• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorbau/Lenker fetten

AW: Vorbau/Lenker fetten

Hauptbestandteil von üblichen Anti-Seize-Pasten ist Fett (Öl verdickt mit Lithiumseife)

Das ist nicht ganz richtig, guck Dir die Beschreibung nochmal genauer an:
Festkörperschmierstoffe in Öl mit Lithiumseifen.
Das ist bei der klassichen Kupferpaste gemahlenes Kupfer, bei ParkTool wie hier zitiert angeblich Graphit und Aluparikel. (Bei der Dynamics sind es Kunststoff-Körnchen.)
Diese dienen dazu, trotz extrem hoher Flächenpressungen eine Trennung zu erzeugen, die Kaltverschweißen verhindert, insbesondere auch zwischen verschieden edelen Metallen.
Ich würde nicht darauf wetten, dass alle Montagepasten die Klemmung gegnüber der trockenen Montage erhöhen, aber sie sollten sie weniger heruntersetzten als Lagerfett. Und genau darum geht es.....

Mir kann keiner erzählen, dass Lagerfett im Lager Leichtlauf generiert und im Vorbau die Klemmung erhöht. Das sind gegensätzliche Eigenschaften.
 

Anzeige

Re: Vorbau/Lenker fetten
AW: Vorbau/Lenker fetten

Öl+Lithiumseife ist ja Fett. Dazu kommen dann noch die Festkörperschmierstoffe, die das Kaltverschweissen verhindern sollen. Damit das ganze noch aus der Tube kommt, kann der Fettanteil nicht gering sein.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Öl+Lithiumseife ist ja Fett. Dazu kommen dann noch die Festkörperschmierstoffe, die das Kaltverschweissen verhindern sollen. Damit das ganze noch aus der Tube kommt, kann der Fettanteil nicht gering sein.

Schon richtig, aber eben mit hohem Festkörperanteil. Und eben der macht den Unterschied.
Kupferpaste ist übrigens einfach gemahlenes Kupfer in Öl. Etwas auf ein Papiertuch gegeben, und man sieht recht gut, wieviel Kupfer da drin ist.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Ich vermute halt das der Lenker durch die 8Nm schon vorgeschädigt ist. Das kann auch ein kleiner Haarriss sein.

Mit Verlaub, das ist vollkommener Blödsinn und nur dazu geeignet den TE
vollkommen zu verunsichern.

Wenn ein Hersteller von Lenkern und Vorbauten, nehmen wir zum Beispiel
Syntace, ein max. Drehmoment von 8 nm für die Klemmverbindungen angibt, könntest Du da mühelos auch 10-12 nm drauftun ohne das es problematisch wird. (was ich natürlich nicht empfehlen möchte - nachtr. angemerkt)

Eher reißen hier die Schrauben, als das ein herkömmlicher, sprich nicht auf
Leichtbau getrimmter ALU-Lenker davon Schaden nimmt.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

@ TE

möglicherweise hast Du das Lagerspiel an deinem Vorbau nicht
korrekt eingestellt, so dass das Knacken nicht vom Lenker, sondern
von eben dieser Verbindung herrührt.

Lasse Dich nicht verunsichern, solange Du Dich an die vorgegebenen
Drehmomente hältst machst Du da auch nichts kaputt, jedenfalls nicht
bei Alukomponenten die aufeinander abgestimmt sind !
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Wenn ein Hersteller von Lenkern und Vorbauten, nehmen wir zum Beispiel
Syntace, ein max. Drehmoment von 8 nm für die Klemmverbindungen angibt, könntest Du da mühelos auch 10-12 nm drauftun ohne das es problematisch wird.
.

Dieses Posting bitte wegen Gefährdung löschen!!!!!!!!!!!

Beim letzten Lenker-Vorbau-Test der Tour haben etliche Lenker nicht einmal die erlaubte maximale Klemmung verdaut. Diese dann noch zu überschreiten ist ja wohl hochgradig fahrlässig. Wenn ein Alulenker bei rund 4 nm verdrehfest klemmt, dann sollte man das nicht überschreiten. Stürze bei Lenkerbrüchen sind ja fast das übelste was es gibt und enden fast immer mit Gesichtsbremsungen. Einen 4-Schrauben-Vorbau auf über 10 nm anzuziehen ist absurd und grob fahrlässig.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Dieses Posting bitte wegen Gefährdung löschen!!!!!!!!!!!

Beim letzten Lenker-Vorbau-Test der Tour haben etliche Lenker nicht einmal die erlaubte maximale Klemmung verdaut. Diese dann noch zu überschreiten ist ja wohl hochgradig fahrlässig. Wenn ein Alulenker bei rund 4 nm verdrehfest klemmt, dann sollte man das nicht überschreiten. Stürze bei Lenkerbrüchen sind ja fast das übelste was es gibt und enden fast immer mit Gesichtsbremsungen. Einen 4-Schrauben-Vorbau auf über 10 nm anzuziehen ist absurd und grob fahrlässig.

Schau mal genauer hin - hier war davon die Rede, das der Lenker des TE
auf Grund einer vorschriftgemäßen Klemmung von max 8 nm angeblich Schaden genommen haben soll.

Das man einen Lenker nicht mit 10 nm anziehen sollte, versteht sich von selbst, aber wenn, ist der Lenker das letzte was dabei kaputt geht.
Wie gesagt, eher bekommen die Schrauben einen Riss oder die Klemmung bricht.

Mit gehen diese Klugscheißer hier allmählich gegen den Strich, die Anfänger mit gut gemeinten, aber dilletantischen Ratschlägen
verunsichern.

Noch einmal: wenn da 8 nm max Drehmoment angegeben sind, muss
der Hersteller diese Angabe mit entsprechender Sicherheit kalkulieren, sprich, er muss die Dummheit des Verbrauchers mit hinzurechnen.

Also wenn da 8 draufstehen, kann man da auch mit 8 nm ran.
Wenn der Lenker mit 6 hält, dann sollte das auch genügen.

Der Rest ist Panikmache !
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Noch einmal: wenn da 8 nm max Drehmoment angegeben sind, muss
der Hersteller diese Angabe mit entsprechender Sicherheit kalkulieren, sprich, er muss die Dummheit des Verbrauchers mit hinzurechnen.

Also wenn da 8 draufstehen, kann man da auch mit 8 nm ran.
Wenn der Lenker mit 6 hält, dann sollte das auch genügen.

Der Rest ist Panikmache !

Ja, bitte erst richtig lesen. Dann schreibst Du hier auch keinen Murks. Die 8nm stehen so auf dem Vorbau. Das sagt noch lange nicht dass der Lenker so viel abkann. Auf meinem Lenker ist z.B. bei 6 nm Schluss mit lustig!

Beim Tour-Test versagten in den seltensten Fällen die Vorbauten, dafür hatten die Mehrheit der Lenker unter Kerbwirkung versagt. Ich habe den Test noch auf der Platte und maile ihr Dir gerne zu um Dein Halbwissen zu relativieren.:p
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Ja, bitte erst richtig lesen. Dann schreibst Du hier auch keinen Murks. Die 8nm stehen so auf dem Vorbau. Das sagt noch lange nicht dass der Lenker so viel abkann. Auf meinem Lenker ist z.B. bei 6 nm Schluss mit lustig!

Beim Tour-Test versagten in den seltensten Fällen die Vorbauten, dafür hatten die Mehrheit der Lenker unter Kerbwirkung versagt. Ich habe den Test noch auf der Platte und maile ihr Dir gerne zu um Dein Halbwissen zu relativieren.:p

Ich würde in der Tat gerne wissen, auf welchen Test Du Dich beziehst.
Ich habe den "Am Ziel Vorbei" Lenker und Vorbau Test von 7/2003 vorliegen.
Daraus geht dein Einwand aber nicht hervor !
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Ich würde in der Tat gerne wissen, auf welchen Test Du Dich beziehst.
Ich habe den "Am Ziel Vorbei" Lenker und Vorbau Test von 7/2003 vorliegen.
Daraus geht dein Einwand aber nicht hervor !

Doch das tut er:

„nach Schraubentest mit angegebenem Drehmoment starke Einschnürung am Lenker“

Das steht so ziemlich bei jedem zweiten Lenker im Test und etliche sind da nicht über 8 nm getestet worden.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Doch das tut er:

„nach Schraubentest mit angegebenem Drehmoment starke Einschnürung am Lenker“

Das steht so ziemlich bei jedem zweiten Lenker im Test und etliche sind da nicht über 8 nm getestet worden.

Und trotzdem haben die meisten dieser Lenker die dynamische Prüfung
bestanden, trotz Einschnürungen und teilweise deutlich höheren
Klemmvorgaben !

So what ?!

Wir drehen uns hier im Kreis, ich gebe Dir Recht in dem Punkt, dass man einen Lenker nicht in jedem fall mit dem max. Drehmoment anziehen muss.

Aber in keinem Fall kann aus diesem Test der Schluss gezogen werden, dass ein Lenker bricht, wenn man sich an die vorgegebenen 8 nm hält.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Also an dem Punkt wo der Lenker eingeschnürt ist, hat der einen Hau weg und dann bricht er auch irgendwann. Und dieses Risiko muss man doch nicht eingehen wegen eines 50 € Alubügels. Und in dem Test sind sehr Wohl Vorbauten und Lenker gebrochen die mit dem max. Drehmoment angezogen wurden > 3T, Ritchey, ITM, Easton

Im Ergebnis sind viele Drehmoentangaben einfach nicht praxisgerecht und scheinbar frei erfunden.
 
AW: Vorbau/Lenker fetten

Also an dem Punkt wo der Lenker eingeschnürt ist, hat der einen Hau weg und dann bricht er auch irgendwann. Und dieses Risiko muss man doch nicht eingehen wegen eines 50 € Alubügels. Und in dem Test sind sehr Wohl Vorbauten und Lenker gebrochen die mit dem max. Drehmoment angezogen wurden > 3T, Ritchey, ITM, Easton

Im Ergebnis sind viele Drehmoentangaben einfach nicht praxisgerecht und scheinbar frei erfunden.

Also mal davon abgesehen, dass wir uns über einen sieben Jahre alten Test
unterhalten, sind die Lenker mit einer Ausnahme nicht an
der Klemmung gebrochen, d.h. sie hätten diesen Test so oder so nicht bestanden, aber seis drum.

Worum ging es in diesem Threat noch einmal...
 
Zurück