• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Haben ist immer besser als Brauchen!!!

Das Problem an der Aussage ist, dass sie impliziert, dass man ohne 3fach etwas nicht hat, was man ggf. brauchen könnte. Mehr ist nicht unbedingt besser, zumal man nicht automatisch mehr hat. Wie oben vorgerechnet, erreicht man mit 34er oder 33er Kettenblatt und Bergkassette faktisch soviel kleine Gänge wie die meisten 3fach-Fahrer haben. Der Unterschied zwischen 30er und 34 ist nicht so gross wie häufig behauptet. So pauschal finde ich die Aussage deshalb nicht richtig, dass man mehr habe.

Die Ansprüche sind sehr unterschiedlich und ich z. B. empfinde den "Verzicht" auf das 3. Kettenblatt keinesfalls als Verzicht/Verlust, sondern durch die damit verbundenen Möglichkeiten des LK110 als Vorteil, welcher für mich die zwei, drei Gänge die ich letztlich weniger habe, mehr als nur wett macht. Es ist nicht wichtig, unzählige Gänge zu haben, sondern dort genügend passende Gänge zu haben, wo man sie auch wirklich braucht.
 

Anzeige

Re: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Na ja, aber mit 46-33 muß man am neuen Rad gleich 2 Kettenblätter tauschen. Nicht gerade das, was sich Einsteiger für ihr erstes (meist eher billiges) Rad vorstellen. Und darum geht es hier in diesem Thread.

Das ist richtig, es geht nicht ohne Kosten. ABER: Erfahrungsgemäss wollen dann viele nach zwei, drei Jahren auf 2fach umrüsten. Neue Kurbel, neuer Umwerfer, neuer Bremsschaltgriff etc. Folgekosten die man vermeiden könnte, zumal die zwei Kettenblätter nicht die Welt kosten.

Klar, mit den MTB-Kassetten kann man dann auch kurze Gänge kriegen (aber wieder nur, wenn man auf feine Abstufung verzichtet, was nun nicht jeder will.

Bereits mit 34-29, 34-28 etc. erreicht man Gänge die ungefähr denen der 3fach-Kurbel entsprechen. Das 34-29 das ich auf zwei Rädern fahre, entspricht 30-26. 3fach "ab Stange" hat 30-25 oder 30-27. Nimmt man eine (der kommenden, neuen 10fach) MTB-Kassetten, bekommt man kleinere Gänge als bei 3fach "ab Stange", resp. muss bei 3fach mit kleineren Kettenblättern hantieren (was auch wieder problematisch sein kann). Erst mit Kettenblättern kleiner 30 Zähne ist 3fach im Vorteil. Mit 30er Kettenblatt sind die Vorteile gering.

Mit 3fach und Bergkassette hast Du alles dran und immer dabei.

Habe ich mit 34-29 resp. 34-28 auch. Dafür habe ich bei 3fach die unpassenden Blätter 39 und 52. Sobald man etwas schneller fährt und/oder eher hochfrequent hat man hier das gleiche Problem wie mit 50-34.

Vor zwei Wochen jemand mit 39-52 eine Weile auf einer Flachlandetappe (165 km mit ca. 500 hm) gelutscht. Von den etwa 45 Minuten hinter ihm, hat etwa die Hälfte der Zeit bei klein-klein die Kette am Umwerfer und/oder grossen Kettenblatt gestreift, wegen des Schräglaufs. Wir waren etwa mit 25 km/h unterwegs. Man könnte sagen: Der war den ganzen Tag unterwegs und hatte eigentlich nie einen wirklich passenden Gang dabei/aufliegen. Soviel zum Thema "viel universeller".

Falls man mit den Einschränkungen und der fehlenden Flexibilität von 3fach leben kann, dann hat man eine "One-size-fits-all"-Lösung, welche ziemlich viel abdeckt und man sich darüber keine weiteren Gedanken machen mehr muss. Falls man damit leben kann. Falls. Besser ist es deshalb noch lange nicht und per se überlegen am Berg auch nicht.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

...ich fahre 3x9 mit 12-21 oder 13-23 weil mir sonst das 18er fehlt und bin Anfänger!
...ich fahre 2x10 mit 48/34 und 12-27 auf dem Crosser und das funktioniert auch!
...ich fahre ab Montag 50/38 KT mit 12-23 und lege das 34 ins Alpenkästchen!

Lasst die Leute reden...
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Lieber etwas haben, was man nicht braucht als etwas brauchen, was man nicht hat ;)

Genau das ist das schlagende Argument für die 3fach. Für "Immer-alles-dabei-haber":p
Dafür brauch ich kein Rennrad. Dafür hab ich 'ne Eierlegende Wollmilchsau. Mit 11-32er Ritzel, 4 Flaschenhaltern, Gepäckträgerösen, bei Bedarf Nabendynamo und Licht, Zigarettenanzünder etc.etc.
Wenn ich Rennrad fahre will ich nur genau das dabeihaben, was ich brauche.
Das geht mit 2fach hervorragend. Ob compact oder standard ist dann vom Einsatz abhängig, also eine 110er Kurbel.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Was ist eigentlich an diesem Gegenschalten so schlimm? Beim MTB ist das doch auch ganz normal.

Richtig. Im Gelände muss man ja manchmal auch innerhalb von Sekunden vom einem grossen Gang in einen sehr kleinen Gang schalten (mit Wechsel vom großen aufs kleine Blatt)

Bis max. 3 mal gegenschalten ist ja auch beim RR noch akzeptabel.
Es hält aber auf, und kann schonmal daneben gehen (die Präzision leidet).
Deshalb schalte ich lieber nur soviel wie notwendig.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Genau das ist das schlagende Argument für die 3fach. Für "Immer-alles-dabei-haber":p
Dafür brauch ich kein Rennrad. Dafür hab ich 'ne Eierlegende Wollmilchsau. Mit 11-32er Ritzel, 4 Flaschenhaltern, Gepäckträgerösen, bei Bedarf Nabendynamo und Licht, Zigarettenanzünder etc.etc.
Wenn ich Rennrad fahre will ich nur genau das dabeihaben, was ich brauche.
Das geht mit 2fach hervorragend. Ob compact oder standard ist dann vom Einsatz abhängig, also eine 110er Kurbel.

Jetzt übertreibst du aber ein wenig:rolleyes: Was wiegt den so ein kleines Kettenblatt. Sicher würde ich im Flachland kein 3-Fach montieren, aber hier ist es nummal hügelig da kann es schonmal vorkommen, dass es einen km 10-15% hochgeht. Und da will ich nicht absteigen, weil 2-Fach schicker ist. Sicher brauch ich nicht auf jeder Tour den kleinsten Gang, aber habe auch kein Bock vor jeder 2. tour die Kurbel zu wechseln.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Das ist richtig, es geht nicht ohne Kosten. ABER: Erfahrungsgemäss wollen dann viele nach zwei, drei Jahren auf 2fach umrüsten. Neue Kurbel, neuer Umwerfer, neuer Bremsschaltgriff etc. Folgekosten die man vermeiden könnte, zumal die zwei Kettenblätter nicht die Welt kosten.
Warum sollte ich wechseln wollen?? Und ich fahre schon erheblich länger.

EDIT: Gerade etwas durch dieses Unterforum geblättert, sind mal wieder eine Reihe Beträge von Leuten drin, denen ihr Übersetzung zu wenig bergtauglich ist.....


Bereits mit 34-29, 34-28 etc. erreicht man Gänge die ungefähr denen der 3fach-Kurbel entsprechen. Das 34-29 das ich auf zwei Rädern fahre, entspricht 30-26. 3fach "ab Stange" hat 30-25 oder 30-27. Nimmt man eine (der kommenden, neuen 10fach) MTB-Kassetten, bekommt man kleinere Gänge als bei 3fach "ab Stange", resp. muss bei 3fach mit kleineren Kettenblättern hantieren (was auch wieder problematisch sein kann). Erst mit Kettenblättern kleiner 30 Zähne ist 3fach im Vorteil. Mit 30er Kettenblatt sind die Vorteile gering.
Gut, das hatten wir schon.....
30:29 ist doch ein schöner kurzer Berggang. Alternativ nur das kleine Kettenblatt 30 gegen ein 28er tauschen (billig, da ohne Steighilfen), und eine Kassette 12-27, dann hat man alles immer dabei. Das ist dann jeweils fast eine 1:1-Übersetzung und trotzdem mit feiner Abstufung.

Und glaub mir, um Kulmbach herum gibt es durchaus etliche heftige Steigungen. War da auch schon mal unterwegs.


Habe ich mit 34-29 resp. 34-28 auch. Dafür habe ich bei 3fach die unpassenden Blätter 39 und 52. Sobald man etwas schneller fährt und/oder eher hochfrequent hat man hier das gleiche Problem wie mit 50-34.

Vor zwei Wochen jemand mit 39-52 eine Weile auf einer Flachlandetappe (165 km mit ca. 500 hm) gelutscht. Von den etwa 45 Minuten hinter ihm, hat etwa die Hälfte der Zeit bei klein-klein die Kette am Umwerfer und/oder grossen Kettenblatt gestreift, wegen des Schräglaufs. Wir waren etwa mit 25 km/h unterwegs. Man könnte sagen: Der war den ganzen Tag unterwegs und hatte eigentlich nie einen wirklich passenden Gang dabei/aufliegen. Soviel zum Thema "viel universeller".
......
Na ja, sicher gibt es Leute, die nicht wissen, wie man die Schaltung benutzt..... ;)
Bei mir schleift jedenfalls nichts!
Kurze Berggänge, feine Abstufung, alles dran, keine Probleme.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Warum sollte ich wechseln wollen?? Und ich fahre schon erheblich länger.

Du vielleicht nicht, hier im Forum und im richtigen Leben habe ich schon einige gesehen, die das so machen wollen.

EDIT: Gerade etwas durch dieses Unterforum geblättert, sind mal wieder eine Reihe Beträge von Leuten drin, denen ihr Übersetzung zu wenig bergtauglich ist.....

Ja, aber das bezieht sich eher auf Heldenkurbeln mit entsprechenden Kassetten. Der Unterschied der Bergtauglichkeit zwischen Kompakt und 3fach ist relativ gering. Wenn es am Berg so oder so nicht reicht, dann nicht wegen dieses einen Ganges Unterschied.

(...) Alternativ nur das kleine Kettenblatt 30 gegen ein 28er tauschen (billig, da ohne Steighilfen), und eine Kassette 12-27, dann hat man alles immer dabei. Das ist dann jeweils fast eine 1:1-Übersetzung und trotzdem mit feiner Abstufung.

Ja, hat man dann, nur hat man dann ein 39er und ein 52er dabei, welche für den Hobbyfahrer nicht wirklich passen. Da schraube ich mir lieber eine MTB-Kassette ans Rad und verzichte auf die - für mich - unnötige und störend feine Abstufung.

(...) Na ja, sicher gibt es Leute, die nicht wissen, wie man die Schaltung benutzt..... ;)

Das Problem ist, dass man mit 3fach/klassisch bei 25 - 35 zwischen den Blättern hängt. Natürlich kann man trimmen und/oder dauernd vorne schalten. Ich kann von 15 km/h bis zu Vmax auf dem grossen Kettenblatt fahren. DAS ist ein Vorteil welchen 3fach nicht bieten kann.

Bei mir schleift jedenfalls nichts!
Kurze Berggänge, feine Abstufung, alles dran, keine Probleme.

Siehe oben. Und ein grosses Kettenblatt welches man mehrheitlich spazieren fährt, weil man es nur bei hohen Tempi sinnvoll nutzen kann und ein mittleres Kettenblatt welches eigentlich zu klein ist aber auf dem man trotzem mehrheitlich unterwegs ist. Meist auf den kleinen Ritzeln mit viel Schräglauf. 3fach hat die Nachteile der klassischen Kurbel geerbt. Es ist eine Friss-oder-stirb-Lösung.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Das Problem ist, dass man mit 3fach/klassisch bei 25 - 35 zwischen den Blättern hängt. Natürlich kann man trimmen und/oder dauernd vorne schalten. Ich kann von 15 km/h bis zu Vmax auf dem grossen Kettenblatt fahren. DAS ist ein Vorteil welchen 3fach nicht bieten kann.


Siehe oben. Und ein grosses Kettenblatt welches man mehrheitlich spazieren fährt, weil man es nur bei hohen Tempi sinnvoll nutzen kann und ein mittleres Kettenblatt welches eigentlich zu klein ist aber auf dem man trotzem mehrheitlich unterwegs ist. Meist auf den kleinen Ritzeln mit viel Schräglauf. 3fach hat die Nachteile der klassischen Kurbel geerbt. Es ist eine Friss-oder-stirb-Lösung.

Das hängt vom Fahrer ab, mein großes hat 50 z und 25-35 km/h liegen bei meine wohlfühl TF (75-90) zwischen dem 19er und 15er also eher mittig.
Sicher wäre für mich Kompakt mit 11-32 eine alternatve, aber das kann man jetzt noch nicht kaufen.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Du vielleicht nicht, hier im Forum und im richtigen Leben habe ich schon einige gesehen, die das so machen wollen.
Ich auch, aber die anderen findest Du genauso oft.

Ja, aber das bezieht sich eher auf Heldenkurbeln mit entsprechenden Kassetten. Der Unterschied der Bergtauglichkeit zwischen Kompakt und 3fach ist relativ gering. Wenn es am Berg so oder so nicht reicht, dann nicht wegen dieses einen Ganges Unterschied.
Nein, guck doch selber mal durch......
(Ich bin nun schon über ein Jahrzehnt in RR-Foren unterwegs und bilde mir ein, einen ganz guten Überblick über die Wünsche zu haben. Beides kommt real öfter vor. Auch bei Compact-Radlern.)

Ja, hat man dann, nur hat man dann ein 39er und ein 52er dabei, welche für den Hobbyfahrer nicht wirklich passen. Da schraube ich mir lieber eine MTB-Kassette ans Rad und verzichte auf die - für mich - unnötige und störend feine Abstufung......

Das Problem ist, dass man mit 3fach/klassisch bei 25 - 35 zwischen den Blättern hängt. Natürlich kann man trimmen und/oder dauernd vorne schalten. Ich kann von 15 km/h bis zu Vmax auf dem grossen Kettenblatt fahren. DAS ist ein Vorteil welchen 3fach nicht bieten kann.
Das was Du beschreibst ist doch das typische Problem der Compactkurbel, dass Du mit der Änderung der Kettenblätter für Dich zu umgehen versucht.
Auf dem 42er fahre ich alles von ca. 18 bis ca. 42 km/h. So viel ändert sich doch mit 39er Blatt nicht. Nach oben reicht es nicht ganz so weit, o.k.

Siehe oben. Und ein grosses Kettenblatt welches man mehrheitlich spazieren fährt, weil man es nur bei hohen Tempi sinnvoll nutzen kann und ein mittleres Kettenblatt welches eigentlich zu klein ist aber auf dem man trotzem mehrheitlich unterwegs ist. Meist auf den kleinen Ritzeln mit viel Schräglauf. 3fach hat die Nachteile der klassischen Kurbel geerbt. Es ist eine Friss-oder-stirb-Lösung.

O.k. lassen wir es mal dabei. Jedem, wie es ihm gefällt. Ich gönn´ Dir Dein Compact ja.....
Jetzt lassen wir den Thread-Ersteller mal selber entscheiden, Input hat er genug!
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

(...) Nein, guck doch selber mal durch......
(Ich bin nun schon über ein Jahrzehnt in RR-Foren unterwegs und bilde mir ein, einen ganz guten Überblick über die Wünsche zu haben. Beides kommt real öfter vor. Auch bei Compact-Radlern.)

Ich habe alle Möglichkeiten durchgerechnet und bin die meisten Varianten selbst schon gefahren. Als ich es dir das letzte Mal vorgerechnet habe, warst du der selben Meinung in Bezug auf Bergtauglichkeit.

Ich finde die unreflektierte und stetig wiederholte Behauptung, dass 3fach soviel bergtauglicher sein soll, auf die Dauer wenig zielführend. Immer mehr fahren kompakt, immer weniger 3fach. Der Markt hat entschieden, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.

Selbst mit dem viel kritisierten 50-34 kommen viele zurecht und finden es besser als 3fach. Wer damit nicht zurecht kommt, kann ein 46er montieren und gut ist.

Das was Du beschreibst ist doch das typische Problem der Compactkurbel, dass Du mit der Änderung der Kettenblätter für Dich zu umgehen versucht.
Auf dem 42er fahre ich alles von ca. 18 bis ca. 42 km/h. So viel ändert sich doch mit 39er Blatt nicht. Nach oben reicht es nicht ganz so weit, o.k.

Das "typische Problem" von 50-34 kann man damit lösen, da das Konzept flexibel ist. 50-34 ist nur eine mögliche Variante. Es ist natürlich einfach, auf den Nachteilen von 50-34 herum zu reiten, dann kann man die Stärken des Konzepts schön negieren. So eine selbst erfüllende Prophezeihung ist doch eine feine Sache, nicht?

Die Probleme der unflexiblen 3fach-Kurbel hingegen kann man nicht lösen. Das grosse Kettenblatt ist grösstenteils unnütz und nur mit viel Schräglauf zu fahren und die Gänge dann im ungünstigen Bereich der Kassette. Soviel kleiner, sodass es universell wäre, kann man es nicht machen, resp. man kommt dann ungefähr auf die Abstufung der MTB-Kurbel. Das Mittlere ist zu klein. Viel grösser als 39 kann aber es nicht sein, da sonst der Sprung zum Grossen zu gering ausfällt und der Sprung vom Kleinen zu gross. Je grösser das Mittlere, desto grösser das Grosse. Je grösser das Grosse, desto weniger universell ist es fahrbar. Die ganze Sache ist unflexibel.

Eine sinnvolle KK ist nichts anderes, als das zu grosse 5Xer weg zu lassen und die anderen zwei KB etwas grösser zu machen. Damit wird das frühere Mittlere und jetzt Grosse, viel universeller und damit viel sinnvoller fahrbar als das 5Xer. Das Kleine ist nur unwesentlich grösser als ein 30er und mit den heutigen breit gespreizten Kassetten bekommt man kleine als auch grosse Gänge. Oben und unten ein Gang weniger, dafür hat man die 3fach-Kurbel mit ihren Einschränkungen vom Rad.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Er gibt einfach nicht auf :D

..... Immer mehr fahren kompakt, immer weniger 3fach. Der Markt hat entschieden, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.
Klar, alle Kaufen Win-Doof-Rechner, deshalb ist Apple schlecht ?!?

Campa hat beschlossen, Produktionskosten zu sparen und setzt deshalb auf Compact.
SRAM kann gar kein 3fach anbieten wegen der Schalthebel, die kriegen ja bei Compact schon keine anständige Trimmfunktion hin. Wie sollte da 3fach funktionieren.

Im übrigen habe ICH das letzte Wort hier: WORT :D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Kinder !!! hier mal ein anderer Ansatz:

3x9 DA macht: keine Probs bei Schräglauf, Verschleiß, Justage und ist die üblichen Gramm schwerer und hat einen schlechteren QF. Soweit so gut - jetzt gibt es RR-Fahrer die kurze Abstufungen gewöhnt sind - sagen wir mal aus dem Radsport, sind aber kniebedingt auf eine hohe TF im Alter ausgewichen: da macht als "Anfänger" die 53/39/30 mit 12-21 richtig Spass - besser ist zwar eigentlich die 13-23 (schaltet aber schlechter) denn dann ist man bis auf die Alpen immer gut unterwegs, da kommt dann natürlich 12-27 drauf. Problem bei 9fach ist bei mir jedenfalls das fehlende 18er! (deswegen 12-21 oder 13-23) Im Flachen und Hügeligen ist man mit einer eng gestuften Rennübersetzung einfach viel harmonischer unterwegs - das 39 reicht bei einer TF-Variabilität von 80-110 (extrem 65-140) für das Geschwindigkeitsspektrum 20-40 km/h, im rennmäßigen Betrieb ü40 gibts das 53, welches bis auf 36km/h runter draufbleibt und an Steigungen (Nein wir reden jetzt nicht von Pässen!) gehts aufs 30er. Hauptproblem ist doch, das kaum jemand TF-bezogen die Gänge wechselt - wer schaltet den immer einen Zahn runter wenn die TF unter x-u/min fällt... die weit gespreitzten 12-27 mit 48/34 auf dem Crosser sind im schnellen Straßeneinsatz mehr als unangenehm...Mein neues wird auch Kompakt bekommen (wohl 50/36 mit 12-23 10f) - aber ich werde das 3fach hegen und pflegen - denn es bietete die Kriteriumsübersetzung fürs Flache genauso wie die Berggänge für Sauerland und Co. und als 80kg Fahrer lernt man auch am Berg kleine Übersetzungssprünge zu schätzen!

So subjektiv ist das halt mit den Übersetzungen! - da gibt es keine Universalideologie für 3fach oder kompakt...
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Ich finde die unreflektierte und stetig wiederholte Behauptung, dass 3fach soviel bergtauglicher sein soll, auf die Dauer wenig zielführend. Immer mehr fahren kompakt, immer weniger 3fach. Der Markt hat entschieden, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.

Es ist doch nun wirklich einfach. Drei Kettenblätter sind eins mehr als zwei.
Egal wie eifrig du argumentierst. Wenn ich mir ein dreifach Rad aufbaue, wo die grösseren beiden Kettenblätter denen von compact entsprechen, und das dritte Kettenblatt mit 10 Zähnen weniger bekomme ich sowas wie 48-34-24.

ich bin sehr sicher das 24er ist klettertauglicher als das 34er.

Ich bin früher viel mit einem Reiserennrad (teilweise mit > 70kg Gepäck auf 5 Taschen und Anhänger verteilt) und 28-38-48 und einer Mountainbike-Kassette gefahren. Ohne das dritte Kettenblatt wäre ich das ein oder andere Flusstal nicht wieder hochgekommen.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

(...) SRAM kann gar kein 3fach anbieten wegen der Schalthebel, die kriegen ja bei Compact schon keine anständige Trimmfunktion hin. Wie sollte da 3fach funktionieren. (...)

Wer das System der 2fach-Kurbel verstanden hat, die Kettenblätter und die Kassette anhand seiner Leistung aussucht, braucht keine Trimmfunktion auf dem kleinen Blatt. Ich wüsste nicht wozu.

Aber leider gibt es ja Leute, die das nicht verstanden haben und deshalb unpassende Kettenblätter fahren. Dazu gehören auch die 3fach-Fahrer. Kein Wunder vermissen die dann die Trimmfunktion. ;)

P.S: Fahre Campa und Shimano, kann bei beiden auf dem kleinen Kettenblatt trimmen, brauche es aber bei beiden nicht.
PP.S: Die neue DA 7900 hat auf dem grossen Blatt keine Trimmfunktion
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Kinder !!! hier mal ein anderer Ansatz:

3x9 DA macht: keine Probs bei Schräglauf, Verschleiß, Justage und ist die üblichen Gramm schwerer und hat einen schlechteren QF. Soweit so gut - jetzt gibt es RR-Fahrer die kurze Abstufungen gewöhnt sind - sagen wir mal aus dem Radsport, sind aber kniebedingt auf eine hohe TF im Alter ausgewichen: da macht als "Anfänger" die 53/39/30 mit 12-21 richtig Spass -

53/39/30 mit 12-21 ist doch - entschuldige den Ausdruck - selten dämlich. Das 53er kann man fast gar nicht brauchen, das 39er ist ebenfalls wenig universell, die Bergtauglichkeit ziemlich lausig. Die Anschlüsse sind suboptimal. So quasi ein tiefergelegter Geländewagen. Er könnte dank stabilem Rahmen, 4WD, Differenzialsperren und Reduktionsgetriebe zwar ins Gelände, liegt aber schon bei der ersten Wurzel auf. Eine solch feine Abstufung ergibt bei EZF und MZF Sinn, bei dem was der Hobbyfahrer fährt, nicht, beim Anfänger sowieso nicht.

3fach kann seine Stärken nur dann ausspielen, wenn es um die ganz leichten Gänge geht. Hier ist es im Vorteil, ansonsten bietet es mehrheitlich Nachteile. 30-23 entspricht 34-25. Da kann man bei kompakt bleiben. Ich bin 53/39/30 mit 12-23 eine Weile gefahren. Da schaltet man sich einen Wolf, da fährt sich eine kompakte harmonischer.

Abgesehen davon, fahren ja vor allem ältere Fahrer mit eher tiefer TF.
(...) Hauptproblem ist doch, das kaum jemand TF-bezogen die Gänge wechselt - wer schaltet den immer einen Zahn runter wenn die TF unter x-u/min fällt...

Ich schaue schon auf die TF und schalte runter, wenn die TF fällt. Der "Witz" am 46er ist, dass man im schnellen Bereich fein gestuft hat und wenn eine Rampe kommt, ist man im grob gestuften Bereich der Kassette, sodass man mit zwei, drei Gängen zurückschalten leichte Gänge hat und die Rampe mit guter TF fahren kann. Bei deiner fein gestuften Kassette musst du häufiger die Blätter wechseln.
Andererseits kann ich von TF50 bis TF150 treten und finde die Diskussion um das fehlende 18er mittlerweile mehr als gesucht :D

die weit gespreitzten 12-27 mit 48/34 auf dem Crosser sind im schnellen Straßeneinsatz mehr als unangenehm...

Meine Erfahrung sagt mir das Gegenteil. Eine 12-27 mit 46-34 fährt sich weitaus angenehmer als 3fach mit zu feiner Kassette. Bei 10fach 12-27 ist ein 16er dabei. Der einzige Unterschied zu einer ganz fein gestuften Kassette liegt im 18er. Von "weit gespreizt" kann keine Rede sein!!!

Mein neues wird auch Kompakt bekommen (wohl 50/36 mit 12-23 10f) -

Auch das eine ziemlich unglückliche Kombination. Durch das 36er verschenkst du Bergtauglichkeit, dito mit dem 23er. Das 18er ist bei kompakt (noch) unwichtiger als bei klassisch/dreifach.

aber ich werde das 3fach hegen und pflegen - denn es bietete die Kriteriumsübersetzung fürs Flache genauso wie die Berggänge für Sauerland und Co. und als 80kg Fahrer lernt man auch am Berg kleine Übersetzungssprünge zu schätzen!

30-27 ist genau ein Gang mehr als 33-28 oder 34-29. Schieb mal ein paar Ritzel im Ritzelrechner. Am Berg braucht man keine kleinen Übersetzungssprünge, sondern möglichst grosse, damit ein leichterer Gang die nötige Entlastung bietet. Und ob jemand, der ein 30er braucht, eine "Kriteriumsübersetzung" braucht? :D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Es ist doch nun wirklich einfach. Drei Kettenblätter sind eins mehr als zwei.

Soweit so richtig. Nur ist die Sache etwas komplexer als Bauernweisheiten. Siehe unten ;)

Egal wie eifrig du argumentierst. Wenn ich mir ein dreifach Rad aufbaue, wo die grösseren beiden Kettenblätter denen von compact entsprechen, und das dritte Kettenblatt mit 10 Zähnen weniger bekomme ich sowas wie 48-34-24.

Auf den ersten Blick sehr schön, aber eben doch auch eine Missgeburt:
- Das 48er ist (wegen des Schräglaufs) weniger universell als das grosse KB bei kompakt und damit immer noch nur wenig nützlich
- Das 34er ist ebenfalls wenig universell und zu klein um es mehrheitlich zu fahren
- Der Blattwechsel liegt bei etwa 25 - 30 km/h. Damit hast du dir die selben Probleme eingehandelt wie 50-34.

Aus diesem Grund haben RR-+Trecking-3fach-Kurbeln als mittleres KB meist ein 36er oder 38er, meist verbunden mit einem 11er Ritzel.

ich bin sehr sicher das 24er ist klettertauglicher als das 34er. (...)

Der einzige Vorteil, resp. positive Aspekt der Sache. Ansonsten nicht wirlich überzeugend, die Geschichte :D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

hallo,

habe 2 Räder eins 3fach hinten 12-25 und eins mit Kompakt vorne 46/34 hinten 12-27 Strecken Hügelich 600 hm auf 100km keine Berge aber Wellen mit 5-13% ca 50-100hm.

Kontra für mich bei 3fach Änderung am mittleren KB nur nach unten möglich (42KB FC-6603 geht wohl nicht würde ich aber gern)
Pro 3fach vorne für wenig Geld ein Kleineres KB 28Z und mit 18ner Ritzel in der Kassette schön eng abgestuft Ideal fürs GA Training im Hügeligen Gelände.

Kontra Kompakt Sprung 50/34 für mich viel zu Groß man muss viel Gegenschalten vom Großen auf Kleine KB und Umgekehrt.
Pro besserer Q-Faktor Zähnezahl vorne fast frei wählbar Individuell auf die eigene Leistung und Vorlieben.

Am Liebsten Fahre ich mit 46/34 wobei ich momentan am Überlegen bin auf 53/39 um zurüsten, das wäre noch mal ein Punkt für Kompakt es ist halt nur eine neue Kurbel fällig und nicht noch Sti + Umwerfer und Stylmäsig kurzes Schaltwerk:D.
Nun zu mir 78kg km im Jahr ~5000 4. Jahr angefangen hab ich mit dreifach würde ich wider so machen in unserer Gegend.

Gruß k.l.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

hallo,

habe 2 Räder eins 3fach hinten 12-25 und eins mit Kompakt vorne 46/34 hinten 12-27 Strecken Hügelich 600 hm auf 100km keine Berge aber Wellen mit 5-13% ca 50-100hm.

Kontra für mich bei 3fach Änderung am mittleren KB nur nach unten möglich (42KB FC-6603 geht wohl nicht würde ich aber gern)
Pro 3fach vorne für wenig Geld ein Kleineres KB 28Z und mit 18ner Ritzel in der Kassette schön eng abgestuft Ideal fürs GA Training im Hügeligen Gelände.

Kontra Kompakt Sprung 50/34 für mich viel zu Groß man muss viel Gegenschalten vom Großen auf Kleine KB und Umgekehrt.
Pro besserer Q-Faktor Zähnezahl vorne fast frei wählbar Individuell auf die eigene Leistung und Vorlieben.

Am Liebsten Fahre ich mit 46/34 wobei ich momentan am Überlegen bin auf 53/39 um zurüsten, das wäre noch mal ein Punkt für Kompakt es ist halt nur eine neue Kurbel fällig und nicht noch Sti + Umwerfer und Stylmäsig kurzes Schaltwerk:D.
Nun zu mir 78kg km im Jahr ~5000 4. Jahr angefangen hab ich mit dreifach würde ich wider so machen in unserer Gegend.

Gruß k.l.

warum umrüsten ?
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

warum umrüsten ?

mehr Leistung besserer Trainingsstand, fahre fast (wenn ich KA mache) <4-6% Steigung geschätzt nur noch auf dem 46ger also 46-21,23, hab hier ein 38ger kleines KB liegen und will für mich mehr Härte ins Training bringen also vorne erst mal 50/38.
Nicht falsch Verstehen meine Posts in diesem Thema beziehen sich nur auf mich!
Edit:Plus In einer Schnellen Gruppenfahrt (leichtes Gefälle) ist mir mal die Entfaltung Ausgegangen.

Gruß k.l.
 
Zurück