• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vogel Stahlrahmenbau

Sigi Sommer

das Fichtenmoped immer locker im Halfter
Registriert
14 November 2011
Beiträge
2.268
Reaktionspunkte
11.321
Ort
wo's schee is'
Weiß hier jemand, ob der Ulrich Vogel aus Bamberg noch Rahmen baut? Die HP verweist auf eine PL von 2018, auch die letzten Flickr Beiträge sind aus der Zeit.
 
Wenn hier 2 Wochen lang keiner etwas dazu weiß, so ist das eigentlich schon eine Aussage.

Wirklich schade!
 
Social Media alleine muss kein Indikator sein… Sven Krautscheid macht da auch nichts. Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben, das der Vogel zumindest teilweise wieder seine alte Proffession ausübt. Find ich aber nicht mehr. Wäre auch schade.
 
Dass die HP Website noch online ist zeigt zumindest, dass die Geschäftstätigkeit noch nicht vollkommen eingestellt wurde.
In der Galerie sind aber Räder drin, die schon vor Jahren gebaut wurden, wie zB. Olivers schönes rotes Vogel.
Neue Bauten fallen mir hier nicht auf.
 
Bis 2018 war er auch in Foren unterwegs (Flattermann im TF) und hat seine Flickr und eigene HP gepflegt und geupgedated 😁
Danach Pause. Ein Radkollege erwägt einen Rahmenbau bei ihm, daher meine Suche. Die Festnetznummer von der HP gibt es, hebt aber keiner ab. Ich schreib mal eine Email.

Das allerschönste meiner Räder hat er gebaut, der gemeinsame Input war einfach klasse und hat zu jeder Zeit viel Freude gemacht. Das Ergebnis mit den vielen wunderbaren Details war brilliant und ich würde auch nach 10 Jahren kein Detail anders machen.

Wäre sehr schade, wenn er die Rahmenbaugilde schon verlassen hat.
 
Social Media alleine muss kein Indikator sein… Sven Krautscheid macht da auch nichts. Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben, das der Vogel zumindest teilweise wieder seine alte Proffession ausübt. Find ich aber nicht mehr. Wäre auch schade.
Ja. Ist wieder in seinem Architektenberuf tätig.
 
Seine Beiträge enden auch hier in 2018, zu der Zeit scheint es umfänglich einen Schnitt zu geben, zumindest bzgl. medialer Aktivitäten.
Ja. Ist vermutlich auch immer ein grenzgängerisches Unterfangen, als Herzblut-Einzelkämpfer in so einem eher nischigen Markt die eigene Selbstständigkeit dauerhaft zu sichern. Jedenfalls hast du ein wirklich zeitloses Unikat. 👍
 
Ich durfte ds Rad ja auch schon live bewundern und es ist wirklich etwas besonders Schönes!

Aber ich fürchte auch, dass es sich am Ende des Tages für Ulrich Vogel einfach nicht so gerechnet hat, wie erhofft. Schade, aber vielleicht macht er ja doch noch "nebenher" was. Wobei ich nicht einschätzen kann ob "nebenher" und sein Niveau und Qualitätsanspruch zusammengehen können.
 
Einer der ganz seltenen Fälle, in dem es was Tolles ist, "einen Vogel zu haben"! 😁

Ich durfte ds Rad ja auch schon live bewundern und es ist wirklich etwas besonders Schönes!

Aber ich fürchte auch, dass es sich am Ende des Tages für Ulrich Vogel einfach nicht so gerechnet hat, wie erhofft. Schade, aber vielleicht macht er ja doch noch "nebenher" was. Wobei ich nicht einschätzen kann ob "nebenher" und sein Niveau und Qualitätsanspruch zusammengehen können.
Danke liebe Kollegen🤗

Das mit dem ,sich Rechnen' ist/war im Stahlrahmenbau nicht einfach. Ulrich sagte mir damals, wenn er eine Werkstatt mieten müsste, ginge das schon nicht mehr. Bei Zullo in Castelnuovo ist das ähnlich, nachdem die Produktion für niederländische Profiteams vorbei war. Mit alten Maschinen und Werkzeug kann man halt noch lange Rahmen bauen ohne viel Invest, Geschäft ist es keins mehr.

Ist auch eine Preisfrage: bei Vogel und Zullo bekam man vor 10 Jahren beste Ware mit allen Extras für 2-3k€, da waren z.B. Pegoretti und Baum schon bei 4-7k, auch weil man einen gewissen Hype kreieren konnte.

Ulrich kommt ja eigentlich über die Randonneusen mit besonderen Anforderungen für Befestigungen und Verstärkungen am Rahmen. Mein reiner Renner war bei ihm eher die Ausnahme, ein Vogel für elektronische Schaltung vermutlich ein Unikat. Bikepacking ist ja gerade voll im Trend, da gibt es nun einiges von der Stange, dafür braucht man nun nicht mehr zum Rahmenbauer gehen.
 
Dann bliebe nur noch die Frage, ob das eine das andere vollständig ausschliesst. Die Werkstatt im Keller vom eigenen Haus frisst ja kein Brot.
ich hab auch gehört, dass er wieder als architekt tätig ist. das ist doch ein eher zeitraubender beruf, wobei ich nicht weiß, ob er selbstständig ist. rahmenbau macht man jedenfalls auch nicht so leicht nebenher, vor allem, wenn man das nicht nur für sich selbst macht.
 
Bis 2018 war er auch in Foren unterwegs (Flattermann im TF) und hat seine Flickr und eigene HP gepflegt und geupgedated 😁
Danach Pause. Ein Radkollege erwägt einen Rahmenbau bei ihm, daher meine Suche. Die Festnetznummer von der HP gibt es, hebt aber keiner ab. Ich schreib mal eine Email.
Nur so aus Neugier: Ist es Dir gelungen, ihn zu erreichen?

Das letzte Mal hatte ich E-Mail-Kontakt Mitte April 2019 zu ihm. Als ich danach noch mal was vom ihm wollte, kamen keine Antworten mehr, nicht telefonisch oder AB, nicht per Mail, auch per Briefpost mit Rückumschlag nicht. Danach habe ich es nicht mehr versucht.

Meines war glaube ich das erste Rad, dass er fertig nicht mehr auf seinem Flickr-Account gezeigt hat, sondern es dort bei den Bildern aus der Bauphase geblieben ist, allerdings mit vielen Anmerkungen von ihm, (HeSt Randonneur). Fotos vom fertig aufgebauten Rad hatte ich ihm Anfang April 2019 per SD-Karte geschickt. Auf seinem Account wurden aber nach Dezember 2018 keine Fotos mehr neu hochgeladen. Meine Fotos habe ich dann selbst auf Flickr hochgeladen.

Nachdem was ich so gehört habe, müsste er in der ersten Jahreshälfte 2019 noch aktiv gewesen sein, wenngleich eine Rückkehr in seinen Beruf als Architekt schon abzusehen war. Seit der zweiten Jahreshälfte 2019 war er dann auf der Seite von Ulrich Manz Architekten zu finden, seit letztem Jahr ist er auf der Seite des Erzbistums Bamberg, Erzbischöftliches Ordinariat - Bau, unter den Mitarbeitern als Diözesanarchitekt aufgeführt.

Das OC Straße Bilaminate ist Deines, oder?
 
Nur so aus Neugier: Ist es Dir gelungen, ihn zu erreichen?

Das letzte Mal hatte ich E-Mail-Kontakt Mitte April 2019 zu ihm. Als ich danach noch mal was vom ihm wollte, kamen keine Antworten mehr, nicht telefonisch oder AB, nicht per Mail, auch per Briefpost mit Rückumschlag nicht. Danach habe ich es nicht mehr versucht.

Meines war glaube ich das erste Rad, dass er fertig nicht mehr auf seinem Flickr-Account gezeigt hat, sondern es dort bei den Bildern aus der Bauphase geblieben ist, allerdings mit vielen Anmerkungen von ihm, (HeSt Randonneur). Fotos vom fertig aufgebauten Rad hatte ich ihm Anfang April 2019 per SD-Karte geschickt. Auf seinem Account wurden aber nach Dezember 2018 keine Fotos mehr neu hochgeladen. Meine Fotos habe ich dann selbst auf Flickr hochgeladen.

Nachdem was ich so gehört habe, müsste er in der ersten Jahreshälfte 2019 noch aktiv gewesen sein, wenngleich eine Rückkehr in seinen Beruf als Architekt schon abzusehen war. Seit der zweiten Jahreshälfte 2019 war er dann auf der Seite von Ulrich Manz Architekten zu finden, seit letztem Jahr ist er auf der Seite des Erzbistums Bamberg, Erzbischöftliches Ordinariat - Bau, unter den Mitarbeitern als Diözesanarchitekt aufgeführt.

Das OC Straße Bilaminate ist Deines, oder?

Danke für Deinen Bericht.

Meine angekündigte Email hatte ich vergessen, da sich die Infos hier in Richtung Geschäftsaufgabe verdichten, bringt das wohl nicht mehr viel.

Einen schönen Randonneur hast Du Dir da bauen lassen - sehr fein 🙏

Der von Dir am Ende verlinkte Rahmen ist meiner - korrekt. Nachfolgend sind auch noch die Bilder von meiner ,Baustelle':

https://www.flickr.com/gp/sigisommer/9626k2ygr7
 
Danke für Deinen Bericht.

Meine angekündigte Email hatte ich vergessen, da sich die Infos hier in Richtung Geschäftsaufgabe verdichten, bringt das wohl nicht mehr viel.

Einen schönen Randonneur hast Du Dir da bauen lassen - sehr fein 🙏

Der von Dir am Ende verlinkte Rahmen ist meiner - korrekt. Nachfolgend sind auch noch die Bilder von meiner ,Baustelle':

https://www.flickr.com/gp/sigisommer/9626k2ygr7
Danke für den Link, das habe ich mir mal genau angesehen.
Für ein Rennrad sind da recht viele Detailösungen am Rad.
Bei einem Randonneur können können das ja noch mehr sein.
Solche Sachen könnten auch der Grund sein, warum er wieder aufgehört hat. Der Zeitaufwand für Planung, Abstimmung und Umsetzung von Sonderlocken ist immens. Wie soll man das einem Kunden in Rechnung stellen? "Früher" war das anders. Da hat man sich beim Rahmenbauer des Vertrauens vermessen lassen und der hat aus 11 Rohren, ein paar Enden, Muffen und Anlötteilen einen passenden Rahmen gebaut. Fertig.
 
Danke für den Link, das habe ich mir mal genau angesehen.
Für ein Rennrad sind da recht viele Detailösungen am Rad.
Bei einem Randonneur können können das ja noch mehr sein.
Solche Sachen könnten auch der Grund sein, warum er wieder aufgehört hat. Der Zeitaufwand für Planung, Abstimmung und Umsetzung von Sonderlocken ist immens. Wie soll man das einem Kunden in Rechnung stellen? "Früher" war das anders. Da hat man sich beim Rahmenbauer des Vertrauens vermessen lassen und der hat aus 11 Rohren, ein paar Enden, Muffen und Anlötteilen einen passenden Rahmen gebaut. Fertig.

Der Rahmen hat in der Tat eine Menge spezieller Lösungen:

Es beginnt damit, dass dies Ulrichs erster Rahmen für Campa EPS war und er sich über einige Dinge erst schlau machen musste. Campa D hat ihn dabei übrigens sehr gut unterstützt.

  • Alle Öffnungen sind mit Edelstahl-Eyelids versehen
  • Es sind 4 verschiedene Rohrqualitäten verbaut: Columbus Spirit Life, XCr und Deda tapered
  • Das schöne Bilaminat zur eleganten Einbindung des schlanken Steuerrohres.
  • Runde Bremsbrücke
  • ISP durch Verbindung von 2 Rohren mit einem Sleeve (so lange Spirit Rohre hat Columbus nicht).
  • Niedrigeres TL.
  • Doppelt gebogene Sitzstreben
  • Das Dekor war eine längere Entwicklung, die Typografie kam dabei von Ulrich.
  • Die Mixtur für das Alfa Romeo 8C metallizato rosso war nicht ganz einfach aufzutreiben.
  • Spezieller Vorbau mit Integralklemmung. (den ich aber heute mehr fahre, da ich mittlerweile lieber etwas tiefer greife).
etc. ...

Du hast Recht es gingen unzählige Stunden in das Projekt, da ist vieles an Arbeit nicht im Preis enthalten, kaufmännisch gerechnet wurde das nicht, sonst käme man vermutlich unter den gesetzlichen Mindestlohn.

Und so toll und individuell ein Pegoretti, Zullo oder auch Baum sein mögen: selbst einen ,schnöden' Umwerferhalter bekommst Du dort weder für Geld noch schöne Wort (Ausnahme: gemuffte Rahmen).

Der Individualisierungsgrad bei Vogel war schon sehr hoch. Habe ich ähnlich nur noch bei Equilibrium in Japan erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link, das habe ich mir mal genau angesehen.
Für ein Rennrad sind da recht viele Detailösungen am Rad.
Bei einem Randonneur können können das ja noch mehr sein.
Solche Sachen könnten auch der Grund sein, warum er wieder aufgehört hat. Der Zeitaufwand für Planung, Abstimmung und Umsetzung von Sonderlocken ist immens. Wie soll man das einem Kunden in Rechnung stellen? "Früher" war das anders. Da hat man sich beim Rahmenbauer des Vertrauens vermessen lassen und der hat aus 11 Rohren, ein paar Enden, Muffen und Anlötteilen einen passenden Rahmen gebaut. Fertig.

Auch 'früher' waren diese Sonderwünsche problemlos möglich. Bei meinem ersten Massrahmen, in 1997, hat Hay sogar einige Möglichkeiten erwähnt, die habe ich gerne genommen.
 
Zurück