• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Ich bin grenzwertig, mit 271.... und 272.... - weiß Canyon exakt, an welchem Rad welche laufende Nummer verbaut ist?
Canyon weiß das nicht, die verbauen einfach ihren Bestand.
Die Nummern auf den Laufrädern sind nur für DT Swiss nützlich und die wissen genau wie was das Haus verlässt.


Komische Frage, warum braucht man ein zweites Paar Schuhe?
Also mein Schuhverkäufer empfiehlt mir nicht jeden Tag den selben Schuhe zu tragen, sondern täglich zu wechseln.😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nur eine komische Sache wenn 1. Liga Carbon "Hey, look at me" Material gekauft wird aber die Grundsache des Radsportlers, halt Wechselmaterial, nicht vorhanden ist. :oops:
Die Erfahrung hab ich vor Jahren schon gemacht, als mir mal das Schaltauge unvermittelt gerissen ist und ich nix da hatte, zur Reparatur.
Wer so "süchtig" nach dem Sport ist, dass er nicht aussetzen will, sollte immer Ersatz und Ausreichend Verschleißmaterial parat haben. Das ändert am konkreten Fall mit DT Swiss nichts, aber ich hätte schon oft Pause gehabt, weil Mantel defekt, Schlauch hinüber, keine Dichtmilch vorhanden, Laufrad länger in Wartung als erwartet etc. Ich bin in der glücklichen Lage noch ein alten Carbon Satz fürs Sommerrad zu haben (Hab den DT ERC1400 als Upgrade gekauft) und noch das Winter Alu Rad am Start.
Also mir geht nix verloren, außer dem Ärger und der komischen Optik, hinten alte Felge vorne DT ERC (welches nicht betroffen ist). Was ich sagen will, wer unseren Sport betreibt und genauso süchtig ist wie ich, sollte immer nen Plan B haben, weil jederzeit ein Rad oder Teil am Rad ausfallen kann.
 
Ich habe gestern mein Canyon Endurace CF SLX 8 AXS Aero erhalten und gleichzeitig die Mail zum Rückruf.
Beide Laufräder sind selbstverständlich davon betroffen.

Kurzerhand habe ich mir jetzt via Kleinanzeigen Zipp 303 s Laufräder mit SRAM XDR Freilauf gekauft.

Ich bin auch einer der Kandidaten, die nicht einfach so einen LRS zu Hause liegen haben 🤪

Alle Betroffenen wünsche ich gutes durchhalten und auf eine schnelle Lösung!
 
Die Erfahrung hab ich vor Jahren schon gemacht, als mir mal das Schaltauge unvermittelt gerissen ist und ich nix da hatte, zur Reparatur.
Wer so "süchtig" nach dem Sport ist, dass er nicht aussetzen will, sollte immer Ersatz und Ausreichend Verschleißmaterial parat haben. Das ändert am konkreten Fall mit DT Swiss nichts, aber ich hätte schon oft Pause gehabt, weil Mantel defekt, Schlauch hinüber, keine Dichtmilch vorhanden, Laufrad länger in Wartung als erwartet etc. Ich bin in der glücklichen Lage noch ein alten Carbon Satz fürs Sommerrad zu haben (Hab den DT ERC1400 als Upgrade gekauft) und noch das Winter Alu Rad am Start.
Also mir geht nix verloren, außer dem Ärger und der komischen Optik, hinten alte Felge vorne DT ERC (welches nicht betroffen ist). Was ich sagen will, wer unseren Sport betreibt und genauso süchtig ist wie ich, sollte immer nen Plan B haben, weil jederzeit ein Rad oder Teil am Rad ausfallen kann.
Ich hab mir bei meinem Canyon Endurace CF 7 D2 ein Schaltauge gleich mitbestellt aber an Reserve LR hab ich bei der Bike Bestellung nicht gedacht😂😂
 
Ich hab mir bei meinem Canyon Endurace CF 7 D2 ein Schaltauge gleich mitbestellt aber an Reserve LR hab ich bei der Bike Bestellung nicht gedacht😂😂
Das direkt dazu kaufen wäre ja auch ziemlicher Luxus, habe und hätte ich auch nicht gemacht.
Ich denke, gerade beim Einstieg, ist das normal, dass nicht alles in Reserve vorhanden ist.
Aber meine Erfahrung, auch aus dem bekannten Umfeld, mit der Zeit sammelt sich dann doch das ein oder andere Material, was mal upgegradet und die alten Teile nur eingelagert wurden, so dass ein gewisses Backup automatisch vorhanden ist. Viele behalten ja auch mal das alte Alu/Einsteiger Rad nach upgaredekauf für die Rolle oder den Winter und können dann bei solchen Fällen darauf zurück greifen.
Ärgerlich ist das natürlich trotzdem alles, weil es ziemlich unklar ist, was genau passiert und wie das so zusammenhängt. Hier stand es ja schon vereinzelt, Alle SN ab 01.09.2024 sind betroffen, können aber manuell doch wieder ausgeschlossen werden, der Verkauf wurde aber gestoppt.
Ist also eine bestimmte Charge hinüber, oder die gesamte Fertigung ab 01.09.2024, weil neue Verfahren, andere Produzenten in Taiwan, was auch immer? Wie sieht es dann aus mit Ersatz, muss das noch produziert werden, mit geändertem Verfahren/Material, oder ist das alles schon vorhanden und kann dann einfach raus gesendet werden. Sollten "nur" alle betroffenen Räder eingesendet werden, wie lang dauert es dann, die alle neu einzuspeichern, mit den alten Speichen/Freiläufen etc.. Wird noch spannend!
 
Das direkt dazu kaufen wäre ja auch ziemlicher Luxus, habe und hätte ich auch nicht gemacht.
Ich denke, gerade beim Einstieg, ist das normal, dass nicht alles in Reserve vorhanden ist.
Aber meine Erfahrung, auch aus dem bekannten Umfeld, mit der Zeit sammelt sich dann doch das ein oder andere Material, was mal upgegradet und die alten Teile nur eingelagert wurden, so dass ein gewisses Backup automatisch vorhanden ist. Viele behalten ja auch mal das alte Alu/Einsteiger Rad nach upgaredekauf für die Rolle oder den Winter und können dann bei solchen Fällen darauf zurück greifen.
Ärgerlich ist das natürlich trotzdem alles, weil es ziemlich unklar ist, was genau passiert und wie das so zusammenhängt. Hier stand es ja schon vereinzelt, Alle SN ab 01.09.2024 sind betroffen, können aber manuell doch wieder ausgeschlossen werden, der Verkauf wurde aber gestoppt.
Ist also eine bestimmte Charge hinüber, oder die gesamte Fertigung ab 01.09.2024, weil neue Verfahren, andere Produzenten in Taiwan, was auch immer? Wie sieht es dann aus mit Ersatz, muss das noch produziert werden, mit geändertem Verfahren/Material, oder ist das alles schon vorhanden und kann dann einfach raus gesendet werden. Sollten "nur" alle betroffenen Räder eingesendet werden, wie lang dauert es dann, die alle neu einzuspeichern, mit den alten Speichen/Freiläufen etc.. Wird noch spannend!
Du sagst es das ist eigentlich das Thema das uns alle interessiert die betroffen sind.Wie du sagtest es wird spannend. 👍
 
Ich habe mein Rad seit 2 Monaten und einige KM abgespult. Am Wochenende erst ein 300 km Rennen und rückblickend ist das ein sehr merkwürdiges Gefühl. Ich werde die LR natürlich nicht weiter fahren, habe aber auch keinen Ersatz und das ist mitten in der Saison doch sehr schade.
Vor allen Dingen, weil niemand weiß, was jetzt passiert und wie lange es dauert. 2 Wochen? Alles cool. 2 Monate? Dann muss eine Alternative her.
 
Komische Frage, warum braucht man ein zweites Paar Schuhe? Weil man den Sport gern ausübt und nicht immer zukucken will wenn mal was ist???
Man könnte auch fragen warum man DT Swiss Aero Carbonräder braucht wenn man "nur" so herumfährt?
Weil haben besser ist, als brauchen oder was weiß ich ;) Kann ja jeder handhaben wie er möchte, weil sonst kannst das beliebig mit diversen anderen materiellen Dingen fortsetzen alá "Warum brauche ich einen Porsche GT3 RS wenn ich nur auf der Straße rumpimmel und das Teil nicht mal artgerecht über die Nordschleife prügle".....
DT Swiss wird das schon geregelt kriegen, auch wenn es für den eine oder anderen bitter ist, wenn man unbedingt fahren wil. Dann 2. LR, 2. RR oder mit den Felgen auf eigene Verantwortung fahren, muss jeder für sich selber entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne eigene Wertung; aber wenn bis Freitag keine weitere Info kommt, wird es viele in diese Verantwortung ziehen 🙃
nur etwas kleines aufgeschnappt von Reddit; Rennrad 3 Wochen alt und der Canyon Kundenservice hat eher eine Komplettrückgabe empfohlen, da es in einer Kommunikation zwischen DT und Canyon von bis zu 12 Monaten bis Lösung erwartet wird - leider hatte ich schon viel zutun mit dem Canyon "Kundenservice" und weiß, dass da viel geredet wird, gerade wenn das Problem groß ist, aber danach niemand mehr etwas davon weiß
 
<snip>
Also mein Schuhverkäufer empfiehlt mir nicht jeden Tag den selben Schuhe zu tragen, sondern täglich zu wechseln.😁
Hmm, den Joke hatte ich bei meiner Frau schon beim Zusammenbau vom X. Bike gezogen. Wenn ich jetzt noch erzähle die vielen LRS sind damit das Rad nicht einseitig wird… 🫣

Zum Original Thema:
mich würde(n) wirklich die genaue(n) Ursache(n) für den Fehler interessieren. Prozess, Material, Design?
Ob wir das jemals ohne Marketing Coverup erfahren?
Meine ERC sind zu alt für das Problem, aber meine NEXTIE’s CGX50 werden jetzt noch genauer nach jeder Ausfahrt beäugt als schon bisher. Habe zu viel totes Carbon gesehen um irgend einem Hersteller Immunität zu attestieren.
 
ohne eigene Wertung; aber wenn bis Freitag keine weitere Info kommt, wird es viele in diese Verantwortung ziehen 🙃
nur etwas kleines aufgeschnappt von Reddit; Rennrad 3 Wochen alt und der Canyon Kundenservice hat eher eine Komplettrückgabe empfohlen, da es in einer Kommunikation zwischen DT und Canyon von bis zu 12 Monaten bis Lösung erwartet wird - leider hatte ich schon viel zutun mit dem Canyon "Kundenservice" und weiß, dass da viel geredet wird, gerade wenn das Problem groß ist, aber danach niemand mehr etwas davon weiß
Eigentlich sieht das Gesetz bei der Gewährleistung eine Frist von 2 Wochen für die Bearbeitung vor (437, Nacherfüllung). Danach sollten man (wenn man eine Frist gesetzt hat) Recht auf Wandlung oder Preisminderung haben. Nachdem alle betroffenen Laufräder noch in der Gewährleistung sein sollten, kann sich DT Swiss keine 12 Monate gönnen. In einem Fall mit derartiger Komplexität kann ich mir als Frist bis zu einem Monat vorstellen.
Optionen:
  • LRS zurückgeben (“teilwandlung” und anderen LRS kaufen). Entspricht quasi einer Preisminderung vom Rad wenn im Set gekauft (-LRS). 441 BGB Kaufpreis mindern.
  • Rad wandeln. Spannend ob eine Benutzung berechnet wird. 437 BGB vom Kaufvertrag zurücktreten.
  • Tausch gegen ein gleichwertiges Produkt der selben Marke (Hersteller) oder anderes Fabrikat (durch den Händler)
Grundsätzlich sollte man zur Sicherheit schriftlich eine entsprechende Frist setzten. Ob man Lust hat seinen Anwalt gegen DT Swiss oder Canyon zu engagieren, steht auf einem anderen Blatt. (Wäre meine letzte Option).
Gilt in Österreich ähnlich.
Bin kein Anwalt, aber hatte schon genug Ärger mit dem Zeugs
 
mich würde(n) wirklich die genaue(n) Ursache(n) für den Fehler interessieren. Prozess, Material, Design?
Ob wir das jemals ohne Marketing Coverup erfahren?
Wenn man in der Branche arbeitet, ist das nichts mehr ausgerwöhnliches.
Nur einer von vielen Fällen, die bearbeitet werden müssen.
Carbon Lagen können auch schon beim Lagern im Auto, wenn es sehr heiß wird Beschädigungen bekommen.

Oder beim Transport auf einem Heckträger mit einem SUV.
1752672304861.png







Die Taichungstemperatur beim backen von Carbon beträgt so um die 120°~ bei 150 PSI.
Das was aus dem Auspuff kommt, ist natürlich viel höher.

Rückruf sollte aber schon sehr Ernst genommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich sollte man zur Sicherheit schriftlich eine entsprechende Frist setzten. Ob man Lust hat seinen Anwalt gegen DT Swiss oder Canyon zu engagieren, steht auf einem anderen Blatt.
Das was du ansprichst, richtet sich gegen deinen Händler, mit dem du einen Kaufvertrag hast und nicht gegen DT Swiss.

Am Ende würgst du deinen Händler eine rein, der kann aber nichts dafür, er steht nur dazwischen.
Sollte man bei solchen Aktionen vielleicht mit bedenken, ob das wirklich so fair ist.

Der wird dann wahrscheinlich einfach den baugleichen LRS, der nicht davon betroffen ist, aus einem anderen Rad nehmen und die Reklamation weiterlaufen lassen.

Kunde zufrieden und Händler hat mehr Zeit.
 
Wenn man in der Branche arbeitet, ist das nichts mehr ausgerwöhnliches.
Nur einer von vielen Fällen, die bearbeitet werden müssen.
Carbon Lagen können auch schon beim Lagern im Auto, wenn es sehr heiß wird Beschädigungen bekommen.

Oder beim Transport auf einem Heckträger mit einem SUV.
Anhang anzeigen 1648117


Die Taichungstemperatur beim backen von Carbon beträgt so um die 120°~ bei 150 PSI.
Das was aus dem Auspuff kommt, ist natürlich viel höher.
Sehr guter Punkt! Würde mich interessieren wie viele Leute darauf achten!
Mein freundlicher Händler hat mir dazu 2 Kunststoffblenden zum festzurren an den Laufrädern verkauft, welche auch immer montiert und möglichst genau positioniert werden.
120c klingt nach wirklich nicht viel!
 
Zurück