• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Schutzbleche könnt ihr empfehlen?

Nachdem ich dieses Jahr erst die Dirims von Rose getestet und weggeschmissen habe, sind wieder die Bluemels drauf, ist denk ich das beste Preis Leistungsverhältnis - Leider sind die mittlerweile auch schon verschlechtbessert worden, mit Ihrem Sicherheitsmist etc.


SAM_1656.JPG
 
ich nutze ebenfalls bluemels "bleche"
wie tief muß das schutzblech das vorderrad abdecken um auch die schuhe zu schützen
ob das so ausreicht ? oder besser noch weitere 5cm tiefer
IMGP0178.JPG
 
Schaut gut aus. Mach dir für kleines Geld so einen Schutzblech-Spoiler von SKS dran, dann halt ich es für optimal.

669.jpg
 
Denke auch, dass das reicht.
Du kannst zur Kontrolle ja mal die Sichtachse Reifenunterkante - Schutzblechunterkante nach hinten verlängern und schauen, wo du ungefähr raus kommst.
 
Mir ist gerade aufgefallen, wäre es nciht eigentlich möglich in Bremsennähe die schutzbleche seitlich einfach "abzuschneiden", um somit zu verhindern, dass die Bremsen Probleme kommen? Sind ja evtl nur 1-2 mm pro Seite, das würde ja sogar evtl noch mit gutem Drahtschneider oder sogar einer Feile gehen.

hei hei
 
Mir ist gerade aufgefallen, wäre es nciht eigentlich möglich in Bremsennähe die schutzbleche seitlich einfach "abzuschneiden", um somit zu verhindern, dass die Bremsen Probleme kommen? Sind ja evtl nur 1-2 mm pro Seite, das würde ja sogar evtl noch mit gutem Drahtschneider oder sogar einer Feile gehen.

hei hei

Das Problem ist nur selten die Breite, sondern eher die Höhe. Über dem Reifen ist eben nur wenig Platz wenn da auch noch ein Schutzblech durch die Bremse/Gabel soll. Da bringt es dann auch nicht viel wenn man an den Seiten was abhobelt ;)
 
Genau aus dem Grund hab ich mir eben einen alten Stahlrenner besorgt, da ist meistens genug Platz, nur ist es nicht gerade einfach etwas gut erhaltenes und günstiges zu finden - vorallem durch den Fixie Hype, da meinen viele selbst der größte Mist bzw Kellerfund ist Gold wert:confused:. Aber man will ja auch im Winter mit anständigem Material rumdüsen:D
 
Genau aus dem Grund hab ich mir eben einen alten Stahlrenner besorgt, da ist meistens genug Platz, nur ist es nicht gerade einfach etwas gut erhaltenes und günstiges zu finden - vorallem durch den Fixie Hype, da meinen viele selbst der größte Mist bzw Kellerfund ist Gold wert:confused:. Aber man will ja auch im Winter mit anständigem Material rumdüsen:D

Naja, wirklich viel Platz ist bei deinem Rad aber trotzdem nicht unter den Blechen. Bei mir sah das auch so aus. Wirklich ausreichend Platz hatte ich erst nachdem ich die Bleche geteilt habe. Jetzt Schleift nichts mehr.
 
Naja, wirklich viel Platz ist bei deinem Rad aber trotzdem nicht unter den Blechen. Bei mir sah das auch so aus. Wirklich ausreichend Platz hatte ich erst nachdem ich die Bleche geteilt habe. Jetzt Schleift nichts mehr.

Es schleift nix auch wenn ich mal durch Dreck muß, einzigster Minuspunkt: ich kann maximal noch 23er Reifen fahren, obwohl mir speziell im Winter 25er lieber wären, alternativ bleibt nur noch ein CycloCross und das wollt ich nicht, denn wenns mal ganz schlimm wird mit Schnee usw dann steig ich aufs MTB um...
 
Ich find bei den Bluemels ja auch immer die Befestigung an der Vorderbremse nervig, weil da der Halter immer unter den Steuersatz stößt und gekürzt oder abgeknickt werden muss. Am Stahlrad hab ich vorn und hinten so wenig Platz, dass da eh' nix geht außer Raceblades oder Eigenbau-Brücke, und am CAAD9 will ich eigentlich keine Bleche.
Am Stadtrenner fahre ich die Curana C-Lite in der schmalsten Version mit 23er Reifen, habe durch längeres Bremsmaß auch genug Platz. Die sehen ganz gut aus, laufen bei Regenwetter aber schnell von unten über, so dass der Sand dann auf der Oberseite antrocknet, was etwas merkwürdig daherkommt... Spritzen tun sie nur auf die Füße, hinten ok, aber ich könnte mir vorstellen, als nächstes die Bluemels in mattschwarz zu nehmen, sind halt länger. Die Befestigung bei den C-Lite ist besonders hinten am Bremssteg unausgereift und hält nicht lange, muss man im Eigenbau verstärken. Dann geht es aber. Und das hintere Blech ist mit einer statt zwei Streben zu flexibel, reichlich Platz zur Weiterentwicklung also.

Große Baustelle, das :cool:

Gruß, svenski.
 
Hat einer schon erfahrungen mit den neuen SKS Race Blade LONG, bleiben da auch die Füße trocken? Überleg mir nämlich die anzuschaffen, dann möchte ich mit den aber Teilen komplett sauber bleiben.
 
Das würde mich auch interessieren, zumal ich mit der Idee, diese ganzen Blechteile zur Befestigung ans Rad zu schrauben, nicht viel anfangen kann. Besonders wenn ich mir vorstelle, bei 2° und Regen eine Panne zu haben und mir dann noch die Kleinteile unter den Schellspannern runterfallen... Vielleicht doch die Cruds probieren?

Gruß, svenski.
 
Hallo,
habe gestern die Raceblades Long gekauft und montiert. Sind klasse die Dinger.
Fahre die jetzt auf der Stadtschlampe und lasse sie auch drauf.
Endlich keinen nassen Hintern mehr.
Gruß
 
So, habe heute mal die Crud Roadracer MKII montiert. Wie hier schon geschrieben etwas fummelig, aber wenn man es einmal gemacht hat, kein Thema...

Passen soweit auch ganz gut, nur habe ich hinten unter der Bremse recht wenig Platz in der Höhe, sodass ich die Bleche nicht einwandfrei schleiffrei eingestellt kriege. Habt ihr ne Empfehlung für nen (Winter)reifen, der etwas flacher als ein Ultremo R.1 baut?
 
So, habe heute mal die Crud Roadracer MKII montiert. Wie hier schon geschrieben etwas fummelig, aber wenn man es einmal gemacht hat, kein Thema...

Passen soweit auch ganz gut, nur habe ich hinten unter der Bremse recht wenig Platz in der Höhe, sodass ich die Bleche nicht einwandfrei schleiffrei eingestellt kriege. Habt ihr ne Empfehlung für nen (Winter)reifen, der etwas flacher als ein Ultremo R.1 baut?

Ja ja die Höhe.....
Das Problem habe ich auch, wenn der Reifen viel "Material" mit nimmt, schleift es halt. Habe von Conti die QUATRO STAGIONI (4-Saesons) drauf. Ultremo geht besser, ist nicht ganz so hoch.
Benutze die Dinger MK1 und jetzt MK2 seit 2 Jahren und bin grundsätzlich zufrieden.
 
Zurück