• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Jo, nachdem ich meine Rücksendung über GLS avisiert habe, kam eine separate Mail mit der Fallnummer. Habe die nun einfach mit Edding auf den Karton geschrieben.
Wie lange hast du auf die Mail mit der Fallnummer gewartet?
Hab gestern auch schon das Retourenlaben bei GLS ausgefüllt und erhalten.
 
Jo, nachdem ich meine Rücksendung über GLS avisiert habe, kam eine separate Mail mit der Fallnummer. Habe die nun einfach mit Edding auf den Karton geschrieben.
Guten Morgen, danke für die Info. Werde später die Rücksendung über GLS avisieren und schauen ob ich dann die case number erhalte. Mein Paket steht auch gepackt hier und ich warte seit zwei Tagen auf die Mail mit der angekündigten Nummer. Wenn dem so ist, dass man erst nach Avisierung bei GLS die Nummer erhält hätte das eindeutiger in der Mail von DT dargelegt werden können.
 
Vermutlich ist DT- Swiss ziemlich Land unter, dann dauert es halt bis er ein oder andere seine Case Nummer bekommt. Sind ja sicher nicht nur die paar Foristen die hier regelmäßig posten betroffen.
 
Wie hast Du das avisiert? Habe mir die Paketmarke per Mail schicken lassen. Eine weitere Mail, kam bisher nicht.
Weiter oben ist ein Link von mir zu GLS, mit dem das Retourenlabel angefordert werden kann, ob dies das Zusenden der Fallnummer durch DT-Swiss erzwingt? Keine Ahnung.

Ich habe eine erhalten, mir fehlt der Karton
 
Moin. Eine Frage umtreibt mich dann doch seit gestern mehr und da können die Ingenieure hier mir vielleicht das besser erklären, als ich als Geisteswissenschaftler mir vorstellen kann… Also ich bin die betroffenen Laufräder vor dem Rückruf etwa 3000km gefahren und dabei gab es hier in meiner Gegend auch mal ordentlich Kopfsteinpflaster, Abfahrten und verschiedene Temperaturen - wenn jetzt ein zerstörungsfreier Test durchgeführt wird, um das Felgenhorn zu kontrollieren, wie könnte dieser aussehen? Würde man nicht nur eben die Nutzung simulieren und dann auf Haltbarkeit prüfen? Dazu das Wort „spontan“ welches ja suggeriert, dass man vorher nicht sehen kann, wann etwas passiert, anscheinend auch nach langer Zeit?
Und letzte Frage; wird die Einwirkung auf die Felge bei dem Test nicht auch eine erhöhte Abnutzung bedeuten bzw. naiv gesagt, die Felge altern lassen?

Ich finde das Thema spannend und Ingenieurwissen noch mehr, weil ich es einfach nicht habe 😇
EVS-EN ISO 4210-7:2023
Das ist der Standard auf den letztendlich im Dokument von DT Swiss referenziert wird.
Wer es wirklich genau wissen will kann sich den für etwas über 16€ kaufen, oder für 3.60€ für 24h online durchlesen. Siehe Link. Gibt auch andere Quellen die deutlich mehr verlangen. Ursache habe ich nicht recherchiert.
Spannend sind sicher die "static strengt tests".
Teil 4.6 "Wheel - Impact Test - Test method" und 4.7 "Wheel and tyre assembly - Overpressure test - Test method".
Spoiler: dieser teil des Standards beschreibt grundsätzlich nicht destruktive tests. Die 4210-6 wiederum kümmert sich um Rahmen und Gabeln und hat einen "stärkeren destruktiven Focus".
 
Nein, das ist alles gut und bestens. Wir haben ja nicht viel Geld bezahlt für ein Produkt, bei dem wir zukünftig gemischte Gefühle bzgl. Stabilität haben werden.
Über das Administrative hinaus wäre es eine gute Kommunikation, wenn DT Swiss endlich etwas sagen würde zu dem genauen Problem und wie getestet wird. Das würde mir deutlich weiter helfen als die Ankündigung der Zustellung von Versandkartons irgendwann im August.
 
Danke für die Antworten! Hab auch einmal zur ISO 4210-7 gegooglet und da gibt es einen guten Bericht von Newmen: https://www.newmen-components.de/Testlab-wheelsrims
Was mich nur wundert ist, dass der Aufwand solcher Tests doch so wirkt, als wenn man dies bei einer kleinen Charge durchführen würde und nicht bei "allen" Laufrädern, weil es eben auch in kurzer Zeit eine relativ hohe Abnutzung herbeiführt - gerade wenn dies mit sehr neuen Laufrädern geschieht.
Beachtlich auch, dass Newmen hier selber schreibt, dass die Tests nach ISO nicht ausreichen und sie selbst das Testverfahren erweitern // und mir passt es auch noch nicht zu dem Wort "spontan", denn es suggeriert ja, dass auch nach Test, es eben zu spontanen Veränderungen in der Struktur kommen kann.
 
Danke für die Antworten! Hab auch einmal zur ISO 4210-7 gegooglet und da gibt es einen guten Bericht von Newmen: https://www.newmen-components.de/Testlab-wheelsrims
Was mich nur wundert ist, dass der Aufwand solcher Tests doch so wirkt, als wenn man dies bei einer kleinen Charge durchführen würde und nicht bei "allen" Laufrädern,
Das ist in der Produktion normal. Alle wichtigen Parameter (glaubt man zumindest) werden überwacht. So lange sich die Parameter (und in ihrer Kombination) im definierten Set bewegen, kann man (eigentlich) davon ausgehen das man nicht jedes Endprodukt testen muss, wenn man vorher nachvollziehbar belegt hat dass das Ergebnis den Standards entspricht. In diesem Fall war das offensichtlich Pustekuchen und in der FMEA fehlte zumindest ein Zweig...
weil es eben auch in kurzer Zeit eine relativ hohe Abnutzung herbeiführt - gerade wenn dies mit sehr neuen Laufrädern geschieht.
Diese Konklusion konnte ich aus dem verlinkten Text nicht kausal herleiten. Was DT Swiss in diesem Fall jetzt genau testet um spezifisch das in der Fertigung entdeckte Problem zu provozieren, könnte ich nicht mal sinnvoll mutmaßen. z.b.: Kann ich mir vorstellen das sie sich den "spoke pull test" ersparen, weil er für das erkannte Problem nicht causal relevant ist.
Beachtlich auch, dass Newmen hier selber schreibt, dass die Tests nach ISO nicht ausreichen und sie selbst das Testverfahren erweitern // und mir passt es auch noch nicht zu dem Wort "spontan", denn es suggeriert ja, dass auch nach Test, es eben zu spontanen Veränderungen in der Struktur kommen kann.
DT Swiss behauptet eben auch das deren Tests darüber hinausgehen. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen (das ist natürlich nicht kausal zu verwerten sondern nur anekdotisch) das bei mir noch nie eine DT Swiss Felge aus Carbon verstorben ist, wobei ich bei diversen anderen Felgen schon crash replacement benötigt habe. Generell haftet mir auch der Ruf an das alles was brechen kann bei mir auch bricht :confused: .
Sofern habe ich ein erhöhtes Vertrauen das eine Felge die von DT Swiss nochmals extra getestet wurde auch dauerhaft haltbar ist. Möge mich die Zukunft nicht Lügen strafen 😇
 
Wenn der Unfallgegner schuld war hättest du dir ein Leihrad nehmen können und der Versicherung des Unfallgegners verrechnen können. Allerdings muss das dann natürlich per Anwalt eingefordert werden oder vorher von der gegnerischen Versicherung so bestätigt werden, um zu verhindern das man auf den Kosten sitzen bleibt.
Inwiefern eine derartige Leihgabe DT Swiss oder dem Händler aufgedrückt werden kann müsste man konkret mit einem Anwalt klären.
Für diese Größenordnung würde ich persönlich mir da nicht antun. Beim abgeräumten Leasingrad hätte ich das aber schon gemacht.
Gebe ich Dir recht hier..
Habe endlich die Antwort bekommen (Deutsche Dienstrad):

''
...
Die Mobilitätsgarantie ist ein fester Bestandteil Ihrer Vollkaskoversicherung und springt dann ein wenn ein Versicherungsfall vorliegt.

Bedauerlicherweise sind uns in diesem Fall der Gewährleistung die Händle gebunden bezüglich eines Leihrades sämtliche Anspruche auch die eines Leihrades für die Zeit der Reparatur sowie der Instandsetzung müssen sie beim Hersteller geltend machen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Sie haben und wünschen uns – wie immer – in erster Linie einen reibungslosen Ablauf. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.''
 
Leider ist es nicht so..
Sehen Sie unten was ChatGPT sagt:


🔩 1. Steel (e.g., Chromoly, Stainless Steel)

  • Fatigue Limit:
    ✅ Yes – Steel has a defined fatigue limit. Below a certain stress threshold (~50% of tensile strength), steel can theoretically endure infinite cycles without failure.
<snip>


🔩 1. Stahl (z. B. Chromoly, Edelstahl)

  • Ermüdungsgrenze:
    ✅ Ja – Stahl besitzt eine ausgeprägte Ermüdungsgrenze. Wird die Belastung unter einem bestimmten Spannungsniveau gehalten (etwa 50 % der Zugfestigkeit), kann Stahl theoretisch unendlich viele Lastzyklenaushalten. <snip>
Sorry, aber schon die Übersetzung vom ersten Satz bestreite ich in diesem Kontext als korrekt. Ich würde "defined fatigue limit" in diesem Kontext eben nicht mit "ausgeprägte Ermüdungsgrenze" übersetzen. Will jetzt keinen Glaubenskrieg bez. ChatGPT "Zusammenfassungen" anfangen, aber ich würde schon dringlichst anraten die referenzierten Quellen sinnesgreifend selbst zu lesen...

Die Aussage "Below a certain stress threshold (~50% of tensile strength), steel can theoretically endure infinite cycles without failure" widerspricht in meiner Herleitung ebenfalls nicht der Aussage vom Vorposter. Nur müssten wir jetzt eben wissen was "50% of tensile strength" von der Speiche bedeutet und was und wie DT Swiss eben genau testet.
Das Forum steigert sich jetzt langsam aber sicher in ein Dunning Kruger Syndrom rein!
 
So...
Nachdem ich nun telefonisch Kontakt aufgenommen habe, habe ich eine Case Number erhalten.
Diese wurde mir als Antwort auf die Bestätigungsmail zu einem der beiden betroffenen Laufräder zugesendet.


Jetzt bin ich unsicher, ob ich für jedes meiner beiden betroffenen Laufräder eine separate Case Number benötige.


Ist jemand von euch ebenfalls doppelt betroffen?
Habt ihr eine Case Number für beide Laufräder erhalten – oder jeweils eine separate pro Laufrad?
 
So...
Nachdem ich nun telefonisch Kontakt aufgenommen habe, habe ich eine Case Number erhalten.
Diese wurde mir als Antwort auf die Bestätigungsmail zu einem der beiden betroffenen Laufräder zugesendet.


Jetzt bin ich unsicher, ob ich für jedes meiner beiden betroffenen Laufräder eine separate Case Number benötige.


Ist jemand von euch ebenfalls doppelt betroffen?
Habt ihr eine Case Number für beide Laufräder erhalten – oder jeweils eine separate pro Laufrad?
eine Case Number für beide Laufräder, der Karton der kommt ist auch für 2 Laufräder
 
Telefonisch habe ich niemanden erreicht, vielleicht weiß von euch jemand ob ich das richtig verstehe.

Betroffen ist mein ARC 1100 50mm Vorderrad. Mein ARC1100 62 Hinterrad nicht.

"Even if only one wheel is affected according to the product safety recall check, we ask that you send in both wheels."

Es sollen also trotzdem beide Laufräder eingeschickt werden?
 
Danke @Ixmeta für die Ausführungen!

und @samilio; es sollen beide Laufräder eingeschickt werden, da im Falle eines Ersatzes so Bezug auf das bestehende Laufrad genommen wird.
 
Telefonisch habe ich niemanden erreicht, vielleicht weiß von euch jemand ob ich das richtig verstehe.

Betroffen ist mein ARC 1100 50mm Vorderrad. Mein ARC1100 62 Hinterrad nicht.

"Even if only one wheel is affected according to the product safety recall check, we ask that you send in both wheels."

Es sollen also trotzdem beide Laufräder eingeschickt werden?
Also in den Faq auf der Deutschen Seite steht es auch so:
Muss ich den gesamten Laufradsatz einschicken, auch wenn das DT Swiss ID-Tool anzeigt, dass nur ein Laufrad betroffen ist?
Auch wenn laut DT Swiss ID-Tool nur ein Laufrad betroffen ist, bitten wir Sie, beide Laufräder einzuschicken. Dies erleichtert uns die Suche nach einer Lösung für den Fall, dass eines der Laufräder bei der Qualitätsprüfung beanstandet wird.
 
Von welcher Qualität und welchem guten Willen sprechen wir hier eigentlich?
Wenn man auf dtswiss.com/en/recall navigiert und dort auf „Remedial Measures“ klickt, findet man folgenden Punkt:

„Qualitätstest: Wir prüfen alle an uns zurückgesandten Laufräder mit einem Qualitätstest, um die fehlerhaften Produkte zu identifizieren. Mit diesem Qualitätstest definieren wir unternehmensinterne Anforderungen, die über die Spezifikationen des relevanten Industriestandards (ISO 4210-Serie) hinausgehen. Nur Produkte, die diese strengen internen Anforderungen erfüllen, werden als sicher eingestuft und entsprechend gekennzeichnet.“

Heißt das im Umkehrschluss, dass alle betroffenen Laufräder nicht einmal die internen Mindestanforderungen oder ggf. auch keine normbasierten Tests durchlaufen haben? Oder interpretiere ich das falsch?

Denn falls nicht – dann ist das ein Punkt, der DT Swiss unter Umständen ernsthaft in Bedrängnis bringen könnte.

Es ist wahrscheinlich so, dass die Testprotokolle vom Hersteller nicht so umgesetzt wurden, wie von DT vorgegeben. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass alle Laufräder Schrott sind, weil es eben kein Fehler im Produktdesign, sondern im Testing ist. D.h. einige Laufräder sind aufgrund falscher Standards durch die Test gekommen, die aussortiert werden sollten. Als den Ingenieuren bei DT aufgefallen ist, dass da was im Protokoll nicht stimmt, haben sie nachgetestet und einige Fälle entdeckt, die eben nicht ihren Standards (die höher als ISO sind) entsprechen. Ergo müssen alle Laufräder freigetestet werden und eine Stichprobe reicht nicht mehr aus, da ja alles schon beim Kunden ist. Ab Werk würde man dann nur die Batch überprüfen. Man weiß aber nicht, welche betroffen ist, nur dass die gesamte Produktion in einem Zeitraum betroffen sein KANN. Folglich der große Rückruf. Ich bezweifle, dass viele Laufräder ausgetauscht werden müssen.
 
Hab jetzt mal eines meiner "betroffenen" Laufräder untersucht; meinen Sie diese Abschürfungen auf der Innenkante unter dem Felgenhorn?
Sieht ja aus als wenn die Kunststoff-(Schutz)-Schicht sich langsam in Luft auflöst und dann reibt wohl der Reifen auf dem Carbon - oder sieht das normal aus? So genau habe ich Felgen von Innen noch inspiziert...
Eher nein. Siehe: https://bikerumor.com/dt-swiss-official-recall-erc-crc-hec-arc-carbon-wheels-delamination/
 
Hab jetzt mal eines meiner "betroffenen" Laufräder untersucht; meinen Sie diese Abschürfungen auf der Innenkante unter dem Felgenhorn?
Sieht ja aus als wenn die Kunststoff-(Schutz)-Schicht sich langsam in Luft auflöst und dann reibt wohl der Reifen auf dem Carbon - oder sieht das normal aus? So genau habe ich Felgen von Innen noch inspiziert...
Eher nicht - siehe: https://bikerumor.com/dt-swiss-official-recall-erc-crc-hec-arc-carbon-wheels-delamination/
 
Ich warte auch seit 2-3 Tagen auf die Fallnunmer und hab sie bis jetzt immer noch nicht erhalten. Mein LRS sowie von einem guten Bekannten der LRS, sind beide betroffen. Wir haben die Sätze heute persönlich bei DT Swiss abgegeben und die Kartons jeweils mit Adresse und Kontakt markiert. Wir hoffen das wir sie schnell zurückbekommen und das alles einwandfrei klappt.
 
Zurück