• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

vom 35er auf 40 er schnitt

AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Juhuuhhh, ich hab sie, -- aufgepummt.
8:10 bin ich heute um 16:00 Uhr meine Runde gefahren. Ich glaube ich habe die Radbeere entgegenkommend auch gesehen, die Havel hoch und runter heizen. Haste den Andreas aber sicher nicht eingeholt, oder?
Also bei 8:10 sind mir ein paar Tips gekommen, nicht nur für den Norman, der diesen Thread erst ins Leben gerufen hat. Ich bin also meine Runde 1 gefahren: Auerbachtunnel-zur gelben Linie an der Havelchaussee 9:11, dann zur Bushaltestelle am Willy 17:17; zur Kehre am Teufelssee 27:27 und zum Start/Ziel am Auerbachtunnel 39:06. Bei dem Wetter heute ganz gut, aber was viel wichtiger ist. Durch den Luftdruck war mein Durchschnittspuls schonmal fast 10 Punkte höher als gewöhnlich.
Das heißt: Wer seinen Herzmuskel mal trainieren möchte, sollte unbedingt mal den von unserer tuningQueen vorgeschlagenen Luftdruck von 8bar vorn, 10bar hinten versuchen und fahren was die Pumpe schafft. Vielleicht sollte ich mir in Zukunft keine Sorgen mehr über geplatze Felgen machen, sonder eher über einen Kreislaufkollaps. Egal, bei dem Tip solls nicht bleiben. Was mir durch die Konversation mit DonKamillo noch gekommen ist:" Grundlagentraining bedeutet, dass ein Profi grundsätzlich, locker über den Berg kommt". D.h. Ich brauche ein Grundlagentraining das mir bei reiner Hubleistung, meine 4,5% Steigung von 1km mit einem Schnitt von 25km/h ermöglicht. Dann habe ich die gleiche Grundlage wie Lance Armstrong der als Grundlage eben diese Steigung mit 250W locker tritt. Ich brauche dafür leider 350W weil ich mit fast 100kg Gesamtgewicht nunmal 30kg mehr wuppen muss. Auf der Geraden bin ich dafür ein wenig schneller, wenns denn klappt. Aber meine Grundlage sieht ganz gut aus, dauert nicht mehr lange, so Gott will.
So, bei der Gelegenheit möchte ich natürlich funbiker61, DonKamillo und Norman gern als Freunde haben.:o;);)
Vielen vielen Dank
fritz
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Danke, fritz, ich glaube, außer dir versteht keiner deinen post. Dennoch merci.

---

Ist es nicht unser aller Ziel, alleinfahrend den 40er Schnitt auf - sagen wir mal 40-50 km - im ampellosen Flachland möglichst nur auf vorfahrtsberechtigten Straßen zu schaffen?

Ich schaffs nicht, obwohl im absoluten Flachland wohnend, weil ich auf meiner 43 km langen Referenzstrecke ca. 5 x Mal auf 0 oder nahe 0 km/h abbremsen muss (1 x Ampel, 1 x Stoppschild, 2 x Linksabbiegen, 1 x sehr enge Abfahrt von einer Brücke). Ich komme bestenfalls auf 34,x km/h.

Ich suche irgendwann mal eine 45 +/- 5 km lange optimierte Strecke raus, die ich dann bei Windstille befahre. Vllt. wirds ja 36,x. *duckundwech*
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Aber es ging doch um die Frage vom Norman.
Dazu habe ich gerade eine Idee für das Training des Herzmuskels entdeckt. Reifen 8bar vorn, 10bar hinten.
Und von Grundlagen für Rennen wird hier auch geredet, oder?
Vielleicht mache ich was falsch? Ich fahre ja keine Rennen.
Gruß
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Hier mal ein altes Foto, was jeder kennt. Als Beispiel für eine "normale" Unterlenkerposition. Wenn man in dieser Position einfach nur mehr Gas gibt, kommt man nie auf die Speed vom Cavendish. Ist zwar Kurvenfahrt, aber das Prinzip ist zu erkennen.
Jan_Ullrich_Nacht_von_Hannover_2005.jpg
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Wenn man diese perfekte, schöne Maschine von Cavendish hätte, mit der Schaltung usw., ich bekomme feuchte Augen.
Kann man sich so ein Teil eigentlich irgendwo mal ausborgen?
Braucht man da noch eine Zeitfahrmaschine?
Wie schnell ist der Cavendish denn, wenn er ein Zeitfahren macht?
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Cav ist im Zeitfahren ne Flasche, der braucht jemanden der im den Sprint anzieht um dann zu vollenden.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Demnach könnte es ja vielleicht doch mit normaler Unterlenkerposition klappen ihn abzubürsten wenn sich alle seine Zugpferde zerschlissen haben? Sag ich doch, für die Taktik ist der Lenker etwas hochgestellt, damit er die bessere Kontrolle beim lossprinten aus dem Sitz hat. Und wenn er hinter seinen Jungs fährt macht es nichts aus.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Den Aerobonus aus seiner Position hat er nur, solange auf normalen Straßenmaschinen gefahren wird.

Zeitfahren auf ZF-Maschinen ist eine andere Geschichte :D

Nützlich ist die Cav-Position auf jeden Fall für jeden, der auf dem normalen Roadbike Solo die 40 knacken will;)
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Irgendwie scheinst du noch keine richtigen Sprintankünfte gesehen zu haben, oder?

Hier mal Cav bei der typischen Arbeit. Wenn du wirklich meinst, du könntest den noch einholen, hast du zwar ein hohes Selbstbewußtsein, aber leider auch einen enormen Realitätsverlust. :D
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Jetzt bin ich verwirrt:confused:
Den Aerobonus hat er doch eigentlich nur durch seine Mannschaft, aber nicht durch seinen Vorbau, der zu hoch steht.
Obwohl, wenn ich an Deine 90° Posistion denke, bekommt man die vielleicht sogar besser hin, wenn der Lenker sachte hochsteht, das bekomme ich noch immer nicht richtig hin.

@Hansi.Bierdo
Ja danke, mit der Analyse eines Sprits habe ich mich noch nicht so beschäftigt. Und keine Angst ich stehe noch im Leben. Irgendwann ist es halt zu spät noch einzugreifen und den Jungen kann man wohl nur knacken, wenn er in der Endphase keine zwei Mann mehr an der Seite stehen hat.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Jetzt bin ich verwirrt:confused:
Den Aerobonus hat er doch eigentlich nur durch seine Mannschaft, aber nicht durch seinen Vorbau, der zu hoch steht.
Obwohl, wenn ich an Deine 90° Posistion denke, bekommt man die vielleicht sogar besser hin, wenn der Lenker sachte hochsteht, das bekomme ich noch immer nicht richtig hin.

Das stimmt schon.
Aber wir wollten doch SOLO die 40er Marke mit der Straßenmaschine knacken :D
Und dafür ist es dann gut, solange man auch einen trainierten Oberkörper hat und sich so halten kann :D
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

40km/h während 5km (leicht wellig, nicht zuviel Wind) sollte jeder schaffen der mind. 1x die Woche ne kleine Tour fährt. Ich denke, dass 20 km mit nem 40er Schnitt für jeden machbar sind (in nem guten Alter), wenn man ung. 3 mal die Woche genau in diese Richtung trainiert. Aber ne ganze Tour von 100km, als Amateur NIEMALS!
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

@ funbiker61
nee, nee, nee, das kann ich nicht gesagt haben. Mit einem Roadbike, wie ich es mir denke die 40er knacken ist eines, die 40 halten etwas anderes.
@matthieu
genau das meine ich auch, die Menschen haben überhaupt keinen Begriff mehr was in ihnen steckt.
Jeden Tag zwei Stunden und man könnte auf die Hälfte der Autos verzichten. Aber 100km mit einer richtig guten Maschine kriegt man ohne Wind im Flachland auch noch hin, wenn man wirklich, wirklich, will.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Wie jetzt? 100km eine 40 km/h als Amateur oder gar Jedermann durch ein gutes Rad? Da brauchst aber einen Motor.

Und Cav holt hier aus dem Forum wohl niemand ein, nichtmal wenn man einen Sprintzug bekommt und er allein fährt.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Und auch das wäre mehr als optimistisch. Wenn man mit 2-3 Stunden Training am Tag die gleiche / höhere Leistung abrufen kann als der aktuell erfolgreichste Sprinter mit 6 (?) Stunden Training am Tag unter bester Betreuung, sollte man die Quelle seines Einkommens aufs Radfahren verschieben. Wär einem auch kein Team oder Trainer böse, wenn man nur 2-3 Stunden trainiert, solange man nur die Siege einfährt.
 
AW: vom 35er auf 40 er schnitt

Also ich fahr seit 1 Jahr RR, fast ausschliesslich den Weg zur Arbeit (22km und mit 10l Tasche hinterm Sattel) und ich schaffe mit etwas Mühe über die 22km lange verkehrs- und ampelarme Strecke einen Schnitt von 35, mit Rückenwind waren es diese Woche 37,4.
Allerdings ist dieser Rekord noch ganz frisch, da ich meinen Lenker 3cm runtergemacht habe (Look Ergostem Vorbau). Letztes Jahr sind mir in dieser Position nach 2-3m die Oberschenkel versauert, aber inzwischen ist es zu meiner großen Freude und Überraschung gar kein Problem mehr.
-> Aerodynamik wird um so wichtiger je schneller man fahren will, deswegen geben die ganzen "Profis" auf Slowtwitch wahrscheinlich auch alle Unsummen für ihre Räder aus. Da wird man schon verrissen wenn irgendwo ein Käbelchen raushängt. Die würden beim Anblick meines Rades mit Tasche, 6 Lampen und Speichenlichtern vor Lachen in die Hosen machen.
 
Zurück