• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Veloflex-Clincher

sophisticated

Aktives Mitglied
Registriert
16 September 2016
Beiträge
258
Reaktionspunkte
127
Ort
Hessen
Ich will nicht mit dem nächsten Reifen-Thread nerven und hoffe, dass dieser Thread nicht sofort ver-shimpanso-continentalisiert wird ...

Ich möchte mal wieder auf Veloflex umsteigen, nachdem ich nun eine lange Zeit zufrieden mit Vittoria-Reifen gewesen bin. Es ist eher die Neugier, die mich treibt.

Vor längerer Zeit bin ich mal Veloflex Pave gefahren, habe aber zwischenzeitlich aus den Augen verloren, welcher Veloflex empfehlenswert ist.

Meine Forderungen: Ein gutes Verhältnis Pannensicherheit zu Laufeigenschaften. Wenn man beides will, muss man Kompromisse eingehen. Weiß ich.

Kann jemand hier Veloflex-Empfehlungen aussprechen?
 
Veloflex Master in 25mm bin ich länger gefahren. Im Neuzustand 24mm breit auf Campa 15C Felge, haben sie sich schnell auf exakt 25mm gedehnt. Die Erstmontage ist beim ersten Mal schwierig (man gewöhnt sich daran), wenn der Reifen dann aber initial gedehnt ist, kann man ihn auch unterwegs leicht ab- und wieder drauf montieren.

Bzgl. Pannensicherheit: Die Reifen wirken fragil und sind sehr leicht. Der Reifen hat eine dünne Pannenschutzlage unter der Lauffläche. Ich hatte exakt einmal eine Panne, dabei war in der Stadt eine Klammer von einem Baustellenelektrotacker durch die Lauffläche gegangen. Exakt so eine Klammer ist mir aber auch einmal bei einem Conti 4Seasons - ebenfalls mitten durch die Lauffläche - rein. Mit 4Seasons hatte ich bisher 2mal platt, mit Veloflex einmal. Individuelle Pannenerfahrungen sind eben auch Glücksache.

Das Gummi hält nicht so lange wie z.B. bei Conti, was mich bei dem Preis für einen Reifen eigentlich nicht juckt.

Das Abrollverhalten ist im Vergleich zu den weitverbreiteten Reifen der deutschen Hersteller sensationell. Mit Latexschläuchen wird das sicher noch besser, bin mit Butyl gefahren.
 
Danke für Eure Antworten.
Kurze Frage noch: Master und Corsa, unterscheiden die sich nur durch die Farbe der Flanken?
 
Auch bei mir der Corsa. Ich hatte nur mittelmäßige Probleme mit sehr kleinen (1mm) Glassplittern die anscheinend gerne in der Decke bleiben, dadurch schleichender Plattfuß auf Butyl. Die Pannenschutzeinlage aber hat dadurch keine gravierenden Schäden davongetragen, es ist kein Splitter gänzlich durchgewandert.
Initial habe ich meine 23er nicht gemessen, jetzt haben sie aber 22,4mm breite auf 17C Felge.

Alles weitere wurde bereits gesagt.

Gruß,
 
Auch bei mir der Corsa. Ich hatte nur mittelmäßige Probleme mit sehr kleinen (1mm) Glassplittern die anscheinend gerne in der Decke bleiben, dadurch schleichender Plattfuß auf Butyl. Die Pannenschutzeinlage aber hat dadurch keine gravierenden Schäden davongetragen, es ist kein Splitter gänzlich durchgewandert.
Initial habe ich meine 23er nicht gemessen, jetzt haben sie aber 22,4mm breite auf 17C Felge.

Alles weitere wurde bereits gesagt.

Gruß,

Der 23er ist eigentlich ein 22er.
@Pedalierer meinte glaube einmal, die Dinger hätten sie nur umgelabelt.

Ich messe meine aber mal auf meiner 15C Felge. Sind ja schon 3 Jahre montiert.
Den Veloflex fahre ich fast nur im Sommer.

EDIT

23 mm haben sie doch bei 8 Bar. Sind aber schon ein Weilchen montiert.
Und das Gummi an den Schultern ist etwas dicker. Zur Flanke/Karkassengewebe gibt es regelrecht eine Stufe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lässt Ihr die Veloflex "ausgasen"? Wie gut lassen die sich auf Campa Zonda aufziehen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Lässt Ihr die Veloflex "ausgasen"? Wie gut lassen die sich auf Campa Zonda aufziehen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja, habe ich. Haben gestunken wie die Hölle.

Aufziehen auf Campa Zondas war nicht einfach aber gut machbar (Talkum und vom Felgenstoß beginnen aufzuziehen) und es ist im Pannenfall schon deutlich einfacher.
 
419325-ylvn89oypj2r-cp20160608_1233-large.jpg

Ich hab die Corsa 25 letztes Jahr montiert, konnte sie aber verletzungsbedingt nicht wirklich fahren. Auf der ersten größeren Runde war ich etwas enttäuscht, ich hatte mir etwas mehr Abrollkomfort im Vergleich zum Grand Prix 40000S erwartet. Den hatte ich mit den selben 80g Schläuchen gefahren. Bis das Rad dieses Jahr wieder an der Reihe ist werden Latexschläuche montiert sein, das hat die feine Karkasse verdient. Ich bin sehr sicher, daß sie sich damit mehr in die Richtung der Veloflex Schlauchreifen mit Latex bewegen werden. Der alte 24 mm Roubaix ist dort meine Referenz.
 
Lässt Ihr die Veloflex "ausgasen"? Wie gut lassen die sich auf Campa Zonda aufziehen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Der Reifen ist recht dehnbar, er ist halt neu platt wie eine Flunder. Ist nicht so einfach da den Schlauch rein zu bekommen. Deshalb Schlauch gut talken und minimal aufpusten. Nach Erstmontage mit Luftdruck bleibt der Reifen rund und ist auch erheblich einfach in der Montage. Wen das noch nicht kennt sollte bei der Erstmontage besser nen dicken alten Schlauch nehmen und nach einem Tag unter Luftdruck später den Leicht- oder Latex-Schlauch reinziehen.
 
Noch eine Anmerkung zur Montage: ich habe beobachtet, dass Reifen dieser Bauart nach der Erstmontage gerne mal einen leichten Seiten- und oder Höhenschlag haben. Davon nicht beunruhigen lassen, der ist nach ein paar km weg. Der Reifen sucht sich unter Belastung die richtige Position.

Das mit dem "erst dicker Schlauch, dann Latex nach initialer Dehnung" empfiehlt z.B. auch Challenge für seine Reifen. Die sind konstruktiv genauso aufgebaut.
 
https://www.bike-components.de/de/VELOFLEX/Master-25-Faltreifen-2er-Set-p55567/

hier kosten sie fast gleich viel wie die 4000 S2 !

Wenn die diese Reifen den gleich guten Pannenschutz die die 4000 S2 haben und ein langlebiges gut haftendes Gummi wie ähnlich dem BCC von Conti sind diese wirklich (auch für mich irgendwann mal) einen Versuch Wert, den 320TPI sind schon eine sehr feine Sache. ich habe nur immer Sorgen bei diese Exoten Reifen ob sie eben den gleichen hohen sehr GUTEN Pannenschutz wie z.B. die 4000 S2 haben .... mit dem einfachen GP GT hatte ich den ganzen Winter über nicht einen einzigen Plattfuß !
 
Wenn die noch den selben Pannenschutz wie früher haben, vergiss es. Ein absoluter Steinchensammler
 
Wenn die noch den selben Pannenschutz wie früher haben, vergiss es. Ein absoluter Steinchensammler
Wenn man sie aus der Packung montiert kann das passieren. Abgelagert ist das kein Thema.
Pannen habe ich so alle 5.000 km. Das ist für mich gut genug. Selbst wenn ein Conti nur alle 10.000 km Plattfuß hätte, würde ich deshalb nicht auf das Fahrgefühl ein feinen Baumwollkarkasse verzichten wollen.
 
Wenn man sie aus der Packung montiert kann das passieren. Abgelagert ist das kein Thema.
Pannen habe ich so alle 5.000 km. Das ist für mich gut genug. Selbst wenn ein Conti nur alle 10.000 km Plattfuß hätte, würde ich deshalb nicht auf das Fahrgefühl ein feinen Baumwollkarkasse verzichten wollen.

Wie lange lagerst du die Reifen ab?
 
Zurück