar zum Aufhängen von Rose.

Ein Tretlager de/montiere ich immer ohne Ständer oder Kettenhaken wg. des hohen Kraftaufwandes! Da muss das Rad mit beiden "Beinen" auf dem Boden stehen...

Gruß
Stefan

Hallo,

ich hab ebenfalls den Tacx 300 und kann der oben stehenden Meinung voll und ganz zustimmen.

Zudem können keine Fahrräder befestigen werden bei denen ein Kettenschutz im Bereich des Tretlagergehäuses montiert ist.

Und nach 6 monatiger, zugegeben intensiver Beanspruchung, ist der Bolzen der schwenkbaren Halterung abgebrochen.
 
Zurück