• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Morgen früh geh ich als erstes in den Werkzeugbau und lasse mir 5 Stk. drehen!

Oh weh, das ist aber wirklich Pech! Am besten Begleitauto mit einer Vielzahl an Ersatzrädern mitnehmen :idee:. Ne, quatsch, auch so - mit ausgelagerter Werkzeugkiste - geht doch die Leichtigkeit des Rennradfahrens, die Reduktion auf das Minimum, verloren.

And now to something completely different: spring rises. Jedenfalls werden Erdbeeren und Spargel derzeit mit Folie eingepackt, damit der Boden wärmer wird und man an der besser bezahlten Frühsaison partizipieren kann. Wie hier an meinem Standardhalt:

Frühlingsvorbeeitung am Spargelfeld - Kopie.jpg
 
Gestern 200er Maastricht.
3. Kontrolle Thorn, 160 km.
Schönes Wetter und fast immer Wind aus der verkehrten Richtung.


46471056404_192a73962e_z_d.jpg

Der frische Ostwind hat aber schon deutliche Spuren in Roy's Gesicht hinterlassen...


Ich habe meine Runde mit Crispinus gedreht der mir ein sehr angenehmer Begleiter war; Danke auch dafür.

Das erste und einzige Foto, was ich gemacht habe ist 1 km vor de Ankunft:

20190223_181118.jpg


Ansonsten hat Crispinus viele Bilder gemacht auf die ich hier hoffe..

Auf dem Ankunfts-Bild hatte ich bereits das Ersatzlämpchen von Aldi montiert, weil mir mein Lämpi MK III bei dem Gerüttel abgefallen war:

20190224_112821.jpg

Massiver Edelstahl-Draht (von B&M), einfach so: "Vibrations-Ermüdungsbruch".
Da muss ich mir noch 'was Solides einfallen lassen.

Das Ersatz-Hinterrad aus dem Batavus Professional habe ich nicht (negativ) bemerkt (FH6401 mit Mavic Module 3 Argent D).

Trotzdem werde ich für das Brevetrad noch ein passendes neues HR bauen mit einer vorhandenen & superseidig laufenden Deore LX-Nabe (126 mm - 7-fach - 32 Loch) und einer 31-mm Hochprofilfelge.

Wie auch immer, am Ende stand der erste erfolgreiche Schritt auf dem Weg nach PBP2019:

20190223_182017.jpg


Link zur Strecke:

https://www.gpsies.com/map.do?fileId=jzmiisxsnqliiqcp
 
Zuletzt bearbeitet:
Der frische Ostwind hat aber schon deutliche Spuren in Roy's Gesicht hinterlassen...


Ich habe meine Runde mit Crispinus gedreht der mir ein sehr angenehmer Begleiter war; Danke auch dafür.

Das erste und einzige Foto, was ich gemacht habe ist 1 km vor de Ankunft:

Anhang anzeigen 645343

Ansonsten hat Crispinus viele Bilder gemacht auf die ich hier hoffe..

Auf dem Ankunfts-Bild hatte ich bereits das Ersatzlämpchen von Aldi montiert, weil mir mein Lämpi MK III bei dem Gerüttel abgefallen war:

Anhang anzeigen 645346
Massiver Edelstahl-Draht (von B&M), einfach so: "Vibrations-Ermüdungsbruch".
Da muss ich mir noch 'was Solides einfallen lassen.

Das Ersatz-Hinterrad aus dem Batavus Professional habe ich nicht (negativ) bemerkt (FH6401 mit Mavic Module 3 Argent D).

Trotzdem werde ich für das Brevetrad noch ein passendes neues HR bauen mit einer vorhandenen & superseidig laufenden Deore LX-Nabe (126 mm - 7-fach - 32 Loch) und einer 31-mm Hochprofilfelge.

Wie auch immer, am Ende stand der erste erfolgreiche Schritt auf dem Weg nach PBP2019:

Anhang anzeigen 645344

Hab' mir gerade mal die Streckenführung angeschaut. Seit Ihr tatsächlich an der Wurm langgefahren? War da nicht wetterbedingt auch schon gestern der Bär los? Ich hatte vorhin eigentlich vorgehabt, an der Rimburg zur Wurm abzufahren - der aus allen Nähten platzende Parkplatz an der Teverner Heide und Haufen Spaziergänger selbst auf abgelegenen Feldwegen ließ für den Wurmrandweg das Schlimmste befürchten, daher habe ich mir das erspart. Die Klingel war schon im Dauereinsatz...
 
Ich habs heute seit Geburt meines Sohnes Anfang November das erste Mal wieder aufs Rennrad geschafft :confused::)

Nur knapp ne Stunde und knappe 20km, aber es war geil :cool: Leider wohne ich ja recht zentral in Köln und so blieben mir die Horden an Sonnentouristen nicht erspart :rolleyes: aber das Centurion hat große Agilität bewiesen - Bremsen tuns auch gut und Anfahren geht super flott :) nur eine Klingel wäre dann heute doch hilfreich gewesen (und nein, kommt da nicht dran!) :p

Außerirdische Zeichen am Rhein


Sonne


Rennrad
 
Klassiker?
Kaum, der Plymouth Fury III (2 door hardtop von 1969) ist eher eine US-Grossserienkarre als ein Klassiker. Bei uns fallen aber solche Ami-Schlitten immer auf und sind automatisch 'klassisch'.
DSCF8422.JPG





Klassiker?
Never ever, aber immerhin war Aegis einer der Geburtshelfer der Monocoque-Bauweise, die unsere Klassiker aus gemufftem Stahl nach einem kurzen Alu-Intermezzo vom Markt gefegt hat.
Das Victory kam aber in diesem Jahrtausend aus der Form und gehört auch mit 2 zugedrückten Augen nicht in dieses Forum ;).
DSCF8430.JPG
 
Klassiker?
Kaum, der Plymouth Fury III (2 door hardtop von 1969) ist eher eine US-Grossserienkarre als ein Klassiker. Bei uns fallen aber solche Ami-Schlitten immer auf und sind automatisch 'klassisch'.
Anhang anzeigen 645544




Klassiker?
Never ever, aber immerhin war Aegis einer der Geburtshelfer der Monocoque-Bauweise, die unsere Klassiker aus gemufftem Stahl nach einem kurzen Alu-Intermezzo vom Markt gefegt hat.
Das Victory kam aber in diesem Jahrtausend aus der Form und gehört auch mit 2 zugedrückten Augen nicht in dieses Forum ;).
Anhang anzeigen 645547
Wenn ich hier wählen darf, dann entscheide ich mich für den "Plümoss"- aber mit grossem Abstand zu der Plasteschaukel!;)
 
Klassiker?
Kaum, der Plymouth Fury III (2 door hardtop von 1969) ist eher eine US-Grossserienkarre als ein Klassiker. Bei uns fallen aber solche Ami-Schlitten immer auf und sind automatisch 'klassisch'.
Anhang anzeigen 645544
Nach 50 Jahren ist auch ne Großserienkarre ein Klassiker, sogar ein 08/15-Ami.
 
Zurück