• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?


Übersehe ich da irgendwas? In der Beschreibung steht doch:
Max. Tragfähigkeit 125 kg

Wie kommt ihr alle auf 90 kg? 😃

Edit: Danke @hanspistole , ich hab nur im Shop geguckt, da scheint die Angabe dann falsch zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berk hat sowas ähnliches schon ein bisschen länger im Programm

1745994752319.png
 
Der SMP Composit China Carbon Verschnitt fuhr sich heute genauso gut wie das original. Abstand Rails zur Satteldecke etwas höher, entsprechend musste die Stütze etwas tiefer.

Sieht leider auch nicht viel besser aus, aber i.Vgl. zu Sitzschmerzen ist das pour moi noch nicht mal sekundär 😁

20250501_095353.jpg
20250501_095416.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Rails so ansehe, das wirkt das auf mich so, als würde man sehr weit vorne sitzen?
synqup_94855_D_02_1920x1920.jpg
 
Hatte ich auch bei der ersten Fahrt.
Nach mehreren Versuchen hab ich das Ding über Kleinanzeigen entsorgt… ging für mich
Für die SuFu: Sattel SQ Lab 612 - habe jetzt mal die Sattelstütze etwas abgesenkt, die Sattelnase etwas angehoben, die weichste Gummi Dämpfung eingesetzt und bin -wohl am wichtigsten- mit der SQ Lab BIB Hose (von Gonso) gefahren und siehe da, alles schick (80km). Ich denke die andere BIB Short war hinten einfach zu schmal und ich saß auf den nackten Knöcheln. Bei dem Sattel braucht man ganz hinten ein sehr breites Polster, so wie eben das SQ Lab eigene Polster.
Man muss sich bei dem Sattel auch im klaren sein, dass man u.U. eine Sattelstütze ohne Versatz fahren muss und eine breite BIB Short braucht. Im Übrigen ist der Sattel nicht Arschraketen freundlich. Sattelstütze wechseln würde zB bei mir 200 Euro kosten, aber da ich am oberen Ende meiner Rahmengröße liege, geht der Versatz ok.
Wenn sich der SQ Lab Sattel bei 150km ein paar mal bewährt, darf er bleiben. Aber danke für den Fizik Tipp.
 
Ein kurzes Wort zum Prologo Scratch M5:

Den gibt es ja in drei Varianten:
  • T 2.0 -> Stahlgestänge, Erstausrüsterqualität, relativ schwer.
  • Tirox -> leichtere Stahllegierung.
  • Nack -> Carbongestänge.
Ich bin kürzlich vom T 2.0 auf den Nack mit CPC umgestiegen. Augenfälligste Unterschiede sind zum einen, dass der Mittelteil des Sattels deutlich weniger nachgibt/federt, als das beim T 2.0 der Fall ist. Das spürt man deutlich. Außerdem klebt dieses CPC tatsächlich gut, sodass man kaum am Sattel herumrutschen kann. Gibt hin und wieder ein schönes Reißgeräusch, wenn man aufsteht. Negativer Nebeneffekt: anstatt mit der Hose auf dem Sattel herumzugleiten, gleitet man ein Stück weit mit dem Hintern in der Hose herum, das kann mitunter scheuern.

Findige Menschen hätten diese Einsicht(en) bereits hier nachlesen bzw hieraus ableiten können:

https://prologo.it/en/pages/rail-e-basi
https://prologo.it/en/pages/tecnologie-cpc
 
Weis jemand ob die Oberteile der Selle Italia SLR Superflow Boost TM und dem Selle Italia SLR Boost Kit Carbonio Superflow gleich sind und was der Unterschied zum Pro Team ist?

Bzw für was das Kit steht? Die Selle Italia Bezeichnungen kommen echt von einem anderen Stern.
 
Weis jemand ob die Oberteile der Selle Italia SLR Superflow Boost TM und dem Selle Italia SLR Boost Kit Carbonio Superflow gleich sind und was der Unterschied zum Pro Team ist?

Bzw für was das Kit steht? Die Selle Italia Bezeichnungen kommen echt von einem anderen Stern.


Wenn jemand das mal bitte aufschlüsseln könnte?

Der SLR TM mit Manganese Gestell (also wohl Stahl) war ja wohl die ursprüngliche Form.
Dann gab es den mit leichterem Gestell (gab es Titan?) und dann die
Form mit Aussparungen. Das ist ja dann wohl "Flow".
"Boost" ist dann hinten etwas breiter?
 
Und wieder die Frage nach der Sattelneigung.

Ich habe jetzt einen Selle Italia SLR hier. Dieser soll waagerecht ausgerichtet werden in etwa so oder?

IMG_6790.jpeg
 
Moin zusammen, da ich mich durch unser komplettes Portfolio testen darf (oder muss :)) kann ich hier folgende Sättel beitragen. Auch wenn naturgemäß nur mein Hintern seine Meinung so geäußert hat und alle Sättel nach den momentanen Rückmeldungen ihre Fans haben. Generell bin ich immer wieder überrascht, wie unterschiedlich die Sättel sind, auch wenn es manchmal optisch nur Kleinigkeiten sind. Hier mal in alphabetischem Schnelldurchlauf, daher ohne Wertung:

Bike Ahead The Hypersaddle: flext mehr als man denkt, ist mir aber (noch) zu hart

Ergon SR Pro: ganz ok, aber nach einigen Kilometern merke ich die Sitzknochen

Fizik Vento Argo Adaptive: ist mir persönlich zu rund, von der Dämpfung aber gut

Fizik Tempo Aliante: finde ich gut, aber geht zum Heck recht hoch

ISM PN 4.1: sitzt sich auch gut, die Optik polarisiert ein wenig

Prologo Nago R4: passt mir gut, kommt dem SLR nahe

Pro Stealth: passt mir auch ähnlich dem Prologo Nago und dem Selle Italia SLR, merke ihn nur nach einiger Zeit

Selle Italia Flite: ganz ok, aber der SLR passt mir besser

Selle Italia Model X: ist mir etwas zu rund, ist relativ "unrutschig"

Selle Italia SLR: passt super und kommt zwischendurch immer mal wieder drauf

An Specialized bin ich gerade dran, aber da kann ich noch nichts zu sagen.


Happy testing :)
Helge
 
Selle Italia Model X: ist mir etwas zu rund, ist relativ "unrutschig"

Hab ich ja auch schon geschrieben, dass der recht "klebrig" ist. Da du das beim Model X extra angemerkt hast: Heißt das, die anderen Sättel sind alle rutschiger? Mich hat das gestört und ich will so klebrige Sättel deshalb vermeiden.
 
Zurück