• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Und der Nächste...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hast Du damals schon mit der App gearbeitet, oder noch in papierform/Fax/Mail, etc.?

Ich glaube, es geht nicht um 3 verpasste Tests, da steht ja "Standort-Fehler". ich denke, damit kann das Nichtantreffen zum Test gemeint sein, vielleicht aber auch eine Falsch- oder Nicht-Eingabe einer "Reise"?

Will das gar nicht relativieren, kenne auch Leute, die nutzen die App (genervt, aber) problemlos, dennoch, schaut mal in die Bewertungen zu der momentan zu verwendenden App, das klingt schon so, als ob der RadNet-Programmierer ein neues Projekt hatte. :D

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wada.athlete.central&hl=de&gl=US
2019. Also mit der App.

Du musst ja angeben wo Du bist. Wenn Du nicht an dem angegebenem Ort bist wird das hier wohl als Standortfehler bezeichnet. Da Du eh immer Ort und Zeit angeben musst gehört das ja eh zusammen.

3 Whereabout Verstöße legen ja auch nahe, dass es sich dabei um die eine Stunde am Tag handelt, die man explizit angeben muss, wo dir keiner hinterhertelefoniert, da musst Du sein zu der hinterlegten Zeit. Fertig. Und das wird auch genau so in der App hinterlegt. Extra zu den allgemeineren Angaben zum Rest des Tages.

Wenn man sich anschaut, was man da alles unterschreibt als Bediener des Systems und woran man alles Schuld ist und wofür verantwortlich und wer im Zweifel Kosten und Verantwortungen trägt... Wenn man das gelesen hat und man hat zwei whereabout Verstöße... Alter... da würde zumindest ich das Ding nach der Atomuhr befüllen und ganz genau wissen wo ich wann zu sein habe. Hab ich ja selbst in der Hand und kann es mit der App auch jederzeit anpassen.
 
Ja, die WADA schreibt ja auch, "wenn die App nicht funzt, können Sie den ganzen Rotz auch jederzeit gern auf der Homepage eingeben". Für mich wirken die ganzen Rezensionen nur so, als ob mancher womöglich gar nicht merkt, dass das Ding grad down ist, sich nicht synchronisiert, Eingaben nicht annimmt, bzw. es dann einfach mal "für heute sein lässt". Aber hab die App "gottseidank" und "leider" nicht selbst im Einsatz. "Gottseidank" wegen der Eingeberei, "leider" bezogen auf meine Erfolglosigkeit. :D
 
Ja, die WADA schreibt ja auch, "wenn die App nicht funzt, können Sie den ganzen Rotz auch jederzeit gern auf der Homepage eingeben". Für mich wirken die ganzen Rezensionen nur so, als ob mancher womöglich gar nicht merkt, dass das Ding grad down ist, sich nicht synchronisiert, Eingaben nicht annimmt, bzw. es dann einfach mal "für heute sein lässt". Aber hab die App "gottseidank" und "leider" nicht selbst im Einsatz. "Gottseidank" wegen der Eingeberei, "leider" bezogen auf meine Erfolglosigkeit. :D
3 missed tests liegen sicher nicht am System. Soviel ist sicher.
 
Ich schau mir ja gerade die "Tour de France" Doku von 2022 auf Netflix an, find ich super interessant - dort wird betitelt, dass dieser Sport nun das vergangene Image eines "Doping-Sports" abgelegt hat und ein "Saubermann-Sport" ist. Ist dem tatsächlich so? (Ich habe leider nicht alles im Thread nun gelesen)
 
Ich schau mir ja gerade die "Tour de France" Doku von 2022 auf Netflix an, find ich super interessant - dort wird betitelt, dass dieser Sport nun das vergangene Image eines "Doping-Sports" abgelegt hat und ein "Saubermann-Sport" ist. Ist dem tatsächlich so? (Ich habe leider nicht alles im Thread nun gelesen)
kommt drauf an wen du fragst
 
Ich schau mir ja gerade die "Tour de France" Doku von 2022 auf Netflix an, find ich super interessant - dort wird betitelt, dass dieser Sport nun das vergangene Image eines "Doping-Sports" abgelegt hat und ein "Saubermann-Sport" ist. Ist dem tatsächlich so? (Ich habe leider nicht alles im Thread nun gelesen)
Wer das allen Ernstes glaubt, glaubt auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten.
 
Image-Wechsel - den hätte die Radsport- Bubble sicher gerne, aber gibt es den in der Öffentlichkeit auch?

Bei jeder Dope-Meldung wird doch allgemein nur noch müde abgewunken….
 
Image-Wechsel - den hätte die Radsport- Bubble sicher gerne, aber gibt es den in der Öffentlichkeit auch?

Bei jeder Dope-Meldung wird doch allgemein nur noch müde abgewunken….
In Deutschland glaube nicht.

In den meisten anderen Ländern ist das deutlich anders. Da wird nun nicht bei jedem einezelnen tv oder zeitungsbericht über irgendetwas mit radsport das thema vorgeholt.

Und war ja keine deutsche reportage
 
Im Sport wo es um viel Geld geht gehen die Profis perfekt vorbereitet in den Wettkampf…
Das war schon immer so und wird auch so bleiben.

Die Antidopingkontrollen im Radsport sind doch gegen andere Sportarten sehr gut, man versucht wenigstens etwas zu tun, aber hinterherlaufen tuen die immer.
 
In Deutschland glaube nicht.

In den meisten anderen Ländern ist das deutlich anders. Da wird nun nicht bei jedem einezelnen tv oder zeitungsbericht über irgendetwas mit radsport das thema vorgeholt.

Und war ja keine deutsche reportage
Richtig - das war sehr durch die deutsche Brille betrachtet.

Glaube in anderen Ländern war eh auch die gesamte Hexenjagd weniger krass.
 
Genau. Die sind da aber nicht so geil auf Doping-Sensation von BLÖD-Zeitung und Co.
Natürlich wissen sie das, aber..... egal. Gehört irgendwie dazu. Politiker und Wirtschaftsleute sind doch auch irgendwo kriminell. Und der kleine Mann trickst auch. Warum sollten Radsportler dann Heilige sein?
Wer selbst nie in der Szene war, sondern immer nur Fan und Zuschauer, versteht das sowieso nicht.
 
Genau. Die sind da aber nicht so geil auf Doping-Sensation von BLÖD-Zeitung und Co.
Natürlich wissen sie das, aber..... egal. Gehört irgendwie dazu. Politiker und Wirtschaftsleute sind doch auch irgendwo kriminell. Und der kleine Mann trickst auch. Warum sollten Radsportler dann Heilige sein?
Wer selbst nie in der Szene war, sondern immer nur Fan und Zuschauer, versteht das sowieso nicht.
Wenn du in der Szene warst Klär uns auf ! :)
 
Ich schau mir ja gerade die "Tour de France" Doku von 2022 auf Netflix an, find ich super interessant - dort wird betitelt, dass dieser Sport nun das vergangene Image eines "Doping-Sports" abgelegt hat und ein "Saubermann-Sport" ist. Ist dem tatsächlich so? (Ich habe leider nicht alles im Thread nun gelesen)
Ist pauschal nicht zu beantworten. Auf der einen Seite wurde einiges getan, um Dopen einzugrenzen. Bei einigen Anti-Doping-Maßnahmen war die UCI sogar Vorreiter (biologischer Pass). Auf der anderen Seite haben alle Maßnahmen weiterhin Lücken und es gibt quer durch die Branche immer noch Figuren, mit sehr fragwürdiger Vergangenheit, die nie öffentlich einen Schlussstrich gezogen oder ihre eigene Vergangenheit überzeugend aufgearbeitet hätten und teilweise heute noch in sehr einflussreichen Postionen sitzen, z.B. als Manager oder Sportdirektoren.
Und natürlich darf man nicht übersehen, dass es in so einem Geschäft auch immer ökonomische Anreize gibt, zu bescheißen. Das gilt selbstverständlich für den gesamten Profisport. Das Beste, was man dem Radsport attestieren kann, ist, dass er einigermaßen normal geworden ist, von einem Saubermann-Sport zu sprechen wäre euphemistisch.
Dass ein Bezahl-Anbieter wie Netflix natürlich auch kein großes Interesse daran hat, durch eine sehr kritische Berichterstattung das Produkt, was man Verkaufen will, zu beschädigen, liegt btw. auch auf der Hand.
 
Dass ein Bezahl-Anbieter wie Netflix natürlich auch kein großes Interesse daran hat, durch eine sehr kritische Berichterstattung das Produkt, was man Verkaufen will, zu beschädigen, liegt btw. auch auf der Hand.
so eindeutig finde ich diese Frag gar nicht.
dass Eurosport kein Interesse hat, den Sport schlecht zu machen ist klar.
aber Netflix verkauft ja keine Sportübertragung, sondern eine Doku. Vielleicht auch zwei, oder drei. Aber was wäre die Doku für ein Knaller, wenn man dort Dopingvorwürfe bringen könnte? sie sprechen das Thema ja sogar im Trailer an.
ich seh da schon einen deutlichen Unterschied zwischen möglichen Interessen von Eurosport und Netflix.
 
so eindeutig finde ich diese Frag gar nicht.
dass Eurosport kein Interesse hat, den Sport schlecht zu machen ist klar.
aber Netflix verkauft ja keine Sportübertragung, sondern eine Doku. Vielleicht auch zwei, oder drei. Aber was wäre die Doku für ein Knaller, wenn man dort Dopingvorwürfe bringen könnte? sie sprechen das Thema ja sogar im Trailer an.
ich seh da schon einen deutlichen Unterschied zwischen möglichen Interessen von Eurosport und Netflix.
Kommt darauf an, ob die Konsumenten von Netflix an Enthüllungsjournalismus interessiert sind. Da sind Zweifel doch angebracht. Außerdem hat Netflix ja schon mehrere Dokus über Radsport gebracht. Wäre daher dumm, wenn man die Kuh schlachten würde, die man melken kann.
 
Kommt darauf an, ob die Konsumenten von Netflix an Enthüllungsjournalismus interessiert sind
Enthüllungsjournalismus würde ich von Netflix nicht erwarten, aber ein kleiner Skandal schadet den Einschaltquoten sicher nicht.
Oder um im Bild zu bleiben: Eurosport würde meiner Meinung nach die Kuh nur melken, Netflix würde sie auch einmal melken und dann schlachten und alles zu Geld machen.
 
Enthüllungsjournalismus würde ich von Netflix nicht erwarten, aber ein kleiner Skandal schadet den Einschaltquoten sicher nicht.
Oder um im Bild zu bleiben: Eurosport würde meiner Meinung nach die Kuh nur melken, Netflix würde sie auch einmal melken und dann schlachten und alles zu Geld machen.
Würde wohl jeder Unternehmer so machen ! :) Aber ich glaube da wird Vorneweg schon vertraglich festgehalten was veröffentlicht werden darf und was nicht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück