• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

(...) Shimano-typisch erwies sich der Blattwechsel dank ausgeklügelter Steighilfen am 39er als ausgezeichnet, schnell und zuverlässig.
Allerdings gab das 39er beim Fahren zwar leise aber auf die Dauer nervende Klickgeräusche von sich.(...)

Das liegt an den Steighilfen. Meine ehemalige DA7803 hatte das auch.
 

Anzeige

Re: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Hi,
:confused:
Hm, ich persönlich habe nur Erfahrung mit der Campa-Triple.
Andererseits ist mir das von Dir beobachtete Phänomen bei Shimano hier im Forum und auch in den Tests in Tour noch nicht aufgefallen. Aktuell sind gerade wieder zwei Damenräder mit Shimano-Triple im Test in der Tour, eines mit Ultegra und eines mit Tiagra. Beiden wird ein gutes Schaltverhalten bescheinigt bzw. keine Probleme erwähnt bei gute Note für die Schaltung.

Rasseln auf mittlerem Kettenblatt - Shimano 105

Die 105 scheint es zu haben, die DA7803 hat es definitiv auch.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Rasseln auf mittlerem Kettenblatt - Shimano 105

Die 105 scheint es zu haben, die DA7803 hat es definitiv auch.

Solche Geräusche gab schon das 42er meiner 105er 9-fach Triple von sich und mit dem Abfeilen der Steighilfen war das Problem gelöst.

Dann beim 39er der Ultegra SL 10-fach das Gleiche. Da ich wusste, was zu tun war, habe ich die Steighilfen mittels eines speziellen Fräsers gekürzt, so dass sie ihre volle Funktion behalten und definitiv nicht mehr die Aussenlaschen berühren.

Geholfen hat's nur zum Teil, ein Knistern blieb.
Es tritt nur unter Last auf, was eine Analyse schwierig macht.
Da es aber periodisch mit der Kurbelumdrehung kommt, muss es immer von ein und denselben Zähnen herrühren.

Daher meine Theorie, dass die Kette sich an diese Zähne nicht sofort perfekt anschmiegt, sondern erst mit einem Mini-Ruck ein paar Grad der Kurbelumdrehung weiter, wenn der radiale Anpressdruck gross genug geworden ist.

Entweder hat Shimano die Blätter schlicht unpräzise gefertigt oder die Schaltweichen für eine besonders gute Schaltqualität optimiert unter Inkaufnahme einer schlechteren Laufruhe. Möglich, dass sich das nach vielen 1000km einläuft.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

hi,

ich möchte auch kurz was zu dem ja eher "verpönten" 3-fach kurbeln sagen:

einem ersten rennrad (letztes jahr gekauft) (bin ja auch noch einsteiger) ist eine ultegra 3-fach. da ich keine vergleiche mit kompaktkurbeln bzw anderen komponenten habe, ist meine aussage natürlich recht "weich".

also frei herausgesagt: ich hätte lieber eine 2-fach :)
manchmal hab ich beim fahren das gefühl, ich schalte mehr als ich trete.
gerade zwischen dem großen blatt und mittleren blatt...bin da oft in bereichen wo der schräglauf zwischen mittleren blatt und der kassete zu groß wird. schalte ich dann vorne aufs 3. blatt, schalte ich logischerweise die kasette etwas gegen. ändert sich dann die fahrsituation und ich müsste "nur" auf nächst größere ritzel hinten wird der schräglauf zu groß. also wieder aufs 2. blatt und gegen schalten...

ebenso berghoch: kraftmäßig und in meinem tempo könnte ich hier im ostalbkreis eigentlich alles auf dem mittleren blatt fahren. aber auch hier das enorme schräglauf problem. daher schalte ich vorne aufs 1. blatt damit die kette gerade läuft. fühle mich dabei aber natürlich etwas "luschenhaft" weil ich auf dem 1. blatt fahre.

also kurz gesagt: ich finde ich muss zu oft schalten aufgrund des enormen kettenschräglaufs :)

das nächste rennrad wird mit sicherheit 2-fach haben.

lg spidy.

ps. schaltpräzision ist wunderbar. das schalten geht wie butter in meinen augen. (wie gesagt, auch hier hab ich natürlich keine vergleiche)

Klingt mir eher nach "Kopfproblem" denn technischem Problem. Oder geht irgendwas kaputt dabei oder schleift?

Welche Trittfrequnzen trittst Du denn so? (Einsteiger haben ja oft eine viel zu niedrige Trittfrequnz.)
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

hi,
also kurz gesagt: ich finde ich muss zu oft schalten aufgrund des enormen kettenschräglaufs :)

das nächste rennrad wird mit sicherheit 2-fach haben.

lg spidy.

also wenns hügelig wird,dann bleibe ich meist auf dem mittleren blatt u. kann das fast alles fahren.
wenn es schnell auf der geraden geht od. berg ab,dann gehst logo aufs große u. aufs kleine geht es nur,wenn mir am ende einer tour die "körner" ausgehen u./od. ich kein bock hab mit kraftaufwand (u. event. späteren knieprobs) u. geringer tretfrequenz den berg/hügel hoch zu schnaufen.

aber auch bei mir lässt sich alles sehr schön schalten>kein problem.
da habe ich bei meinem MOSER eher das Problem,dass ich die kette über das große blatt werfe...:rolleyes:

gruß
tom
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Mal so eine Frage zu den Dreifach-Kurbeln von Shimano, wird da der Q-Faktor größer als bei zweifach und vorallem, wenn er größer wird, wird er nur nach rechts größer oder symetrisch auf beiden Seiten?

Gruß,
kommat
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Mal so eine Frage zu den Dreifach-Kurbeln von Shimano, wird da der Q-Faktor größer als bei zweifach und vorallem, wenn er größer wird, wird er nur nach rechts größer oder symetrisch auf beiden Seiten?

Gruß,
kommat

Bei meiner 2-fach kompakt Ultegra SL FC-6650G ist der Q-Faktor 146mm und die rechte Kurbel steht ca. 2mm weiter außen als die linke.
Bei meiner 3-fach Ultegra SL FC-6604G sind es 156mm und ca. 3mm.

Hier noch ein exotischer Tipp:
Ich hatte zuvor eine 3-fach Cannondale EX-Kurbel, da waren es 160mm und glaube ich gar 6mm rechts/links Unterschied.
Da deren Pedal-Anlaufflächen von der Montage eines schechten Pedals ohnehin schon etwas eingegraben waren (vom kantigen 15mm-Schlüsselansatz), ließ ich sie plan fräsen (um das Eiern der Pedale zu beseitigen) und versenken (zwecks besserer Symmetrie rechts 3mm tiefer).
Diesen Trick wenden auch manche MTBler an, um den noch um einiges größeren Q-Faktor der üblichen 3-fach MTB-Kurbeln zu senken.

Für die Trittbreite zu berücksichtigen sind noch die Pedale, weil verschiedene Typen sich in der Länge der Pedalachsen unterscheiden können. Beispielsweise bauen meine MTB SPD-Pedale je 3mm breiter als die Speedplay Zero Pedale. Bei dieser Gelegenheit möchte ich die Speedplay Zero loben, die eine für's Knie angenehme seitliche Bewegungsfreiheit bieten, die man zudem so justieren kann, dass man mit der Ferse gerade noch berührungsfrei an der Kettenstrebe vorbei kommt.:daumen:

Den geringeren Q-Faktor bemerkt man durchaus positiv, insbesondere bei eher kleinerer Schrittlänge.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

.......
Für die Trittbreite zu berücksichtigen sind noch die Pedale, weil verschiedene Typen sich in der Länge der Pedalachsen unterscheiden können. Beispielsweise bauen meine MTB SPD-Pedale je 3mm breiter als die Speedplay Zero Pedale. Bei dieser Gelegenheit möchte ich die Speedplay Zero loben, die eine für's Knie angenehme seitliche Bewegungsfreiheit bieten, die man zudem so justieren kann, dass man mit der Ferse gerade noch berührungsfrei an der Kettenstrebe vorbei kommt.:daumen:

Den geringeren Q-Faktor bemerkt man durchaus positiv, insbesondere bei eher kleinerer Schrittlänge.

Bei den (in der Tat sehr empfehlenswerten!) Speedplay Zero sollte man die Pedalplatte weit nach innen geschoben (also Fuß weit außen auf dem Pedal) montieren, wenn man eine möglichst große Drehfreiheit der Ferse nach innen haben will. Der Q-Faktor vergrößert sich dadurch allerdings.
Gerade daran merke ich aber, dass mir der ominöse Q-Faktor völlig egal ist. Wenn es irgendwas gibt, das mir egal ist dann eben der Q-Faktor.
Mag aber sein dass kleinere Fahrer bzw. Fahrer mit kurzer Schrittlänge das anders sehen. Kann ich mir schon vorstellen.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Ich fahre 3 fach 53-39-30 und eine 12-25er Kassette. Bin damit voll zufrieden und nutze auch die ganze Bandbreite aus.

Es macht ja auch einen Unterschied, wo man fährt. Wenn ich z.B. reine Flachstrecken fahren würde, käme ich auch mit weniger Gängen aus.

Ich kann keinen Grund sehen, auf ein drittes Kettenblatt zu verzichten. Gut ein Knacken mag etwas stören, aber sonst spricht für mich wirklich nichts dagegen, oder? Vielleicht Gewicht...
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Ich fahre 3 fach 53-39-30 und eine 12-25er Kassette. Bin damit voll zufrieden und nutze auch die ganze Bandbreite aus.

Es macht ja auch einen Unterschied, wo man fährt. Wenn ich z.B. reine Flachstrecken fahren würde, käme ich auch mit weniger Gängen aus.

Ich kann keinen Grund sehen, auf ein drittes Kettenblatt zu verzichten. Gut ein Knacken mag etwas stören, aber sonst spricht für mich wirklich nichts dagegen, oder? Vielleicht Gewicht...

Ich bin lange Zeit 3-fach gefahren und war vollstens überzeugt davon.
9-fach 52/42/30 mit 13-25 halte ich fast immer noch für die zweitbeste Lösung.
Wegen dem Knacken auf dem 39er bin ich dann eher zufällig bei 2-fach gelandet. Gewicht fand ich schon immer nebensächlich.
Ursprünglich war für meine Wahl von 2-fach 46/33 gegenüber 50/34 die größere Gangüberschneidung ausschlaggebend.
Aber inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich auf dem 46er Kettenblatt bei feiner Gangabstufung sehr spassig von Null auf 50km/h beschleunigen läßt, ohne wie bei Triple um die 35km/h vorne schalten zu müssen (z.B. um in 50km-Zonen nachfolgenden Verkehr nicht zum Überholen zu nötigen :D).
Natürlich konnte ich bei Triple den Umwerfer zur rechten Zeit bedienen und gleichzeitig intuitiv die richtige Ritzelanzahl gegenschalten, aber wenn man es nicht muss, dann fährt man eindeutig agiler. Den kleinen Unterschied merkt man erst so richtig, wenn man es selbst ausprobiert.
Auf einen leichten Berggang muss ich mit 33/27 (entsprechend 30/25 bei Triple) trotzdem nicht verzichten.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Ich bin lange Zeit 3-fach gefahren und war vollstens überzeugt davon.

dann eher zufällig bei 2-fach gelandet. 46/33 gegenüber 50/34 die größere Gangüberschneidung ausschlaggebend.
Aber inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich auf dem 46er Kettenblatt bei feiner Gangabstufung sehr spassig von Null auf 50km/h beschleunigen läßt, (z.B. um in 50km-Zonen nachfolgenden Verkehr nicht zum Überholen zu nötigen :D).
Den kleinen Unterschied merkt man erst so richtig, wenn man es selbst ausprobiert.
Auf einen leichten Berggang muss ich mit 33/27 (entsprechend 30/25 bei Triple) trotzdem nicht verzichten.

Man kann mir ja viel erzählen, aber wer 33/27 braucht, schwimmt sicher nicht in der 50/km Zone mit dem Verkehr mit.;):D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Man kann mir ja viel erzählen, aber wer 33/27 braucht, schwimmt sicher nicht in der 50/km Zone mit dem Verkehr mit.;):D

So sicher wäre ich mir da nicht, denn...
- selbst Profis fahren heute auf gewissen Etappen KK und die fahren auch über 50 km/h
- fahre ich z. B. sogar 34-29 und bin trotzdem schon schneller gefahren als 50 km/h, auch in der 50er Zone

A propos:

(...) Ne Kompaktkurbel liegt seit Jahren ungenutzt im Regal, damit komme ich nicht klar. Das häufige Schalten vorne geht mir auf den Zeiger und mit 34/27 habe ich das Gefühl ich trete ins Leere.

Wer das 50er nicht treten kann, tritt mit 34-27 am Berg nicht ins Leere. Du kannst das 50er nicht richtig treten und machst dich über andere lustig? Stört dich der Sprung, bist du fürs 50er zu schwach :)
Und einfach mal richtig schnell und lange und steil in richtige Berge fahren, habe dort noch keinen mit 34-27 ins Leere treten sehen...
 
Zurück