• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Der "normale" Ultegra Umwerfer war 9fach oder 10fach?
3x9-fach ist das Rad, der Ultegra-Umwerfer ist für 3x10-fach.
Wie gesagt, mag sein, daß Du aufgrund der Kettenlinie besondere Schwierigkeiten hast,
Nö, die Hacken kommen an den Kettenstreben auch so vorbei: Die Kettenlinie dürfte inzwischen beinahe "RR-kompatibel" sein.
Ultegra 9fach STI/XT-28/38/48 mit 12-27 Cassette und XT-Schaltwerk (Rad1) und Ultegra Schaltwerk lang (Rad2) und Avid bremsen. Velotraum in Weil der Stadt ist u.a. auf solche Verheiratungen spezialisiert.
In so ähnlicher Zusammenstellung wird es bei mir auch enden. Die BB7 Scheibenbrems-Zylinder brauchen aber noch eine geeignetere Umgebung: Sorgfältig abgelängte Standard-Bremszüge und einfache Shimano-Discs verursachen mehr Toleranzen, als der Einholweg der STIs verträgt. Es funktioniert zwar auch so, aber nicht wirklich gut.

emka, hast Du mal die Shimano Artikelnummer Deines Umwerfers für mich? :love: Ist es etwa ein FD-6503 (3x9-fach anno 1999)?
 

Anzeige

Re: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ja, FD-6503.
Ich schau morgen mal nach, ob ich noch irgendeine weiter Bezeichnung drauf finde.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Habt Ihr einen Empfehlung für einen guten RR-Umwerfer Downpull, 3x9 fach, der gut an Shimano STIs funktioniert? Er wird für sehr kleine Kettenblätter gebraucht (20-32-42).

Kannst Du mal ein Foto vom Sorgenkind einstellen? Irgendwie kann ich mir noch immer nicht vorstellen, dass es derartige Probleme gibt.
Nebenbei: Wie lang ist denn Dein Innenlager (Achse bzw. Welle)? Ein 3-fach Innenlager fürs Rennrad mißt typischerweise 111mm (2-fach 102mm). Beim MTB mögen es vielleicht 116 sein...
Gehen wir mal von zusätzlichen 5mm vorne und hinten aus (135-er Hinterbau). Diese 5mm sollen tatsächlich dem 3-fach Werfer die Grenzen aufzeigen...?????
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

@max.cady
Kannst Du mal ein Foto vom Sorgenkind einstellen? Irgendwie kann ich mir noch immer nicht vorstellen, dass es derartige Probleme gibt.
Ich hab inzwischen drei Sorgenkinder (zumindest Umwerfer).
Zwei davon sind für Flatbar-(=MTB)-Seilwege und schlagen heftig zurück, sofern sie mit verkürztem Hebel durch den STI betätigt werden.
Zwei sind für Rennrad-Kettenlinien und erreichten das große Kettenblatt erst nachdem ich eine kürzere Tretlagerwelle einbaute.
Einer ist für schmälere 10fach-Ketten ausgelegt und akzeptiert so gut wie keinen Schräglauf. Der wäre bestimmt eine gute Therapie für meine Schaltgewohnheiten :o, allerdings sind 3 nutzbare Ritzel je Umwerferstellung arg wenig... Jeweils ein Ritzel bekommt man durch vorsichtiges Schalten der Zwischenrasterungen am linken Schaltgriff schleiffrei dazu. Also bei perfekter Einstellung würde es schon gehen, ist mir aber beim Fahren dann doch zu anstrengend. :p
Nebenbei: Wie lang ist denn Dein Innenlager (Achse bzw. Welle)? Ein 3-fach Innenlager fürs Rennrad mißt typischerweise 111mm (2-fach 102mm). Beim MTB mögen es vielleicht 116 sein...
Das hängt ganz von der Konstruktion der Kurbelarme ab: Es gibt solche und solche. Selbst Achsbreiten von 122mm :eek: sind auch keineswegs unüblich. Meine FC-737 Deore XT Kurbelarme von '94 sind für 113mm bzw. 107mm Innenlager gebaut. Ich habe sie nun mit 107mm Achslänge in einen Bereich versetzt, den die Parallelogramme meiner beiden "RR-Umwerfer" bewältigen können. Mit der Achsbreite von 113mm konnte die Kette beim Anschlag des Parallelogramms nicht auf dem äußeren KB gehalten werden, geschweige denn draufgehoben werden.
Gehen wir mal von zusätzlichen 5mm vorne und hinten aus (135-er Hinterbau). Diese 5mm sollen tatsächlich dem 3-fach Werfer die Grenzen aufzeigen...?????
Irgendwann ist eben Schluss. Ich habe zwar ständig nachgemessen und bin mit der längeren 113mm Achse nur immer auf knapp 50mm zwischen mittlerem Kettenblatt und Sitzrohrmitte gekommen, aber wie schon erwähnt, merke ich noch keine Beeinträchtigung durch das kürzere 107mm-Innenlager. Ich glaube, so müssten es jetzt alle Triple-Umwerfer schaffen. Meine beiden RR-Umwerfer (FD-R453 und FD-6703) haben jetzt keine Probleme mehr mit ihrem maximalen Schwenkbereich.

Der Markt gibt heutzutage nicht mehr viele Triple-Umwerfer für 9-fach Ketten und dem Seilweg der STIs her: Man hat derzeit die Wahl zwischen 1) Campagnolo Champ Triple (30-52Z),
2) Shimano Tiagra FD-4503 (30-50Z) oder
3) Shimano Sora FD-3403 (30-50Z),
also nur noch innerhalb der untersten Schublade. :o
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Das hängt ganz von der Konstruktion der Kurbelarme ab: Es gibt solche und solche. Selbst Achsbreiten von 122mm :eek: sind auch keineswegs unüblich.
...in der Tat...es gibt auch 130-er Innenlager!! (kenn ich aber nur fürs Tandem)
Jedenfalls klingt Deine Situation bereits ziemlich verzweifelt. :o
Guck mal hier:
http://www.santana-tandem.com/de/zubehoer/index.htm
...ungefähr wenn der Scrollbalken auf der Hälfte der Seite steht, müsstest Du etwas namens "Umwerferklemmschelle" entdecken.
Du kannst ja mal bei Wolfgang Haas (Santana Distributor für Europa) anfragen, ob er Dir diese Schelle besorgen kann.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Jedenfalls klingt Deine Situation bereits ziemlich verzweifelt. :o
Naja, "etwas frustriert" trifft es eher... :p Das kürzere Innenlager hat eigentlich alle Kompatibilitätsprobleme behoben. Die engen Umwerferbleche kann ich in 5 Radläden im Umkreis von 10 Km für 30 Euro innerhalb von 7-10 Tagen beheben (Tiagra Umwerfer bei Lange bestellen). Bis dahin funktioniert der Flatbar-Umwerfer FD-R453 mit "falsch" angehängtem Zug ja. Er geht zwar ein wenig grob und etwas hakelig zu Werke, funktioniert aber zuverlässig. :)

Ich fühle mich nur gerade ein wenig "strapaziert", weil ich viel Mühe (und Geld) investiert habe - teils mehrmals - und das Ganze immer noch nicht vernünftig läuft. :o Ein wenig auf die Laune schlagen mir die noch bevorstehenden Aufgaben und Investitionen (übel teure Nokonbremszüge und wertvolle Bremssscheiben mit -adaptern)... :crying: Aber das Rad funktioniert auch so schon. :rolleyes:

Langsam brauche ich mal wieder ein Erfolgserlebnis - It's payback time. :lol:
Guck mal hier:
http://www.santana-tandem.com/de/zubehoer/index.htm
...ungefähr wenn der Scrollbalken auf der Hälfte der Seite steht, müsstest Du etwas namens "Umwerferklemmschelle" entdecken.
Du kannst ja mal bei Wolfgang Haas (Santana Distributor für Europa) anfragen, ob er Dir diese Schelle besorgen kann.
Das ist ja geil! :daumen: Das Teil organisiere ich mir auf jeden Fall, auch wenn ich es in nächster Zeit nicht brauche. Aber es ermöglicht mir eines Tages den Einsatz einer beliebigen HT-Kurbel. Danke! :love:
Gut, dass ich rechtzeitig um das Teil weis - Ich brauche den Umwerfer unbedingt in der Anlöt-Version.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

So, bin eben noch schnell mit ner Taschenlampe in den Fahrradkeller:

FD-6503 , nochmal bestätigt.
 
Zurück