• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Treviso, Venetien:

1000170467.jpg


1000170468.jpg


1000170470.jpg


1000170471.jpg


1000170472.jpg


1000170473.jpg


1000170474.jpg


1000170476.jpg


Weiter in Teil 2 ☝🏻
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
1000171410.jpg


Ciao ragazzi,

grade habe ich mein Starterpack abgeholt.

Das schöne Wetter hat leider nicht gehalten 🤷🏻‍♂️

Brücke über den Piave:

1000171620.jpg


1000171618.jpg


1000171617.jpg


Das Veranstaltungsgelände, Weinhandel Borgoluce in Susegana:

1000171603.jpg


1000171597.jpg


1000171596.jpg


Das Teilnehmerpaket - also ich steh voll auf diese Blechdosen, kann man dort doch prima stylisch Werkzeug und Teile drin aufbewahren:

1000171634.jpg


1000171633.jpg


1000171636.jpg


Morgen findet die Club-Ausfahrt für Mitglieder statt, Sonntag ist dann die eigentliche Nova Eroica.

Bis morgen,

markus.
 
Heute wars mal wieder frühlingshaft sonnig, nach drei Tagen Regen. Also raus zur Bettsäächer Runde.

Bett.1.jpg


Bett.2.jpg


Bett.3.jpg


Nein ich habe keine Löwenzahnblätter geerntet. Im Saarland werden frische Löwenzahnblätter als „Bettsäächer-Salat“ zubereitet. Wers bitter mag, es soll gesund sein.
 
Heute bin ich mal alle 4 fahrbereiten Stahl-Bianchis gefahren, die ich besitze. Als erstes hab ich meine Tochter zur Kito gebracht, noch ohne Foto.
Dann, weil morgen Bianchi-Treffen ist, bin ich mal meine Räder Probe gefahren. Erst das Tipo Corsa.
2025-04-25 15.19.37.jpg
Danach das De Wolf.
2025-04-25 16.34.58.jpg
Die gleiche 25km-Runde mit 320hm.
Ich muss sagen, das Tipo Corsa fährt sich besser. Das liegt allerdings sicher an den Reifen. 28er Vittoria Corsa Control knapp 5,5 bar gegen 22er Conti Giro mit 7,5bar. Die fahren einfach hart und hölzern. Ok, den TdF-Lenker am Tipo Corsa mag ich ebenfalls mehr als den vom De Wolf. Da ist mir Drop und Reach etwas zu groß. Aber dafür sieht geil aus und ist original erhalten.
Am Ende kam das Barcellona dran. Leider lief die Zeit etwas davon und daher reichte es nur für eine 10km Runde.
2025-04-25 17.41.07.jpg

Hier sind die Reifen vielleicht die besten, 25er Vittoria Corsa mit knapp 6 bar. Auch der Lenekr greift sich geil, das Leder greift sich super, etwas weicher als das originale von Almarc. Der Wermutstropfen hier ist die Regina-Oro-Kette, die nur in 2 Gängen rasselfrei läuft.
Welches fahr ich nur morgen?
 
die profiversion mit dem weißen lb natürlich! danach bist du dann auch bereit, die reifen zu wechseln. :D :p
viel spaß beim treffen, ich muß das auch in diesem leben nochmal nach bielefeld schaffen!
der LRS ist auch nur Platzhalter, da ich die originalen Clement Reifen nicht mehr fahren will. Der hintere ist noch nicht mal aufgeklebt, das LR ist auch NOS. Aber auch an die Platzhalter kommen mal neue Reifen.
 
Die französischen Räder wollen auch bewegt werden. Heute eine schöne 3 Stunden Runde übers Siebengebirge ins Pleis- und Siegtal und am Rhein zurück nach Bad Godesberg.
Monde.1.jpg


Monde.2.jpg


Monde.3.jpg
Mit dem Gruppetto war ich nicht unterwegs. Diese unsäglichen „Bapperln“ überall wo ein Pfosten in den Blick kommt, grauenhafte, auch optische Umweltverschmutzung. Sorry das musste mal raus.

Monde.4.jpg
Das Siebengebirge im Bildhintergrund.

Monde.5.jpg
Wieder in Bonn, der Circus Roncalli ist aktuell in der Stadt. Schönes WE noch :-))))
 
1000172733.jpg


Buono sera aus Italien,

heute stand die Vereinsausfahrt für Mitglieder des CCE (Ciclo Club Eroica) an, und auch wenn ich heute mit dem Gravel-Bike unterwegs war, poste ich das mal in diesem Faden - denn es wurde sehr klassisch.

1000172734.jpg


1000172681.jpg


1000172700.jpg


1000172701.jpg


1000172750.jpg


1000172762.jpg


Die Fahrt führte von Susegana in den Geburtsort des ersten Campionissimo, nach San Martine del Colle, wo wir, nach einem kurzen Imbiss mit Schnittchen und Wein, das Museum Ottavio Bottecchia besuchten:

1000172780.jpg


Das Museum ist in der alten Fabrik untergebracht, in der Bottecchias Vater und sein Großvater arbeiteten. Ottavio Bottecchia kam 1894 als, wie sein Vorname erkennen lässt, achter von zehn Söhnen ca. hundert Meter entfernt zur Welt.

1000172779.jpg


1000172781.jpg


Weiter in Teil 2 👋🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2

1000172783.jpg


1000172784.jpg


Ottavio Bottecchia war der erste Italiener, der die Tour de France gewinnen konnte, 1924 und 1925.

Das kleine Museum enthält ein paar Räder Bottecchias, seine Brille und zwei seiner gelben Trikots.

1000172811.jpg


1000172812.jpg


1000172814.jpg


1000172813.jpg


1000172818.jpg


1000172820.jpg


1000172821.jpg


1000172822.jpg


Weiter in Teil 3 👋🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3

Das Trikot mit seinem Namen drauf ist eine Besonderheit: Es ist aus dem Jahr 1926, als er nicht mehr für Automoto fuhr, sondern erstmalig auf einem Rad aus eigener Produktion. Er musste die Tour 1926 zwar nach zehn Etappen aufgeben, trug das Maillot jaune jedoch an insgesamt 35 Tagen, damit mehr als Gino Bartali (34 Tage) und Fausto Coppi (19 Tage).

1000172824.jpg


1000172825.jpg


1000172826.jpg


1000172827.jpg


1000172828.jpg


1000172829.jpg


Ungewöhnlich auch sein Abgang: Man fand ihn 1927 im Alter von 33 Jahren neben seinem Rad im Straßengraben, mit einer Schädelverletzung, an der er verstarb. Man ging fast zwanzig Jahre von einem Trainingsunfall aus, bis ein Bauer auf seinem Sterbebett gestand, er habe Bottecchia dabei erwischt, wie er Trauben von seinem Feld gepflückt hat, und daraufhin habe er ihm mit einem Stein den Schädel eingeschlagen.

Allerdings hat - ebenfalls auf seinem Sterbebett - ein in die USA ausgewanderter Italiener behauptet, er habe das im Rahmen eines Auftragsmordes erledigt.

Es dürfte für immer ungeklärt bleiben, was wirklich geschehen ist.

Nach dem Museum machten wir noch kurz am nicht weit entfernten Grab Bottecchias halt:

1000172844.jpg


1000172845.jpg


Es war eine schöne Vorbereitung auf morgen:

1000172897.jpg


Schönen Samstag,

markus.

edit: Falls jemand noch mehr zu Herrn Bottecchia wissen möchte - bitte:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ottavio_Bottecchia
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück