• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

tf2203

Mitglied
Registriert
8 Januar 2008
Beiträge
56
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe BIelefeld
Hallo, hab mir vor einem Jahr ein gebrauchtes Rad gekauft mit einer Shimano 105er ausstattung.
Bis jetzt funktionieren die Komponenten noch alle, bis auf irgendetwas das so ein metallisches Knacken von sich gibt, sobald ich etwas kräftiger in die Pedalen trete. Vermutlich wird es das Tretlager sein.
Etwas geräusche macht das Rad auch während des fahrens wenn die Kette durch die Umwerfer läuft, ich denke das ist normal weil die Kette ja geführt werden muss, hatte jedoch noch nicht den Vergleich zu nem anderen moderneren Rennrad.
Desweiteren könnte die Schaltung etwas "knackiger" sein, also vor allem das Hochschalten.
Jetzt hab ich im Netz gesehen das es da schon ab ca.400€ die aktuelle Shimano Ultegra 6600 Baugruppe (SHIMANO - Montagegruppe Ultegra Compact 10-fach) zu kaufen gibt. Die hat vorne jedoch nur 2 Kettenblätter (jetzt hab ich 3 am Rad).

Mich interessieren Meinungen zu folgenden Fragen

1. Passt die Baugruppe überhaupt an mein Rad?
hier die Baugruppe:
http://www.boc24.de/epages/bicycles...atID=351000669&articlePaging=2&ProdPerPage=20

hier bilder von meinem Rad:
http://fotos.rennrad-news.de/users/view/19075

2. Läuft und funktioniert die Baugruppe insgesamt besser?

3. Lohnt es sich an meinem Rad eine andere Baugruppe anzubauen (oder besser die bisherige entsprechend dem was verschlissen ist nach und nach auszutauschen)?

4. Welche anderen Baugruppen um 500€ sind empfehlenswert?

5. Hab ich noch was wichtiges vergessen?

Über Antworten freue ich mich!

Viele Grüße
tf2203
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Vor kurzem gab es die Ultegra Gruppen noch deutlich günstiger auch als 3fach. Vermutlich könnte es sich da lohnen, noch etwas mit einem Upgrade zu warten. Im Herbst soll angeblich eh eine komplett neue Ultegra Gruppe auf den Markt kommen. Dann dürften die aktuellen sicher noch preiswerter werden.

Grundsätzlich kann man schon sagen, dass die aktuellen Gruppen (105 und Ultegra) präzise und knackig funktionieren. Die aktuelle 105er Gruppe ist da auch zu empfehlen. Die ist nicht schlechter als die Ultegra, nur vllt ein paar Gramm schwerer. Aber darauf kommt es dir sicher nicht so sehr an, oder?

Passen sollte das alles an dein Rad. Bisschen Schrauberfahrungen solltest du allerdings schon mitbringen. Und ein wenig ordentliches Werkzeug ist auch zu empfehlen. Vor allem für Montage und Demontage des Innenlagers und der Züge.

Ein Plus an Leichtgängigkeit der Schaltung und der Bremsen ließe sich wahrscheinlich schon durch einen Wechsel der Zugsätze erreichen. Man glaubt manchmal nicht, was das ausmacht.

Gruß

René
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Und immer dran denken: Es muss nicht unbedingt Shimano sein.

Obwohl an ein Speci auch Shimano sehr gut passt. Aber für 500 Öre kriegst Du z.B. auch ne Centaur von Campagnolo.

Das knacken im "Tretlager" kann übrigens so ziemlich alles sein. Angefangen über den Vorbau, Kettenblattschrauben, Sattelstütze, Sattel ... bis hin zum Tretlager. Viel Spaß beim Suchen.
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Mein Rad sah bis vor kurzem sehr ähnlich aus... Stand vor der Entscheidung: neues Rad oder altes "aufpeppeln".

Zuerst sollte der Ursprung des "Knarzens" lokalisiert werden, gute Hinweise sind gestern in folgendem Thread diskutiert worden:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=54231

Wenn dann noch die Züge, Kette, Kassette ausgetauscht werden, alles vernünftig eingestellt wird und wieder "fluppt", sollte das Rad eigentlich für die Saison gerüstet sein... Wenn die Kette am Umwerfer vorne "rasselt", dann spricht das eher für eine schlecht eingestellte Schaltung als für "kaputt".
Knapp überschlägig gerechnet:
- Züge: ca. 25 € (Werden bei neuer Gruppe auch benötigt)
- Kette: ca. 20 €
- Kassette (Ultegra): ca. 40 €
Gesamt: ca. 100 € (inkl. neuem Lenkerband)

Die Ultegra gibts bei Stadler z.B. auch als 3-fach für 400 €. (http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rtby=&marken=&vonSuche=&suchOption=&suchWert=)

Funktionell einziger wesentlicher Unterschied: Die "neuen" Hollowtech-2-Tretlager sind steifer, als die alten Octalink-Tretlager...

Wenn der Unterschied 100 => 400 € keine Rolle spielt ist die Ultegra natürlich "up to date" und auf jeden Fall schick an dem Rad!
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Moin!!

Glaube nicht, dass du bei einem Wechsel der Baugruppe einen Unterschied spüren wirst. Bis auf den Unterschied, dass diese, wenn vom Händler sachkundig eingebaut, wesentlich besser eingestellt sein wird, als es deine jetzige zu sein scheint.

Was du beschreibst (das Schleifen der Kette und das unwillige Hochschalten) hört sich wie oben schon erwähnt eher nach einer etwas ausgelutschten und schlecht eingestellten Schaltung an. Züge längen sich mit der Zeit und gehören dann nachgespannt/ -gestellt. Wenn die Kette hinten nicht mehr willig aufs größere Ritzel wandert und vorher noch ein wenig unmotiviert zwischen den Ritzeln schleift, versuch mal an der Einstellschraube hinten am Schaltwerk in Vierteldrehungen die Spannung auf den Zug zu erhöhen - sollte das Ansprechverhalten schon mal etwas verbessern.

Ansonsten, wenn du das Geld über hast, kannst du natürlich auf die Ultegra upgraden.
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Deine Beschreibung hört sich recht laienhaft an, ich bezweifle das Du ohne Fachkenntnis und Werkteug eine Gruppe umbaust, kann mir auch nicht vorstellen das die 105er fertig ist. Vorschlag:
1. Geräusch lokalisieren (Fachmann?)
2. Pflegen (Züge, Kette)
3. Evtl. Verschleissteile tauschen

Auch eine DA funktioniert nicht richtig wenn mit alten Zügen quergeschaltet wird, ein Auto tauscht Du auch nicht aus wenn die Inspektion fällig ist.
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Mein Tipp:

1. Alles säubern und dann schmieren.
2. Schaltung korrekt einstellen (lassen).

Das kostet nichts, wahrscheinlich wirst du dann schon eine deutliche Besserung feststellen. Wenn es dir noch nicht ausreicht:

3. Schaltung auf Verschleiß prüfen (lassen). Ist die Kette verschlissen (Kettenlehre verwenden)? => Ggfs. austauschen. Wie sehen Kettenblätter und Ritzel aus (ggfs. Sachverstand hinzuziehen - viele Händler werden aber immer sagen: muss getauscht werden, bringt schließlich Geschäft) => wenn da Hopfen und Malz verloren ist, kann man über einen Neukauf nachdenken ...

4. Mein Spezialtipp: Zugführungen tauschen. Das schalten fluppt merklich besser, wenn du hier neue nimmst. Nimm hier auch hochwertige, das macht sich auf die Dauer bemerkbar. Also: Auch wenn du nur ne 105er hast, nimm DA-Führungen. Kostet nicht die Welt, lohnt sich aber.

5. Ggfs. Züge tauschen - kostet auch nicht die Welt.

Ich denke, mit ca. 50 EUR (Kette, Zugführungen, Züge) bist du dabei, wenn die Schaltung an sich noch ok ist. Dazu kommt dann noch Werklohn für den Schrauber, wenn du es nicht selbst machst, das kann aber auch nicht so viel kosten.

Kwak
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Vielen Dank für die Antworten.

Ich glaube ich werde diese Saison dann erstmal nur Einstellungen vornehmen lassen und evtl. nötige Kleinigkeiten auswechseln, funktioniert ja fast alles noch.
Für die Kohle fahr ich dann lieber in den Urlaub oder kauf mir ein gebrauchtes MTB.
Eine neue Baugruppe plane ich dann erst für nächstes Jahr an mein Rad, bis dahin wären vermutlich ohnehin größere Investitionen notwendig.

Grüße tf2203
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Das ist zwar vernünftig, aber die Wirtschaft in Japan kurbelt das nicht wirklich an ;)

Viel Spaß!

Gruß

René
 
AW: Welche Gruppe ist für mein Rad empfehlenswert

Sehr Vernünftiger Gedanke zum Schluss..
Frage mich nur warum alle immer gleich der Meinung heutzutage sind
es muss was besseres her.:confused:
Zum knarzen Knacken kann ich nur sagen das ich das auch hatte und
es war lapidar die linke Kurbel welche nicht fest war.
Überprüfe mal die beiden Imbusschraueben an der linken Kurbel.
Trettlager kann ich mir kaum vorstellen, es sei Du bist über 10.000 km. damit gefahren oder bringst soviel Druck auf die Pedale.

Schraubertips findest Du auch hier:
http://www.roadbike.de/know-how/werkstatt/workshop-so-beseitigen-sie-laestige-geraeusche.228412.9.htm

Unter anderem auch Justage der Schaltung etc., dann kannst Du Dir das Geld für eine Werkstatt sparen.
 
Zurück