• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventilkappen?!?!?!

AW: Ventilkappen?!?!?!

In Mailand zeigte einer vor Jahren deshalb auch ein Rennrad mit Doppelschaltung ,-kranz,-Kettenblätter rechts UND links komplett!:eek:
Ohne Co-Pilot!
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Die Unwucht (die manche hier erwähnen) resultiert ja nicht nur aus der Ventilkappe, sondern zusätzlich noch vom Ventil selbst. Deswegen klebe ich mir eine mit Blei gefüllte Ventilkappe (Gewicht entspricht exakt der Summe aus Ventil und Ventilkappe) als Ausgleichgewicht gegenüber...gleiches natürlich auch mit dem Magneten des Tachos.
Außerdem sollte man auch darauf achten, die linke Seite des Fahrrades etwas zu beschweren (ich befestige kleine Gewichte an die Schnellspanner), das sonst das Fahrrad aufgrund des Schaltwerks und der Kassette immer so nach rechts gezogen wird. Die zusätzlichen Gewichte, die ich so zwangsläufig mitführen muß, kompensiere ich durch Bohrungen im Rahmen (natürlich absolut symmetrisch) ;)

Das eröffnet mir jetzt ganz neue Horizonte - habe ich noch nie darüber nachgedacht.
Ich habe die Sache mit dem Schaltwerk mal weitergesponnen. Wenn ich die Rahmenbohrungen alle rechts vornehme, dann spare ich mir die Gegengewichte links.
Werde jetzt mal mit ner Bohrmaschine im Keller verschwinden. Dabei natürlich darauf achten, dass ich wirklich alle Späne auffange, um sie gewichtsmässig exakt dem SChaltwerk anzupassen. Dann fahre ich vielleicht endlich nicht mehr ständig rechts gegen den Bordstein :eek:

Danke für den Tipp!
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Musst du deine Ventileinsätze sehr oft wechseln, auf Grund des Ventilverschleißes?

goflo, die Conti Giro Schlauchreifen, die ich an allen meinen Rädern verwende, haben feste, nicht auswechselbare Ventile. Es wäre schade, einen noch guten Reifen wegen eines defekten Ventiles wegzuwerfen. Flicken kann ich meine Schlauchies ja, aber ein kaputtes Ventil ist kaum reparabel.
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Ich habe die Sache mit dem Schaltwerk mal weitergesponnen. Wenn ich die Rahmenbohrungen alle rechts vornehme, dann spare ich mir die Gegengewichte links.


Danke für den Tipp!

Die Idee ist gut...das ich da noch nicht drauf gekommen bin :lol:
So spart man ja in der Summe einige Bohrungen, was dann die Stabilität des Rahmens wieder etwas erhöht...
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Die Unwucht (die manche hier erwähnen) resultiert ja nicht nur aus der Ventilkappe, sondern zusätzlich noch vom Ventil selbst. Deswegen klebe ich mir eine mit Blei gefüllte Ventilkappe (Gewicht entspricht exakt der Summe aus Ventil und Ventilkappe) als Ausgleichgewicht gegenüber...gleiches natürlich auch mit dem Magneten des Tachos.
Außerdem sollte man auch darauf achten, die linke Seite des Fahrrades etwas zu beschweren (ich befestige kleine Gewichte an die Schnellspanner), das sonst das Fahrrad aufgrund des Schaltwerks und der Kassette immer so nach rechts gezogen wird. Die zusätzlichen Gewichte, die ich so zwangsläufig mitführen muß, kompensiere ich durch Bohrungen im Rahmen (natürlich absolut symmetrisch) ;)

Dann muß ich meine technik des Ventilabklebens mit Isolierband :dope: noch mal überdenken. Mensch was hab ich mich gewundert, daß sich meine Räder so blöd steuern lassen :lol: . Wo kann ich das mit dem Anbohren des Rahmens lernen??? Ich muß das Rad ja beim fahren auch richtig im Griff haben :lol:
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

:i2:

Das ist das am meisten unterschätzte Problem unserer Zeit: Ventileinsatzverschleiß durch falsches/zu exzessives Pumpen.

Auch gar nicht schlecht finde ich diese Ventilkappen, die angeblich 8 und mehr bar an ihrem Platz halten. Absolut dicht. Kommt hier etwa speziell Material aus der Raumfahrt zum Einsatz?

Ganz sicher nicht absolut dicht, weder mit noch ohne Ventilkappe. Mit Ventilkappe und auf das Gewinde aufgebrachter Fettung aber ein stückweit dichter, als bar dieses Schutzes. Meine Giros pumpe ich auf 10 bar.

Meine Erfahrungen lauten:
Ohne Ventilkappen muß ich bereits nach 2-3 Tagen nachpumpen, mit Ventilkkappen nur alle zwei Wochen.

Sicherlich würde auch ein durch Kappen geschützter Reifen seinen Druck irgendwann völlig über das Ventil verloren haben, im Gebrauch jedoch verringert sich die Häufigkeit des nötigen Nachpumpens durch eine Ventilkappe (wenn nicht zusätzlich eine geringfügige Leckage im Schlauch vorliegt, die alle Bemühungen zunichte machen würde).
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Die Idee ist gut...das ich da noch nicht drauf gekommen bin :lol:
So spart man ja in der Summe einige Bohrungen, was dann die Stabilität des Rahmens wieder etwas erhöht...

das ist natürlich nicht so einfach:
einseitigt gebohrter rahmen hat natürlich links und rechts unterschiedliche steifigkeitswerte zur folge.
demnach dürfte man nur unterschiedlieche momente auf die tretachse wirken lassen :rolleyes:

nicht außer acht zu lassen ist auch die richtige höhe der angebrachten bohrungen, sonst führt der gewichtsunterschied in der hochachse zu einem nicht zu verachtendem wanken um die fahrtrichtungsachse, wodurch aufgrund der schräglage nur noch kreisfahrten zu realisieren sind.:lol:
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

ich hatte früher mal so putzringe um die naben(weiss gar nisch mehr wie die richtig heißen)
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

@ RaceMac: ... und was heißt das jetzt für mich? Was mach ich denn nun mit meinem Rahmen? Das Isolierband ist erstmal wieder ab, aber wie weiter?
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

ich hatte früher mal so putzringe um die naben(weiss gar nisch mehr wie die richtig heißen)

Ohje...das Schlimmste was es gibt...die rutschen ja völlig unkontrollierbar auf der Nabe hin und her...das Fahrverhalten des Fahrrads wird dadurch unkontrollierbar...kein Wunder, dass es früher so viele Stürze gab

PS: Mal wieder so ein "Winter-geh-endlich-vorrüber" Thread, über den ich mich köstlich amüsiere...;)
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Ohje...das Schlimmste was es gibt...die rutschen ja völlig unkontrollierbar auf der Nabe hin und her...das Fahrverhalten des Fahrrads wird dadurch unkontrollierbar...kein Wunder, dass es früher so viele Stürze gab

PS: Mal wieder so ein "Winter-geh-endlich-vorrüber" Thread, über den ich mich köstlich amüsiere...;)

putzringe, oh graus!!!

man stelle sich mal vor die würden während ihrem hin und her rutschen noch in rotation versetzt werden und dadurch ins taumeln geraten ...
ein carbonrahmen würde bei erreichen der resonanzfrequenz schlagartig in millarden teile zerspringen :crash: :D
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

also ich kann auch kaum glauben dass die kappen zusätzlich dichten. ich schließe mich da absolut...wolf.. an.
die dinger sind unnötig. mein winterrad habe ich das letzte mal vor 3 oder 4 wochen aufgepumpt. ich verliere an meinen rädern nicht so viel luft. @flamberg: du musst auch das ventil zu drehen... ;)
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

vergrößern den bremsweg auch ungemein, da die noch ne halbe stunde nachschwingen

ps.: putzringe meine ich
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Deshalb empfehle ich bei Carbonrahmen in Verbindung mit Putzringen immer einen Abstandshalter am Gepäckträger zu montieren. Damit werden vorbeifahrende Autos auf Abstand gehalten, während man mit den Kräften der Rotation kämpft. Das Gewicht des Abstandhalters gleicht man am besten mit einem Seitenspiegel auf der rechten Seite aus...
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Als ich vor 23 Jahren mit dem Rennrad fahren angefangen habe,
waren die Argumente gegen Ventilkappe

- Unwucht
- Gewicht
- Zeitverlust beim Aufpumpen, Reifen wechseln in der Rennsituation

Zu Unwucht kann ich nichts sagen, hat sich heute bestimmt überlebt, aber
vielleicht waren ja die Laufräder damals labriger und die Ventilkappen schwerer.
Gewicht ist auch für mich zu vernachlässigen, aber auch heute noch gibt es
ja Leute die auf extremen Leichtbau setzen und daher tatsächlich an ihren
vorhandenen Komponenten rumboren.
Zeitverlust im Rennen habe ich auch nicht.

Aber warum fahre ich überhaupt Rennrad, :eek: ich könnte ja auch mit
einem Tourenrad fahren, hat Gepackträger, Schutzbleche und Licht,
und ist damit doch viel praktischer. Das höhere Gewicht unterstützt
sogar noch den Trainingseffekt :o

Also scheint es ja doch so zu sein, dass wir uns alle hier einem gewissen
Style hingeben :aetsch: und soviel unnötiges Zeug wie möglich am Rad weglassen.

Und dafür gehören für mich nun mal Ventilkappen dazu. Ich hatte noch nie
ein Problem mit verschmutzten oder undichten Ventilen, auch nicht an meinen
Schlauchreifen. Und das Argument mit dem länger Druck halten, konnte ich
auch nicht feststellen. Also ab mit den Kappen, wenn ich auch durchaus
bereit bin mit Leuten zu fahren, die das nicht so sehen. :D

Im letzten Jahr habe ich jemanden getroffen, der hatte ein weißes Rad
ohne Beschriftung, mit gelbem Sattel, Lenkerband und Mantelfarbe.
Dazu noch gelbe Kappen, da sah das dann richtig stimmig aus und war das
Tüpfelchen auf dem I. :love:
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Wo wir hier aber schon beim Thema "Luftverlust mit oder ohne Kappe" sind und ich nicht nen neuen Thread eröffnen möchte mal ne ernstgemeinte andere Frage:
Ich beobachte schon seit Jahren, das die Reifen beim Stehen schneller Luft verlieren als im Fahrbetrieb, d.h. ich bin jetzt z.B seit ca. 4 Wochen nicht mehr mit dem Rennrad gefahren...seitdem ca. 2 bar Druckverlust....während 4 Wochen mit fast täglichem Fahrbetrieb verlieren die Reifen nur ca. 1 bar...
Hat jemand dafür ne Erklärung??
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Wo wir hier aber schon beim Thema "Luftverlust mit oder ohne Kappe" sind und ich nicht nen neuen Thread eröffnen möchte mal ne ernstgemeinte andere Frage:
Ich beobachte schon seit Jahren, das die Reifen beim Stehen schneller Luft verlieren als im Fahrbetrieb, d.h. ich bin jetzt z.B seit ca. 4 Wochen nicht mehr mit dem Rennrad gefahren...seitdem ca. 2 bar Druckverlust....während 4 Wochen mit fast täglichem Fahrbetrieb verlieren die Reifen nur ca. 1 bar...
Hat jemand dafür ne Erklärung??

Ich denke, Du pumpst zwischendurch wieder nach. :dope:
 
AW: Ventilkappen?!?!?!

Hab mir auch schon gedacht, das es sich vermutlich um ein "Wahrnehmungsproblem" handeln könnte....so wie mit der Schlange an der Supermarktkasse...Möglicherweise fällt der Druckverlust beim eingemottetem Rad im Winter eher auf als im Fahrbetrieb, wo man vielelicht doch öfter nachpumpt, als man später bewußt wahrnimmt...
 
Zurück