• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

von dreifach zu kompaktkurbel

I.B.

Mitglied
Registriert
8 September 2009
Beiträge
219
Reaktionspunkte
9
Hallo Leute,

ich war heute beim Händler "meines Vertrauens" um mich mal zu erkundigen
was es mich kosten würde mein Rennrad von dreifach zu Kompakt umzustellen (Shimano 105).
Der nannte mir einen unglaublichen Preis von 260 Euro :eek: nur für die Kurbel - ich meine irgendwann mal Preise im Bereich von 120 Euro gelesen zu haben.

Händler Nr. 2 den ich heute besucht hab meinte gleich das ganze wäre garnicht so einfach....denn man müsste zur Kurbel auch noch ein neues Schaltwerk kaufen wegen der Kettenspannung...:eyes:

Was soll ich denn nun davon halten?
Habt ihr dazu schon Erfahrungen, hat jemand von euch schon umbauen lassen und was hat das gekostet...

Die suchfunktion habe ich benutzt aber die konnte mir keine befriedigenden Antworten liefern....
 

Anzeige

Re: von dreifach zu kompaktkurbel
AW: von dreifach zu kompaktkurbel

Ich habe mich gerade für dieselbe Frage interessiert, raus kam: Kurbel neu; eine billige Kompaktkurbel von Shimano gibt's im Inet für ca. 50-60€, beim Händler vielleicht für 80€. Ansonsten höchstens noch den Umwerfer, Schaltwerk nur weil's besser aussieht.
Also Kurbel/Umwerfertausch 110€+Montagekosten des Händlers. Bedenke, du kannst die alte Kurbel+Umwerfer ja wieder verhökern, bleibt also denke ich (alles nur geschätzt) nur ein Aufwand von 80-100€.
 
AW: von dreifach zu kompaktkurbel

Hi,

hatte ne Ultegra-Kurbel, nen Umwerfer und nen neuen Schaltzug gekauft. Hat um die 120 Euro gekostet und war ne super Entscheidung.

Viel Spaß beim Umbau
 
AW: von dreifach zu kompaktkurbel

Lass Dich nicht verarschen!!!
Du brauchst eine neue Kurbel (von Shimano ab etwa 50,- €). Aber dringend brauchst Du ein neues Innenlager wenn Deine 105 noch keine HT 2 ist (wegen der Kettenlinie), das kostet aber auch nicht die Welt. Das billigste HT 2 Lager kostet bei Rose 9,- €. Wenn Du dir dass Werkzeug auch noch kaufst (ca. 30,- €) dann sparst du dir die Montagekosten.
 
AW: von dreifach zu kompaktkurbel

hallo

danke für die antworten ,ich glaub ich probiers mal selber, und wenn ich
doch zu doof sein sollte dann wird irgendeine werkstatt sich bestimmt darüber
freuen mir irgendwas für die restarbeiten zu berechnen:D
 
Hi Forum,
ich fahre eine ultegra dreifach 52-39-30. Das große Blatt fahre ich ganz selten. Kompetente Bekannte haben mich nun auf die Idee einer kompaktkurbel 50-34 gebracht. Bevor ich umrüste, falls überhaupt möglich, wäre doch die Überlegung, bei der dreifachen statt dem 52er ein 50er aufzulegen. Dann bin ich doch auf der ganz sicheren Seite? Oder würdet ihr mir zu der kompakt raten? Was könnte das kosten?
Vielen Dank
Wolfgang
 
Methode und Kosten wurden in diesem Thread ja beantwortet - nach ein paar Jahren halt etwas teurer, oder günstig wenn man bei CNC eine 700er Kurbel nimmt. Passenden Umwerfer dazu und fertig.

Dreifach-Kurbeln haben 130mm Lochkreis, Kompaktkurbeln 110mm. Man kann also nicht einfach ein 50er Kompaktblatt der Gruppe an eine Dreifach-Kurbel schrauben. Es gibt 50er Kettenblätter mit 130mm Lochkreis. Ob das an Deine Kurbel passt - keine Ahnung da keine Information vorliegt :)
 
Der Unterschied zwischen 50er und 52er Kb ist gering. Ein etwas größerer Sprung, z.B. zu 48Z, ist da vielleicht sinnvoll, ist aber individuell vom Fahrer abhängig
abhängig. Vielleicht reicht schon ein Kassettentausch mit anderer Abstufung.
 
Ach ja - tu Dich doch mal mit dem hier zusammen. Der will das genau umgekehrt machen, vielleicht könnt ihr ja einfach tauschen ;)
 
Servus,
da du von 3f auf 2f wechselst, ist das kein Problem. Kurbel neu, Umwerfer mit den Anschlägen so einstellen das es nur die 2 Blätter schalten kann und los.
Maximale Gewichtseinsparung erreichst du aber nur mit 2f Umwerfer und kurzem Schaltwerk.
Ohne diese Änderungen verliert man hauptsächlich an Entfaltung, anstatt an Gewicht..
 
Hallo,

weder Umwerfer noch Schaltwerk vermindern das Gewicht erheblich. Das ist nicht viel.

Bessere Kettenlinie ist ein Argument, aber

es möge keiner glauben, daß er dann schneller fahre!!!

Die Beine machen´s; nicht die Kurbel...

Grüße aus Heere
 
Bevor ich umrüste, falls überhaupt möglich, wäre doch die Überlegung, bei der dreifachen statt dem 52er ein 50er aufzulegen. Dann bin ich doch auf der ganz sicheren Seite?
Nein, bist du nicht. Jetzt mal abgesehen von dem vernachlässigbaren Grössenunterschied, ist das grosse Kettenblatt bei dreifach Kurbeln nicht an der gleichen Position wie bei zweifach. Es liegt weiter aussen und dementsprechend benutzt man wegen dem Kettenschräglauf etwas weniger Ritzel. Üblicherweise fährt man mit Kompaktkurbeln auch eine stärker gespreizte Kassette. Ein weiterer Grund, warum man mit Kompakt mehr auf dem grossen Blatt fährt. Mit deiner dreifach Kurbel kannst du keine Kompaktkurbel simulieren.
 
Mein Problem ist, dass ich das 52er Blatt momentan praktisch kaum nutze. Wenn ich jetzt ein kleineres Blatt nehme, könnte ich im Flachen schwerere Gänge fahren?

Wenn ich auf 30-39-48 vorne und hinten statt 12 auf 13 gehe,
kann ich laut Ritzelrechner problemlos von 39/14 auf 48/16 schalten?
Das entspräche auch meinem Leistungsvermögen als betagter Hobbyfahrer.
Aber ich weiß nicht, ob das in der Praxis machbar ist. Wäre super.

upload_2015-5-5_1-21-4.png
 
Hallo

1.) Kettenlinie/Schräglauf
Deine Idee mit dem kleineren Kettenblatt ist grundsätzlich richtig. Aber wie ein Vorschreiber bereits erwähnte, liegt der Teufel im Detail. Bei 2fach kompakt wird deine Idee +/- so umgesetzt, resp. lässt sich umsetzen. Bei 3fach hingegen steht das grosse Kettenblatt soweit aussen, dass es zuwenig unversell ist. 5 (grün) resp. 7 (grün + orange) Ritzel sind zuwenig, um einen grossen Bereich auf diesem Kettenblatt zu fahren.
Die "interessanten" Ritzel an 2, 3, 4. Stelle lassen sich damit nur mit viel Schräglauf fahren.

2.) Umwerfer
Im Gegensatz zum 2fach-Umwerfer ist der 3fach-Umwerfer relativ unflexibel und lässt sich nicht einfach so verstellen. Vom 52er auf ein 48er Kettenblatt sollte man ihn idealerweise tiefer stellen, sonst leidet die Schaltqualität und das Risiko, die Kette nach aussen abzuwerfen steigt. Viel tiefer stellen lässt sich der Umwerfer jedoch nicht, denn sonst schaltet er auf dem mittleren und kleinen Kettenblatt nicht mehr richtig.
Dazu kommt noch, dass es viele heutige Rahmen mit Anlötumwerfer gar nicht zulassen, den Umwerfer tiefer zu stellen als für ein 50er Kettenblatt.

Wenn du auf grosse Gänge verzichten kannst und den Umwerfer tief genug stellen kannst, kannst du dir mit kompakt einen wunderbaren Antrieb bauen, bei dem du deine Idee umsetzen kannst:

Vergleich Ritzelrechner
 
… Dazu kommt noch, dass es viele heutige Rahmen mit Anlötumwerfer gar nicht zulassen, den Umwerfer tiefer zu stellen als für ein 50er Kettenblatt.
Wenn du auf grosse Gänge verzichten kannst und den Umwerfer tief genug stellen kannst,...
Das Problem lässt sich mit einem SRAM-Umwerfer lösen. Die verfügen über zwei Befestigungspunkte und lassen sich am oberen Befestigungspunkt so tief montieren, dass auch 48er- oder 46er-Kettenblätter geschaltet werden können. Gibt es aber eben auch nur für 2-fach.
 
Mein Problem ist, dass ich das 52er Blatt momentan praktisch kaum nutze. Wenn ich jetzt ein kleineres Blatt nehme, könnte ich im Flachen schwerere Gänge fahren?

Wenn ich auf 30-39-48 vorne und hinten statt 12 auf 13 gehe,
kann ich laut Ritzelrechner problemlos von 39/14 auf 48/16 schalten?
Das entspräche auch meinem Leistungsvermögen als betagter Hobbyfahrer.
Aber ich weiß nicht, ob das in der Praxis machbar ist. Wäre super.

Bei Dreifach rate ich von großen Kettenblättern unter 50Z. ab. Wenn der Umwerfer für ein 48er optimal eingestellt ist, schaltet er möglicherweise die kleineren Blätter nicht sauber. Auch ich nutze das 52er ganz wenig, nur auf längeren Bergabstücken oder bei richtig starkem Rückenwind. Ansonsten reicht das 39er in Verbindung mit 11er hinten bis ca. 45km/h (bin Schnellkurbler, meist Tf ca. 95 bei flachen Strecken). Grade umgekehrt wie Du versuche ich also, das Einsatzspektrum des mittleren Blatts zu vergrößern, um seltener zwischen Mitte und Groß zu schalten. Vielleicht würde Dir alternativ auch helfen, das mittlere von 39 auf 42 zu vergrößern und eine Kassette mit einem 11er zu montieren?
 
Mein Problem ist, dass ich das 52er Blatt momentan praktisch kaum nutze.

Ich fahre selber ja auch dreifach. Es stimmt schon, dass das grosse Kettenblatt wenig gebraucht wird, im wesentlichen nur bergab. Mit meinem mittleren Blatt mit 42 Zähnen sogar noch mehr, da ich damit alles von 20km/h bis 40km/h fahren kann. Im Winter, wenn ich die Hügel auslasse, brauche ich die anderen Blätter kaum. Ich sehe das nicht als Nachteil. Für alleine fahrende Hobbyluschen passt das ganz gut.
 
Zurück