• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Mein Gott, fichst du hier Glaubenskriege aus ??? :eek:
30-27 ist genau ein Gang mehr als 33-28 oder 34-29. Schieb mal ein paar Ritzel im Ritzelrechner. Am Berg braucht man keine kleinen Übersetzungssprünge, sondern möglichst grosse, damit ein leichterer Gang die nötige Entlastung bietet. Und ob jemand, der ein 30er braucht, eine "Kriteriumsübersetzung" braucht? :D

Dann nimm bei 3fach 30-29 oder ersetzen das 30er Blatt durch ein 28er und kombiniere es mit 27er Ritzel, und schon liegst Du mit 3fach 13,6 % kürzer als mit der von dir zitierteen 33-28.
Wenn man 28er Blatt mit 28er Ritzel kombiniert, ist 3fach sogar 17,86 % kürzer.

Also mal kurz gesagt: JA, man bekommt mit 3fach ziemlich einfach kürzere Gänge. Und das mit feingestuften Kassetten.
Falls das immer noch nicht reicht, nimm halt ein 26er Blatt und ein Kasstte bis 25er Ritzel.

Das "Problem" mit dem Kettenschräglauf ist - sorry - nicht existent. Weder bezüglich Schräglauf noch bezüglich Verschleiß. Ich habe sicher nicht mehr oder weniger Schräglauf als Du. Beim Rollern in der Ebenen ist der Schräglauf bei mir annährend null. Beim Treten am Berg habe ich immer noch weniger Schräglauf als Du, weil du ja oft nicht aufs kleine Blatt gehst (da habe ich auf dem mittleren natürlcih weniger Schrägaluf, und selbst wenn Du aufs kleine gehst habe ich auf dem kleinen auch weniger Schräglauf.

SRAM braucht definitiv eine Trimmfunktion auf dem kleinen Blatt, weil die Kette sonst schnell am großen Kettenblatt schleift. Die kann der Schalthebel aber aus technischen Gründe nicht bieten. Und eben deshalb kann SRAM gar keine 3fach anbieten.

So, und jetzt reicht es mir echt, - wird mir viel zu rechthaberisch!
...und tschüß.....
 

Anzeige

Re: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Ich finde die unreflektierte und stetig wiederholte Behauptung, dass 3fach soviel bergtauglicher sein soll, auf die Dauer wenig zielführend. Immer mehr fahren kompakt, immer weniger 3fach. Der Markt hat entschieden, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.

Dafür gibt es aber auch noch einen ganz bestimmten Grund, der Kaufpreis!

3fach kostet meistens 50-150 Euro mehr als Compact oder Klassisch, und die Summe ist vorallem im Preisbereich von 700 bis 2000 Euro für viele ein Grund gegen 3fach.
Vorallem, wenn man dann als (noch ahnungsloser?) Einsteiger zu hören bekommt, dass Compact völlig reicht.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Mein Gott, fichst du hier Glaubenskriege aus ??? :eek:

Nein, ich halte mich an die Fakten. Ich rechne nur vor und zeige Vor- und Nachteile und Alternativen auf. Du hingegen verteidigst mit allen Mitteln deine 3fach-Kurbel.

Auch ist dein zunehmend aggressiver Ton nicht hilfreich.

Dann nimm bei 3fach 30-29 oder ersetzen das 30er Blatt durch ein 28er und kombiniere es mit 27er Ritzel, und schon liegst Du mit 3fach 13,6 % kürzer als mit der von dir zitierteen 33-28.
Wenn man 28er Blatt mit 28er Ritzel kombiniert, ist 3fach sogar 17,86 % kürzer.

Das ist richtig. Wenn man bei 3fach bastelt, bekommt man kleinere Gänge. Ohne Basteln hat man am Berg einen einzigen Gang mehr.

Es gibt auch für Kompakt Kurbeln mit 29er Kettenblatt (z.B. 29-44) und/oder MTB-Kassetten. Soll heissen: Selbst mit Kompakt bringt man diese ganz kurzen Übersetungen hin. Selbst der Vorteil der ganz kleinen Gänge ist letztlich vernachlässigbar.

Also mal kurz gesagt: JA, man bekommt mit 3fach ziemlich einfach kürzere Gänge. Und das mit feingestuften Kassetten.
Falls das immer noch nicht reicht, nimm halt ein 26er Blatt und ein Kasstte bis 25er Ritzel.

Das ist richtig. Irgendeinen Vorteil muss 3fach ja haben. Wobei man dazu sagen, muss dass man dann bei kompakt nur ein Ritzel gröber gestuft hat.

Das "Problem" mit dem Kettenschräglauf ist - sorry - nicht existent. Weder bezüglich Schräglauf noch bezüglich Verschleiß.

Doch, natürlich ist es das. Falls man bei 3facht nicht ziemlich langsam und/oder sehr hochfrequent fährt, hat man ziemlichen Schräglauf. Vor allem die Leute die ab 25 km/h auf dem grossen KB fahren. Ist das selbe Problem wie bei 50-34.

Bsp: Ein Freund von mir mit 3fach (DA7703) fährt sehr hochfrequent. Wenn wir zusammen fahren, ist er meist mit 39-17 bis 39-14 unterwegs. Schräglauf versucht er möglichst zu vermeiden. Ich fahre ab und zu gerne hochfrequent, aber seine Fahrerei finde ich "abartig". (Um häufige Blattwechsel und extremen Schräglauf auf dem 53er Blatt zu vermeiden, fährt er sehr hochfrequent, damit er möglichst auf dem 39er bleiben kann. Wenn man, um Schräglauf zu vermeiden, die ersten 3 Ritzel mit dem Grossen nicht fahren will, hat man eine ziemliche Schalterei, die zudem mit Gegenschalterei!! verbunden ist.) Das führt bei ihm dazu, dass er z. B. mit TF >120 teilweise im Wiegetritt!! in kleines abschüssiges Stück mit anschliessender Steigung hineinfährt, nur um ein Wechseln aufs Grosse und dann wenige Meterspäter wieder aufs Kleine, zu vermeiden.
Ich hingegen fahre geradeaus im mittleren Bereich der Kassette. Geht es runter, kann ich drei, vier Gänge strenger schalten, beschleunigen, dann in den Anstieg hinein, die Gänge einzeln bis hoch zu 48-23 (oder wenn es sein muss bis 48-29) zurückschalten und wenn es dann wieder flach wird, wieder drei, vier Gänge dicker schalten.
Ich bin alles in allen schon Tage hinter ihm hergefahren, im Flachland, im hügeligem/welligen und im bergigen Gebiet und in aller Regel fährt er mit mehr Schräglauf als ich. Ich beobachte immer die Fahr- und Schaltgewohnheiten meiner Mitfahrer. Mit der Zeit werden die Muster ersichtlich.

Ich habe sicher nicht mehr oder weniger Schräglauf als Du.

Du fährst entweder klein-klein oder gross-gross. Bei gross-gross sind das hässliche Bilder. Wenn du konsequent auf dem mittleren KB fährst, fährst du mehrheitlich und längerfristig die kleinsten Ritzel - also wiederum unnötiger Schräglauf.

Beim Rollern in der Ebenen ist der Schräglauf bei mir annährend null. Beim Treten am Berg habe ich immer noch weniger Schräglauf als Du, weil du ja oft nicht aufs kleine Blatt gehst (da habe ich auf dem mittleren natürlcih weniger Schrägaluf, und selbst wenn Du aufs kleine gehst habe ich auf dem kleinen auch weniger Schräglauf.

Du vergisst, die schlechte Kettenlinie bei 3fach. Wenn du bei 3fach den Schräglauf minimieren willst, musst du vorne sehr häufig schalten, weil das Grosse KB nur bei wirklich schneller Fahr zu gebrauchen ist. Aus diesem Grund war das frühere 42er so beliebt, da es half die Schaltvorgänge aufs Grosse zu reduzieren. Vom 42er ist es dann nicht mehr weit aufs 46er. Noch besser bei Campa: Das 48er entspricht i. V. m. XX-29er Kassette einem 44er.

Wenn ich wollte, könnte ich aufs kleine gehen und hätte dann noch weniger Schräglauf als du. Das ist doch genau das Problem bei 3fach: In der Praxis akzeptiert man viel Schräglauf, um nicht dauernd vorne schalten zu müssen. Das entspricht übrigens auch der Aussage vieler Fahrer, die heute mit 50-34 fahren und sagen, sie hätten mit 3fach und klassisch mehr Schräglauf gehabt. Das ist der Vorteil ein cleveren KK: Man kann ohne viel Blattwechsel mit vernünftigem Schräglauf fahren.

SRAM braucht definitiv eine Trimmfunktion auf dem kleinen Blatt, weil die Kette sonst schnell am großen Kettenblatt schleift.

Wenn man auf dem kleinen KB fährt, streift die Kette ab einem gewissen Schräglauf zwangsläufig am grossen Kettenblatt. Je nach Abstufung der Kettenblätter, Länge der Kettenstrebe und Länge des Tretlagers. Dieses Streifen lässt sich auch durch die Trimmfunktion nicht umgehen. Wie sollte das denn funktionieren?

Die Trimmfunktion braucht es "nur", damit die Kette bei Schräglauf nicht am Umwerfer streift. Ist z. B. in den Bedienungsanleitungen der Shimano STIs beschrieben:

Trimmen (Geräuschverhütung)
Je nach der Kettenposition kann die Kette nach abgeschlossenem Schalten an der äußeren oder inneren Kettenführungsplatte des Umwerfers streifen und Geräusche verursachen. Drücken Sie in diesem Fall den Hebel (a) oder den Hebel (b) leicht, um den Umwerfer etwas zu bewegen, so dass er die Kette nicht mehr berührt. Diese Einstellung wird "Trimmen" genannt. Das Trimmen ist möglich wenn sich die Kette auf dem großen, mittleren oder kleinen Kettenblatt befindet. Trimmen Sie beim Auftreten von Geräuschen in einer der nachstehend gezeigten Positionen, um die Geräusche vollständig zu eliminieren.

Quelle: Deutsche Bedienungsanleitung Shimano-STI der Ultegra 6700 für 2fach-Kurbeln.

Die kann der Schalthebel aber aus technischen Gründe nicht bieten. Und eben deshalb kann SRAM gar keine 3fach anbieten.(...)

Das kann ich nicht beurteilen, kann sein, muss aber nicht.

Wenn SRAM wollte, hätten sie sicherlich die Hebel entsprechend konzipiert. Eine DA7900 hat ebenfalls nur eine Trimmstufe und es gibt keine Version für 3fach.

Dass SRAM kein 3fach anbietet, liegt wohl eher daran, dass 3fach auf dem absteigenden Ast ist und nach und nach an Bedeutung verliert, da es in Zeiten von 10 und 11 Ritzeln nur noch wenig Vorteile bietet. Ist ja bei Campa auch nicht anders. Bei einigen Shimano-Kurbeln (7703, 7803, 6703) lassen sich keine kleineren KBs mehr montieren, in ein paar Jahren wird das wohl bei allen Shimano-Kurbeln so sein.

Was bleibt dann noch als Vorteil?
- ein einziger leichterer Gang am Berg?
- ein einziger strengerer Gang abwärts?
- ein einziges Ritzel zwischendrin?
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Es gibt auch für Kompakt Kurbeln mit 29er Kettenblatt (z.B. 29-44) und/oder MTB-Kassetten. Soll heissen: Selbst mit Kompakt bringt man diese ganz kurzen Übersetungen hin. Selbst der Vorteil der ganz kleinen Gänge ist letztlich vernachlässigbar.

29er Kettenblatt bei Compact? Wie soll das denn gehen?
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

29er Kettenblatt bei Compact? Wie soll das denn gehen?

Lochkreis 94. Ist zwar nicht direkt kompakt mit LK110, sondern mit LK94, aber ebenfalls eine zweifachkurbel mit kleinerem Lochkreis als 130/135.

Hier hat man mit dem 29er ein kleines Kettenblatt für die Berge und mit dem 44er kann man mit passender Kassette von ca. 15 km/h bis ca. 60 km/h alles abdecken. Wer will, kann z. B. auch ein 42er oder 48er (oder noch grösser montieren). Schaltvorgänge vorne braucht es nur bei längeren und/oder steileren Anstiegen. Je schneller man fährt, desto feiner gestuft ist die Kassette. Was braucht man mehr? ;)
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Lochkreis 94. Ist zwar nicht direkt kompakt mit LK110, sondern mit LK94, aber ebenfalls eine zweifachkurbel mit kleinerem Lochkreis als 130/135.
Gibt es auch als 3 Fach mit LK 94/58 und schon wieder ist 3-Fach vorne 9 Zähne bergtauglicher ;-)
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Sehe in 3-fach noch einen Nachteil: Die Justage der Schaltung über drei Blätter ist erheblich schwieriger als bei Zweien. Ausserdem gibts bei 2-fach weniger schief laufende Kette und damit weniger Verschleiss, an Kette und Ritzel.
Ich würde heute, wenn ich nur im bergigen fahre würde, eine 2-fach Compact nehmen!
(Fahre übrigens am Cyclocross 3-fach und am RR 2-fach, würde heute auch am Cyclo nur noch 2-fach nehmen)

DAS ist ganz sicher kein Argument, immerhin fahren fast alle MTBler 3-fach. Ich hatte dagegen bei FSA stets massivste Probleme beim Einstellen und das waren nur 2 Kettenblätter.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Wenn ich sehe um welche Uhrzeit hier manche Posten, drängt sich mir der Gedanke auf, dass sie ihre Zeit mit Training besser nutzen könnten. Irgendwann könnten sie auch mit dem Lochkreis 130 fahre :D

Nichts für ungut, aber es gibt keine - für alle Fahrer passende Übersetzung. Schade das dies noch nicht alle erkannt haben.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Es bewahrheitet sich wiedermal, dass zwei- bzw. dreifach immer wieder im Stande ist Glaubenskriege auszulösen...
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Wenn ich sehe um welche Uhrzeit hier manche Posten, drängt sich mir der Gedanke auf, dass sie ihre Zeit mit Training besser nutzen könnten. Irgendwann könnten sie auch mit dem Lochkreis 130 fahre :D

Nichts für ungut, aber es gibt keine - für alle Fahrer passende Übersetzung. Schade das dies noch nicht alle erkannt haben.

Vielleicht trainieren sie mit Lochkreis 130 die anderen 23 Stunden des Tages und der Nacht
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

sollte 3-fach nicht eher in den Bereich MTB verschoben werden?
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Lieber Rex Felice - du hast nichts von dem verstanden was ich geschrieben habe - deine penetrante Selbstinzenierung und unreflektierten Kommentare empfinde ich als peinlich - auf diesem Niveau steige ich hier aus - du scheinst nicht begreifen zu können, das es ganz klare subjektive Präferenzen gibt - dein "bergtauglich Geblubber" habe ich in keiner Weise angezweifelt - versuch mal die gelesenen Inhalte und Meinungen andere zu verstehen, bevor du mit deinen stereotypen Standardtheorien auf den Mark kommst...

zum letzten Absatz: hoffe das du in deinem Leben wenigstens schon mal ein Kriterium gefahren bist um darüber zu schreiben!
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Lieber Rex Felice - du hast nichts von dem verstanden was ich geschrieben habe

Ich habe dir gesagt, weshalb ich es sinnlos halte, solche Kombinationen zu fahren und dies auch nachvollziehbar begründet weshalb. Wenn du der Ansicht bist, dass die Argumente falsch sind, darfst du diese gerne widerlegen.

- deine penetrante Selbstinzenierung und unreflektierten Kommentare empfinde ich als peinlich - auf diesem Niveau steige ich hier aus - du scheinst nicht begreifen zu können,

Es ist einfach, persönlich zu werden, den anderen zu beschuldigen und dann einen Rückzieher zu machen. Erinnert mich an "hab dich, mache nicht mehr mit" aus der Kindheit.

das es ganz klare subjektive Präferenzen gibt -

Natürlich gibt es subjektive Präferenzen, aber auch diese unterliegen den Limits der Technik. Diese Diskussion ist insoweit objektiv, als dass sich die meisten Aussagen mathematisch belegen lasen. Da bleibt bisweilen wenig Raum für "Präferenzen".

dein "bergtauglich Geblubber" habe ich in keiner Weise angezweifelt

Was stört dich denn an meiner Aussage zu deinem Vorschlag konkret?

- versuch mal die gelesenen Inhalte und Meinungen andere zu verstehen, bevor du mit deinen stereotypen Standardtheorien auf den Mark kommst... (...)

Die Inhalte und "Meinungen" habe ich gelesen und verstanden. Ich kenne mittlerweile wohl sämtliche Argumente zu dieser Thematik. Es tut mir leid, nein eigentlich tut es mir das nicht, aber Meinungen sind subjektiv.

Dass du mit "Standardtheorien" und "Stereotypen" argumentierst, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Gemeinhin ist die Argumentation der 3fach-Fahrer gegen Argumente und Sprüche wie "Weicheierkurbel" und dergleichen ausgerichtet. Nun wo plötzlich ganz andere Punkte kritisiert werden, geht diese "Standard-Argumentation" etwas an der Sache vorbei und wirkt in ihrer stereotypen Art bisweilen hilflos.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Mir fehlen die Worte. Ich bin raus. Kopfschüttelnd. :D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

wow,man kann ein thema auch totreden...:rolleyes:

ganz kurz:
ich als anfänger liebe meine 3fachkurbel:love:
vor allem wenns nach ner längeren tour zum schluß noch mal schön den berg hochgeht....

2 fach liegt zwar schon zuhause,aber ich werde sie wohl wieder weiterverkaufen.

gruß
tom
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Keine Frage, die Vorteile von 3-fach sind die grosse Übersetzungsbandbreite und trotzdem feine Abstufung.
Für jede Situation ist ein passender Gang dabei.
Ich bin lange Zeit eine Triple-Kurbel mit dem 42er und 13-25 Kassette (wegen dem enthaltenen 16er-Ritzel) gefahren und bin mit der Schalterei problemlos zurecht gekommen.
Das 42er läuft recht gut und durch die relativ grosse Gangüberschneidung kann man den Blattwechsel irgendwo zwischen 33-40 km/h vornehmen. Wirds schneller oder langsamer schaltet man 2 Ritzel gegen, für gleichbleibende Geschwindigkeit 3 Ritzel.
Mit etwas Routine klappt das zügig und zielgenau. Der Kettenschräglauf bleibt mit 2 Ritzelabständen niedrig, wenn man ab 42/15 auf 52/17 schaltet.

Da in meiner Gegend ein paar längere Abfahrten sind, für die 52/13 zum Mittreten etwas zu dünn ist, wollte ich dann mal ein 12er-Ritzel ausprobieren ohne das lieb gewonnene 16er aufgeben zu müssen.
Mit der Erwartung, dass das 39er nicht merklich schlechter als das 42er laufen würde, habe ich also auf eine 10-fach Ultegra 52-39-30 umgerüstet.

Shimano-typisch erwies sich der Blattwechsel dank ausgeklügelter Steighilfen am 39er als ausgezeichnet, schnell und zuverlässig.
Allerdings gab das 39er beim Fahren zwar leise aber auf die Dauer nervende Klickgeräusche von sich.
Ich habe den Eindruck, dass das 39er derart kompliziert ausgeformt ist, dass sich die Kettenröllchen bei manchen Zähnen nicht sofort optimal an das Kettenblatt anschmiegen, sondern verzögert mit einem Klickgeräusch nachrutschen.
Es lief nur mit Öl-triefender Kette ruhig, was aber aus erfindlichen Gründen nicht praktikabel ist.

In Folge habe ich das 39er gemieden wo es nur geht und habe das 52er-Blatt bis zum 21er Ritzel ausgefahren, allerdings unter Inkaufnahme von mehr Kettenschräglauf und grober Gangabstufung (21-19-17).

Möglich, dass andere kein Problem mit solchen Klickgeräuschen haben.
Für mich war es jedoch Anlass rigoros auf eine Kompaktkurbel mit 46-33 Kettenblättern zu wechseln, damit ich Ruhe habe.
Das 46er (von TA) läuft absolut ruhig, da es gleichmäßig geformte Zähne hat. Zudem fährt man mit einer 13-27 Kassette schon bei normaler Geschwindigkeit (30km/h mit 46/19) im fein abgestuften Bereich bei akzeptablem Kettenschräglauf.
Mit 46/21 steht ein Gang für moderate Anstiege oder Gegenwind zur Verfügung. 46/24 und 46/27 kann man nötigenfalls auch noch fahren, ohne dass die Kette am Umwerfer schleift. Auf das kleine Kettenblatt wird erst bei wirklichen Anstiegen geschaltet.

Dadurch, dass man alle Ritzel auf dem grossen Kettenblatt kontinuierlich durchschalten und auch fahren kann, wird man jederzeit automatisch und punktgenau den passenden Gang zur bevorzugten Trittfrequenz wählen.
Überlegungen, ob sich ein Blattwechsel lohnt (oder auch nicht) und mögliches Verschalten auf das 30er entfallen.
Das ist ein echter Spassgewinn und im Schnitt bin ich sogar (allein) schneller unterwegs als wie mit Triple-Kurbel oder 50-34 Kompaktkurbel (deren kurzzeitiger Vorteil dickerer Gänge für bergab macht es nicht wett).

Als wirklich zwingendes Argument für 3-fach fände ich nur, wenn jemand zusätzlich kleinere und dickere Gänge bei trotzdem feiner Abstufung möchte.
In dem Fall wäre eher eine 50-39-30 (Shimano 105 Triple) überlegenswert, da auf das 50er etwas früher geschaltet werden kann und seitens der Schaltwerkskapaziät mehr Spielraum für ein 28er (oder gar 26er) als kleines Kettenblatt plus eine 12-27 Kassette bleibt.

Und eine Kompaktkurbel mit dem üblichen 50er Kettenblatt halte ich nur für diejenigen sinnvoll, welche 50/13 und 50/12 wirklich oft nutzen können (Rennen, schnelle Gruppe oder viel lange Abfahrten zwischen 50-60km/h).

Nebenbei bemerkt: Eine 46-33-Kurbel läßt sich nicht nur schön fahren, sondern auch leicht reinigen.:D
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

.......
Da in meiner Gegend ein paar längere Abfahrten sind, für die 52/13 zum Mittreten etwas zu dünn ist, wollte ich dann mal ein 12er-Ritzel ausprobieren ohne das lieb gewonnene 16er aufgeben zu müssen.
Mit der Erwartung, dass das 39er nicht merklich schlechter als das 42er laufen würde, habe ich also auf eine 10-fach Ultegra 52-39-30 umgerüstet.

Shimano-typisch erwies sich der Blattwechsel dank ausgeklügelter Steighilfen am 39er als ausgezeichnet, schnell und zuverlässig.
Allerdings gab das 39er beim Fahren zwar leise aber auf die Dauer nervende Klickgeräusche von sich.
Ich habe den Eindruck, dass das 39er derart kompliziert ausgeformt ist, dass sich die Kettenröllchen bei manchen Zähnen nicht sofort optimal an das Kettenblatt anschmiegen, sondern verzögert mit einem Klickgeräusch nachrutschen.
Es lief nur mit Öl-triefender Kette ruhig, was aber aus erfindlichen Gründen nicht praktikabel ist.

.....

Hi,
:confused:
Hm, ich persönlich habe nur Erfahrung mit der Campa-Triple.
Andererseits ist mir das von Dir beobachtete Phänomen bei Shimano hier im Forum und auch in den Tests in Tour noch nicht aufgefallen. Aktuell sind gerade wieder zwei Damenräder mit Shimano-Triple im Test in der Tour, eines mit Ultegra und eines mit Tiagra. Beiden wird ein gutes Schaltverhalten bescheinigt bzw. keine Probleme erwähnt bei gute Note für die Schaltung.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

Hi,
:confused:
Hm, ich persönlich habe nur Erfahrung mit der Campa-Triple.
Andererseits ist mir das von Dir beobachtete Phänomen bei Shimano hier im Forum und auch in den Tests in Tour noch nicht aufgefallen. Aktuell sind gerade wieder zwei Damenräder mit Shimano-Triple im Test in der Tour, eines mit Ultegra und eines mit Tiagra. Beiden wird ein gutes Schaltverhalten bescheinigt bzw. keine Probleme erwähnt bei gute Note für die Schaltung.

Shimano-Triple schaltet ja auch astrein. Vielleicht bin ich auch nur zu hellhörig, aber das mit dem 39er habe ich auch schon von anderen Leuten
bestätigt bekommen. Möglich, daß es nur einige frühere Chargen betrifft und Shimano hat das Problem mittlerweile gelöst.
Jetzt ist die Triple an meinem Crosser und durch die lauteren Stollenreifen fällt es nicht mehr so auf.
 
AW: Unterschied von 2 oder 3 Kettenblättern vorne bein Rennrad und was ist besser?

hi,

ich möchte auch kurz was zu dem ja eher "verpönten" 3-fach kurbeln sagen:

einem ersten rennrad (letztes jahr gekauft) (bin ja auch noch einsteiger) ist eine ultegra 3-fach. da ich keine vergleiche mit kompaktkurbeln bzw anderen komponenten habe, ist meine aussage natürlich recht "weich".

also frei herausgesagt: ich hätte lieber eine 2-fach :)
manchmal hab ich beim fahren das gefühl, ich schalte mehr als ich trete.
gerade zwischen dem großen blatt und mittleren blatt...bin da oft in bereichen wo der schräglauf zwischen mittleren blatt und der kassete zu groß wird. schalte ich dann vorne aufs 3. blatt, schalte ich logischerweise die kasette etwas gegen. ändert sich dann die fahrsituation und ich müsste "nur" auf nächst größere ritzel hinten wird der schräglauf zu groß. also wieder aufs 2. blatt und gegen schalten...

ebenso berghoch: kraftmäßig und in meinem tempo könnte ich hier im ostalbkreis eigentlich alles auf dem mittleren blatt fahren. aber auch hier das enorme schräglauf problem. daher schalte ich vorne aufs 1. blatt damit die kette gerade läuft. fühle mich dabei aber natürlich etwas "luschenhaft" weil ich auf dem 1. blatt fahre.

also kurz gesagt: ich finde ich muss zu oft schalten aufgrund des enormen kettenschräglaufs :)

das nächste rennrad wird mit sicherheit 2-fach haben.

lg spidy.

ps. schaltpräzision ist wunderbar. das schalten geht wie butter in meinen augen. (wie gesagt, auch hier hab ich natürlich keine vergleiche)
 
Zurück