• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann bringt Shimano 12 fach für die Renner?

Jedoch ist das "nicht-obsoleszenz-Produkt" teurer
Stimmt nicht
Das hochwertigere Produkt ist teuerer. heißt aber nicht, dass da keine Obsoleszenz enthalten ist.

dass es primär die Motivation ist wenig Geld auszugeben, die die Konsumenten von lange haltenden Produkten fern hält.

Obsoleszenz hat doch nichts mit billig oder teuer zu tun. Obsoleszenz findet man auch bei Luxusartikeln.
Genauso kann man nicht sagen, dass billig automatisch schlecht bzw weniger haltbar ist, wie auch nicht teuer gleich länger haltbar bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es möglich ist, länger haltbare Kette zu bauen, dann würde das ein Hersteller auch machen. Er muss sie ja nicht so bauen, dass sie ewig halten, sondern nur länger als die Kette des Konkurrenten bei vergleichbaren Preis. Das wäre dann ein Wettbewertsvorteil. Da aber die Wippermann Ketten auch nicht länger halten als die der Mitwettbewerber, wird es einfach nicht möglich sein (zu vertretbaren Kosten)

Das halte ich für sehr naiv gedacht. Die Hersteller bleiben weit hinter ihren Möglichkeiten.
Noch dazu gibt es am grünen Tisch Absprachen unter den Herstellern wo man sich einigt wie lange ein Produkt hält. Schon seit über 100 Jahren ist das gängige Praxis, quer durch die gesamte Produktpalette in unterschiedlichen Branchen.
Denkst du ernsthaft das die größten Hersteller es einer weiteren Firma durchgehen ließen ein Produkt in den Markt zu bringen welches alles bisherige in den Schatten stellt?
Die sogenannte freie Marktwirtschaft ist nun einmal nicht so frei.

Der Ausgangspunkt war doch, dass die Firmen eine Obsoleszenz einbauen, dh künstlich vor vorzeitigen Verschleiß sorgen. Also müsste es ohne dieser eingebauten Obsoleszenz möglich sein bessere Ketten bei vergleichbaren Kosten zu produzieren.
Wenn ein Hersteller länger haltbare Ketten bei vergleichbaren Preis anbietet, dann spricht sich das auch herum und die Ketten werden auch gekauft.

Nein, das funktioniert nicht. Du würdest als ein solcher Hersteller nicht über eine Marktrelevante Größe hinauswachsen. Ab dem Punkt wo das der Fall wäre würdest Du keine Abnehmer für deine Ketten mehr finden. Und zwar weil bspw. Shimano andere Händler oder Hersteller unter Druck setzen würde und denen mit schlechteren Konditionen oder nicht-Belieferung drohen würde.
Zur Veranschaulichung: Cube würde dir gerne 50.000 deiner Wunderketten, die doppelt oder dreimalsolange halten wie Shimano-Ketten, abkaufen wollen. Da würde Shimano zu cube einfach sagen : hey wir finden das echt uncool das ihr uns jetzt unsere Schaltgruppen ohne Ketten Abkauft, überlegt euch das doch bitte noch einmal. Ihr wollt doch nicht bei uns im Kunden-Ranking abrutschen, oder gar rausfliegen?
Und schon wirst du einen Anruf bekommen das leider dein Produkt doch nicht wie gedacht ins Herstellerportfolio passt wie gedacht und sie leider von einer Zusammenarbeit absehen werden.

Solange es ein Nischenprodukt bleibt wird ein Hersteller der wirklich auf Qualität setzt kein Problem bekommen, aber er wird auch immer mit der Wirtschaftlichkeit kämpfen da die hohen Stückzahlen ausbleiben. Somit keine Marktverbreitung, kaum Wachstum.
 
Vielleicht ist es auch technisch gar nicht möglich so eine Wunderkette herzustellen die „ewig“ hält? Und was ist mit den anderen Kompnenten in dem System? Kettenblätter und Ritzel?

Wenn die Wunderkette dann vielleicht 12 000 km hält ich aber dann eine sauteure Dura ACE oder Red Kassette und Kettenblätter wegschmeißen kann, weil die neue Wunderkette nicht mehr drauf läuft?

Was ist dann gewonnen?
 
Die Machbarkeit in Präzision und Lebensdauer hat Rohloff bewiesen,allein die hat ihren Preis!
KMC ist momentan auf dem selben guten Weg.
Im Moment aber nur Nachrüstprodukte.
 
Pauschal von der Glühbirnenverschwörung auf alle anderen Produktkategorien und Märkte zu schließen ist mindestens genau so naiv wie pauschal anzunehmen dass alles auf maximale Haltbarkeit ausgelegt ist. Ein einfacher Vergleich der Preisdifferenz zwischen Kette und Gesamtgruppe auf der einen Seite und dem zwischen Drucker und Ersatzpatrone auf der anderen lässt den Schaltkomponentenmarkt bemerkenswert gesund erscheinen. Aktuell gibt das Umsatzverhältnis zwischen Gesamtgruppe und den Hauptverschleißteilen auch gar keinen Raum für eine ernsthafte Obsoleszenzstrategie: wenn man, modellhaft gedacht, z.B. doppelt so viele Ketten verkauft, aber dafür zwei Prozentpunkte Marktanteil bei Gesamtgruppen/OEM verliert, dann hat man sich nur selber ein Bein gestellt.
 
Vielleicht ist es auch technisch gar nicht möglich so eine Wunderkette herzustellen die „ewig“ hält? Und was ist mit den anderen Kompnenten in dem System? Kettenblätter und Ritzel?

Wenn die Wunderkette dann vielleicht 12 000 km hält ich aber dann eine sauteure Dura ACE oder Red Kassette und Kettenblätter wegschmeißen kann, weil die neue Wunderkette nicht mehr drauf läuft?

Was ist dann gewonnen?
Der Verschleiß findet in der Kette statt, nicht außen. Zudem verschleißen die Zähne erst massiv, wenn die Kette sich längt und damit die Teilung der Kette nicht mehr passt. Ich sehe daher in einer langsam verschleißenden Kette absolut kein Problem für die anderen Verschleißteile .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Machbarkeit in Präzision und Lebensdauer hat Rohloff bewiesen,allein die hat ihren Preis!
KMC ist momentan auf dem selben guten Weg.
Im Moment aber nur Nachrüstprodukte.
Zumindest bei 10x hatte Kmc hier keine höhere Laufleistung. Da KMC etwas kürzer neu baut und eine neue KmC Kette früher überspringt, neigen die Nutzer von Kmc Ketten dazu ihre restlichen Verschleißteile unnötig früh zu entsorgen. Dabei bräuchten sie dann einfach nur eine neue Shimano Kette statt einer Kmc Kette aufzulegen. Sprich für ein langes Antriebsleben erst Kmc oder Campa Ketten fahren und dann auf Shimano Ketten wechseln. Am besten alle Ketten nach Rohloff Caliber A Seite tauschen und dann einlagern. Wenn dann selbst eine neue Shimano Kette nicht mehr läuft, dann die gebrauchten Ketten auflegen und nochmals jeweils 1000 km fahren. Wenn man alle alten Ketten durch hat, dann die erste Kette wieder auflegen und erneut alle Ketten weitere 1000 km fahren. Ab und zu mal den Rohloff Caliber rein. Ketten in die Tonne werfen, wenn die S Seite des Rohloff Calibers in der Kette Tango tanzen kann. Man muss wegen dünner Laschen keinen Kettenriss riskieren. Die nicht aussortierten Ketten können weiter in 1000 km Rythmus aufgelegt werden. Anmerkung, bei ungünstigen Verschleißbedingungen 500 km und eventuell weniger als Wechselintervall wählen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann man sicher so machen und ist aller Ehren wert, aber 2-3 Ketten im Zyklus haben und alle 500km-1000km messen und ggf. austauschen....das wäre mir deutlich zu viel Aufwand. Da müsstest du ja im Sommer monatlich die Kette wechseln.
Da biste den Kettenpreis doch alleine schon mit verbrauchten Nietstiften wieder rein, oder?
 
Im Sommer halten die Ketten ja auch so recht lange. Ich baue manchmal im Winter einen angebrauchte Kette vom Sommerrad aufs Winterrad um. Benutze aber auch ein Kettenschloss. Aber wenn man Ketten im Sonderangebot kauft,. lohnt das auch nur bedingt ne alte Kette wiederzuverwenden.
 
Kann man sicher so machen und ist aller Ehren wert, aber 2-3 Ketten im Zyklus haben und alle 500km-1000km messen und ggf. austauschen....das wäre mir deutlich zu viel Aufwand. Da müsstest du ja im Sommer monatlich die Kette wechseln.
Da biste den Kettenpreis doch alleine schon mit verbrauchten Nietstiften wieder rein, oder?

Die neuen Ketten bis A Seite also einige tausend Kilometer fahren und später erst, wenn neue Ketten nicht mehr laufen alle 1000 km wechseln.
Man muss sich ja nicht so päpstlich wie der Papst an die 1000 km halten. Wenn es mal 500 und mal 1500 km sind, so what.

Groß lehren muss man nicht. Einfach erst A Seite als Referenz und später entsorgen, wenn S Seite reichlich Spiel in der Kette hat.

Man kann wiederverschließbare Kettenschlösser nehmen. Diese würden ich 3000-7000 km fahren, da sie auch Verschleiß unterliegen.
Macht nicht viel Aufwand und Kosten. Bei KMC Ketten, hätte man eh schon Kettenschlösser mit bei, die man ein Weilchen nutzen kann.
 
Also ich will fahren, wenn ich dann bald ein Computerprogramm brauche damit ich die ganzen Kettenwechselintervalle alle 1000 km an den ganzen Rädern die ich benutze einhalte, dann noch unten im Keller eine Sammlung von halb angefahrenen Ketten vorhalten.

Das ist mir Zuviel Act. Und wenn mir einer mit Resourcenverbrauch kommt, ich habe dafür kein Auto und mache keine Flugfernreisen, denke da kann ich mir hin und wieder leisten eine Kette mehr zum recyceln geben.
 
Am besten alle Ketten nach Rohloff Caliber A Seite tauschen und dann einlagern. Wenn dann selbst eine neue Shimano Kette nicht mehr läuft, dann die gebrauchten Ketten auflegen und nochmals jeweils 1000 km fahren. Wenn man alle alten Ketten durch hat, dann die erste Kette wieder auflegen und erneut alle Ketten weitere 1000 km fahren.
Einfacher geht das mit unterschiedlich alten Kassetten: die neueste Kassette im Stall nicht fahren wenn die Kette gerade kurz vor Ende ist, die älteste nicht mit einer nagelneuen Kette. Wenn man mehr als einen LRS hat, oder einen direct-drive Rollentrainer, dann hat man sowieso einen gewissen Kassetten-Fuhrpark, man muss diesen lediglich etwas bewusster einsetzen. Auf diese Weise ist die Durststrecke zwischen zwei neue-Kette-Feiertagen auch nicht so lang. Drei mal hintereinander die ersten 1000 km genießen ist schön, aber dann drei mal x000 km warten müssen bis das nächste mal etwas neues ran darf?
 
Also ich will fahren, wenn ich dann bald ein Computerprogramm brauche damit ich die ganzen Kettenwechselintervalle alle 1000 km an den ganzen Rädern die ich benutze einhalte, dann noch unten im Keller eine Sammlung von halb angefahrenen Ketten vorhalten.

Das ist mir Zuviel Act. Und wenn mir einer mit Resourcenverbrauch kommt, ich habe dafür kein Auto und mache keine Flugfernreisen, denke da kann ich mir hin und wieder leisten eine Kette mehr zum recyceln geben.

Erst mal meckern als es einfach auszuprobieren. Musst ja nicht alle Ketten aufheben.
Außerdem ging es nicht um Nachhaltigkeit, sondern um ein langes Antriebsleben mit dem vorhandenen Material.
Die Kettenhersteller erziehen wir nämlich nicht um.
 
Erst mal meckern als es einfach auszuprobieren. Musst ja nicht alle Ketten aufheben.
Außerdem ging es nicht um Nachhaltigkeit, sondern um ein langes Antriebsleben mit dem vorhandenen Material.
Die Kettenhersteller erziehen wir nämlich nicht um.

Das ist mir Zuviel Aufwand, ich fahre derzeit 5 Räder ziemlich regelmäßig, das ist mir ein zu großer logistischer Aufwand außerdem habe ich auch noch andere Hobbys die Zeit beanspruchen
 
Ich habe nur geschrieben das mir das Zuviel Aufwand wäre. Jemand der gerne permanent die Kilometer Stände seiner Bikes überwacht, und ein gut organisiertes Warenlager im Keller aufbauen mag, der findet da sicher Freude dran.

Ich schmeiß gerne alles ungeordnet in die Schublade.

Material hält bei mir ja auch so lange genug
 
Ich habe nur geschrieben das mir das Zuviel Aufwand wäre. Jemand der gerne permanent die Kilometer Stände seiner Bikes überwacht, und ein gut organisiertes Warenlager im Keller aufbauen mag, der findet da sicher Freude dran.

Ich schmeiß gerne alles ungeordnet in die Schublade.

Material hält bei mir ja auch so lange genug
Und ich schrieb schon mehrfach, dass es nicht so viel Aufwand ist, wie du hier den Teufel schwarz an die Wand malst. Da musstest du ja mehr Aufwand betreiben, als du an den Kettentests im Reiseradforum teilgenommen hast. Und nicht nur du hast viele Räder (bei mir 7) und mehrere Hobbies.
 
Und ich schrieb schon mehrfach, dass es nicht so viel Aufwand ist, wie du hier den Teufel schwarz an die Wand malst. Da musstest du ja mehr Aufwand betreiben, als du an den Kettentests im Reiseradforum teilgenommen hast. Und nicht nur du hast viele Räder (bei mir 7) und mehrere Hobbies.

Doch ich muß ständig Kilometestände kontrollieren, deswegen mache ich auch nicht mehr an den Kettentest mit. Und das war ja nur ein Rad. Ketten müssen dokumentiert abgelegt werden.

Mir persönlich ist es denn Zeit und Logistik Aufwand nicht wert.
 
fürs Protokoll;
Kugelgelagerte Schaltröllchen gibts für einen Zehner
Es gibt sie beim Kinesen sogar für gut 1 Euro das Röllchen und ich hab sie heute montiert :) Meine Miche Kassette schaltete mit meinem 5701 Schaltwerk nicht gut. Wobei das auch in GS ist und die Kassette 12-23. Aber mit den neuen Röllchen funzt das super, genauso gut wie mit Tacx, Nur sind die Rädchen als Alu, ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil ist muss sich zeigen., Aber erstmal bin ich sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück