Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Unwucht (die manche hier erwähnen) resultiert ja nicht nur aus der Ventilkappe, sondern zusätzlich noch vom Ventil selbst. Deswegen klebe ich mir eine mit Blei gefüllte Ventilkappe (Gewicht entspricht exakt der Summe aus Ventil und Ventilkappe) als Ausgleichgewicht gegenüber...gleiches natürlich auch mit dem Magneten des Tachos.
Außerdem sollte man auch darauf achten, die linke Seite des Fahrrades etwas zu beschweren (ich befestige kleine Gewichte an die Schnellspanner), das sonst das Fahrrad aufgrund des Schaltwerks und der Kassette immer so nach rechts gezogen wird. Die zusätzlichen Gewichte, die ich so zwangsläufig mitführen muß, kompensiere ich durch Bohrungen im Rahmen (natürlich absolut symmetrisch)![]()
Musst du deine Ventileinsätze sehr oft wechseln, auf Grund des Ventilverschleißes?
Ich habe die Sache mit dem Schaltwerk mal weitergesponnen. Wenn ich die Rahmenbohrungen alle rechts vornehme, dann spare ich mir die Gegengewichte links.
Danke für den Tipp!
Die Unwucht (die manche hier erwähnen) resultiert ja nicht nur aus der Ventilkappe, sondern zusätzlich noch vom Ventil selbst. Deswegen klebe ich mir eine mit Blei gefüllte Ventilkappe (Gewicht entspricht exakt der Summe aus Ventil und Ventilkappe) als Ausgleichgewicht gegenüber...gleiches natürlich auch mit dem Magneten des Tachos.
Außerdem sollte man auch darauf achten, die linke Seite des Fahrrades etwas zu beschweren (ich befestige kleine Gewichte an die Schnellspanner), das sonst das Fahrrad aufgrund des Schaltwerks und der Kassette immer so nach rechts gezogen wird. Die zusätzlichen Gewichte, die ich so zwangsläufig mitführen muß, kompensiere ich durch Bohrungen im Rahmen (natürlich absolut symmetrisch)![]()
:i2:
Das ist das am meisten unterschätzte Problem unserer Zeit: Ventileinsatzverschleiß durch falsches/zu exzessives Pumpen.
Auch gar nicht schlecht finde ich diese Ventilkappen, die angeblich 8 und mehr bar an ihrem Platz halten. Absolut dicht. Kommt hier etwa speziell Material aus der Raumfahrt zum Einsatz?
Die Idee ist gut...das ich da noch nicht drauf gekommen bin :lol:
So spart man ja in der Summe einige Bohrungen, was dann die Stabilität des Rahmens wieder etwas erhöht...
ich hatte früher mal so putzringe um die naben(weiss gar nisch mehr wie die richtig heißen)
@ RaceMac: ... und was heißt das jetzt für mich? Was mach ich denn nun mit meinem Rahmen? Das Isolierband ist erstmal wieder ab, aber wie weiter?
Ohje...das Schlimmste was es gibt...die rutschen ja völlig unkontrollierbar auf der Nabe hin und her...das Fahrverhalten des Fahrrads wird dadurch unkontrollierbar...kein Wunder, dass es früher so viele Stürze gab
PS: Mal wieder so ein "Winter-geh-endlich-vorrüber" Thread, über den ich mich köstlich amüsiere...![]()
Wo wir hier aber schon beim Thema "Luftverlust mit oder ohne Kappe" sind und ich nicht nen neuen Thread eröffnen möchte mal ne ernstgemeinte andere Frage:
Ich beobachte schon seit Jahren, das die Reifen beim Stehen schneller Luft verlieren als im Fahrbetrieb, d.h. ich bin jetzt z.B seit ca. 4 Wochen nicht mehr mit dem Rennrad gefahren...seitdem ca. 2 bar Druckverlust....während 4 Wochen mit fast täglichem Fahrbetrieb verlieren die Reifen nur ca. 1 bar...
Hat jemand dafür ne Erklärung??