• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultmative Reifen Fred (Tour Test: Reifen)

Anubis

Eddy Merckx
Registriert
15 April 2005
Beiträge
829
Reaktionspunkte
0
Ort
Allrath
1:1 Kopie eines Artikels der Zeitschrift wegen urheberrechtlicher Bedenken entfernt. Viele Gruesse, rikman
 
Der obere text der zwar keine kopie ist aber so aussieht, aber anders zu machen ist für mich umöglich da die es so schreiben wie ich es auch schreiben würde. Dieser text würde aber verschwinden wenn wir alle unsere erfahrungen mit reifen gepostet haben, wie ich es im unteren text teil gemacht habe.

Wird es dann zum Ultimate Reifen VS Reifen Sammel Fred. Dann gibt es nichts besseres als unsere Testerfahrung mit den Reifen
 
*Pave tröste weil Velofixdingsbums nich dabei sind*

ansonsten:

:eek: 138 Sekunden auf 40km und 300 Watt... Hammerhart. Hätte nicht gedacht das Material so viel ausmacht. Wenn man dazu jetzt noch die Aerolaufräder aus dem letzten Test nimmt kann man ja schon nur mit den zwei runden Dingern am Rad fast 5 Minuten in nem Juniorenzeitfahren gutmachen :eek:
Ich glaube in Zukunft werde ich der Entschuldigung dass die Konkurenz besseres Material hatte mehr Aufmerksamkeit schenken (in unseren Kreisen) .
 
Anubis schrieb:
die es so schreiben wie ich es auch schreiben würde.
Da muß ich WIDERsprechen. Zumindest für die Print-Ausgabe scheint die tour einen Lektor zu haben.

Mein Widerstand wird umso größer, je öfter er mit "ie" geschrieben wird.

SCNR,
E.:wq​
 
Hi
ich halte es auch für bedenklich, so lange Passagen aus einem aktuellen Heft zu zitieren bzw. fast genau wiederzugeben (hier mit ie, richtig?).
Eigene Erfahrungen hab ich noch nicht mit meinen erst 1700km auf dem RR.
Allerdings hab ich schon gelernt, daß der von mir eigentlich als Winterreifen auserkorene Schwalbe Marathon 700-25c nicht auf meine Rennradfelgen passen will. Er ist zu groß und hält nicht sicher auf den Felgen. Zumindest nicht auf meinen.
 
Hier sind schon ganze Tour-Artikel als Pdf gepostet worden und da haben die Mods auch ganz gelassen reagiert. Kommt der Reifen-"test" aus der aktuellen Tour? Da wäre ich ein wenig vorsichtig, sobald die Ausgabe aber aus den Kiosken verschwunden ist, dürfte es kein großes Problem geben.
Zum Inhalt: Braucht kein Mensch. Meine Reifen sind in der Praxis noch nie gestichelt worden. Den Test kann ich mal wieder nicht nachvollziehen, gerade bei Reifen wäre ein kurzer, nachvollziehbarer Text der erläutert, was der Reifen besonders gut kann und was eben nicht, sinnvoller gewesen als das Zahlen und Diagramm-Wirrwarr. Elende Technokraten-Scheisse.
 
Hi
ist halt das Dilemma, wenn man halbwegs objektive Tests machen will. Man muß erst mal objektive Kriterien finden.
Ob die dann jeder gebrauchen oder nachempfinden kann, ist ne andere Sache.
Aber wie würdest Du denn die Pannensicherheit beurteilen wollen?
Ne Gasse mit Glasscherben spicken und schauen, wie weit man kommt?
Ich fand den Test eigentlich ganz gut, zumal ja auch die Praktiker von dem Radverein zu Wort kamen und sich gerade deren Pannenbild mit dem "weltfremden" Sticheltest weitgehend deckten.
Und der- für mich- eigentliche Testsieger Michelin Pro 2 Race wurde hier im Forum schon des öfteren lobend erwähnt, kann also kein absoluter Fehlgriff sein.
Hoff ich mal, ich hab grad 2 bestellt :cool:
 
Die als zitat eingefügt sind, sind keine zitate des test, es ist nur ein eingefügter zwischen text und hat eben nicht mit denn normalen text zu tuhen, die strukturen im insgesamten sind aber gleich, wer aber reifen braucht holt sich eh die tour wenns sie noch gibt



was um eigentlichen geht ist die erfahrungen von uns von reifen zu reifen, siehe meine erfahrung im unterem teil des themas. ich wünsche mir das ihr euere erfahrungen mit denn unterschiedlichen reifen postet.


(Einfach mein erstpost ztieren, quots löschen und den reifen test-> was übrig bleibt ist meine bewertung und da fügt ihr dann eure ein.
 
1. haben die "Life-Tester" nur das gemacht was ihnen genau vorgeschrieben war.
2. die Idee mit der scherben- und nagelgespickten Straße ist gar nicht so schlecht, da würde man nämlich feststellen, dass alle Reifen platt werden, es gibt nur einen pannensicheren Reifen, den "Green Tire"
3. ich habe schon Schlauchreifen die so gearbeitet waren wie der DEDA Tre 13000 km ohne eine Panne gefahren
4. haben die gar nicht gemerkt, dass der DEDA Tre als einer der ganz wenigen Reifen eine doppelte Seitenwand hat, zwar dünnere Fäden, aber eben doppelt, während die überwiegende Zahl der anderen Reifen nur eine einfache Seitenwand, zwar aus dickeren Fäden, aber wenn die angeritzt werden ist der Krieg aus, während beim DEDA Tre immer noch eine hochfeste Seitenwand aus feinen Fäden da ist.
5. ich habe unterwegs auf mehr als 600.000km noch nie jemand gefunden, der neben meinem Rad herrennt und mit dem Stichel stichelt...
6. wenn ich 40 Watt schlechtere Laufeigenschaften in Kauf nehmen will, dann lege ich mir unter die Decke ein spezielles Plastikband von KOOL STOP, da können die dann sticheln stundenlang, da geht kein Stichel durch..
7. liebe ich das lockere und superleichte fahren, ich will die 40 Watt sparen
und wenn ich mal platt fahren sollte, wechsle ich halt den Schlauch.. na und ist das soooo schlimm??
8. und warum fahren die Profis nicht diese supertollen Reifen aus den Tests sondern so Reifen a la DEDA Tre?? weil das die Besten und Schnellsten sind.. ;) und die diversen Profireifen der Teams werden (fast) alle handmade in derselben Fabrik hergestellt..
 
:spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:

Mir fehlen die Worte.
Oder doch zwei:
1. Musst Du Zeit haben !
2. Ich tu mir schwer, meinen Bildschirm im Zug zur Arbeit mitzuschleppen
(Hab leider kein Notebook).
Da bleib ich lieber bei meinem Tour-Abo. Das kann ich entspannter lesen.

:spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:
 
Pave schrieb:
1. haben die "Life-Tester" nur das gemacht was ihnen genau vorgeschrieben war.
2. die Idee mit der scherben- und nagelgespickten Straße ist gar nicht so schlecht, da würde man nämlich feststellen, dass alle Reifen platt werden, es gibt nur einen pannensicheren Reifen, den "Green Tire"
3. ich habe schon Schlauchreifen die so gearbeitet waren wie der DEDA Tre 13000 km ohne eine Panne gefahren
4. haben die gar nicht gemerkt, dass der DEDA Tre als einer der ganz wenigen Reifen eine doppelte Seitenwand hat, zwar dünnere Fäden, aber eben doppelt, während die überwiegende Zahl der anderen Reifen nur eine einfache Seitenwand, zwar aus dickeren Fäden, aber wenn die angeritzt werden ist der Krieg aus, während beim DEDA Tre immer noch eine hochfeste Seitenwand aus feinen Fäden da ist.
5. ich habe unterwegs auf mehr als 600.000km noch nie jemand gefunden, der neben meinem Rad herrennt und mit dem Stichel stichelt...
6. wenn ich 40 Watt schlechtere Laufeigenschaften in Kauf nehmen will, dann lege ich mir unter die Decke ein spezielles Plastikband von KOOL STOP, da können die dann sticheln stundenlang, da geht kein Stichel durch..
7. liebe ich das lockere und superleichte fahren, ich will die 40 Watt sparen
und wenn ich mal platt fahren sollte, wechsle ich halt den Schlauch.. na und ist das soooo schlimm??
8. und warum fahren die Profis nicht diese supertollen Reifen aus den Tests sondern so Reifen a la DEDA Tre?? weil das die Besten und Schnellsten sind.. ;) und die diversen Profireifen der Teams werden (fast) alle handmade in derselben Fabrik hergestellt..

Hi
Zu
1: was war ihnen denn vorgeschrieben? Imho doch, mit jedem Reifen möglichst die gleichen Strecken zu fahren und ihn dann zu beurteilen. Ist doch korrekt so.
2: auch wenn alle platt würden, kämen sie unterschiedlich weit. Durch die zufällige Verteilung der Scherben wären diese Ergebnisse aber nicht reproduzierbar, der eine Reifen könnte mehr Glück haben als der andere. Da ist der Sticheltest mit definiertem Werkzeug und Belastung eher objektiv zu nennen, wenn diese Art der Belastung auch in der Realität so nicht vorkommt. Eine Aussage über die Eindringfestigkeit der Reifen läßt sich durchaus treffen.
3: Da Deine Fahrstrecken nicht bekannt sind, ist diese Aussage für einen Vergleich ohne jegliche Relevanz
4: Nun ja, hier magst Du recht haben. Aber welche Relevanz hat das bei Reifen, die auf der Straße und nicht im Geröll gefahren werden? Wie soll man diese Ritzer in die Seitenwand bekommen, die ja keinen Fahrbahnkontakt erhalten sollte? Vielleicht haben die Tester der Tour ja durchaus bemerkt, wie die Seitenwände aufgebaut sind und dies einfach nicht für maßgebend gehalten.
5: wow, da bist Du ja mit dem Rad schon weiter gefahren als ich mit dem Auto, Respekt. Aber wenn man halbwegs wissenschaftlich korrekte, objektive, auch von anderen zwecks Überprüfung nachvollziebare Labortests entwickeln muß, kommen halt manchmal auf den ersten Blick seltsame Verfahren bei raus. Einziger Kritikpunkt meinerseits an diesem Test ist das Werkzeug. Es hat wohl eine etwas angeschärfte Schneide, das gefährlichste für einen Reifen sind aber scharfe Spitzen etwa von Dornen oder Steinchen, und diese Art der Belastung wurde nicht getestet. Aber immerhin kam der Praxistest zu fast deckungsgleichen Ergebnissen, was den Labortest bestätigt.
6:sicher. Und wenn Du den Reifen mit Bauschaum ausschäumst brauchst Du vor gar nix mehr Angst zu haben. Nur was haben diese zusätzlichen Maßnahmen mit dem Test zu tun? Getestet wurden Reifen so, wie sie vom Händler kommen, ohne zusätzliche Maßnahmen seitens des Käufers. Und wie der Test zeigte, gibt es durchaus pannensicherere Reifen mit immer noch gutem Rollwiderstand, die weitere Maßnahmen überflüssig machen.
7:jedem das seine, die tour zwingt Dich ja nicht dazu, nen pannensicheren Reifen zu kaufen, Du kannst Dir aus dem Testfeld ja durchaus einen leichtlaufenden aussuchen. Darum werden die ganzen Daten ja angegeben, damit sich jeder selbst seinen Favoriten küren kann.
8: Weil sie durchaus für jedes Rennen nen neuen aufziehen lassen können, der vom Sponsor bezahlt wird?
Ich muß mir mein Geld für die Reifen jedenfalls verdienen. Und wenn ich schaue, daß viele Reifen 20 bis über 30 Euro kosten und ich für rund 80 EUR schon nen guten Sommerreifen für´s Auto bekomme, der erheblich mehr Material enthält und höheren Belastungen standhalten muß, bin ich geneigt, nen Reifen möglichst lange zu fahren, zumindest eine Saison mit 4-5.000 km sollte er schon durchhalten. Würd ich Rennen fahren, kämen natürlich noch Wettkampfreifen dazu.

Abschließend:
ich kann die heftige Kritik an dem tour-Test nicht nachvollziehen. Es ist das Dilemma jeden Testers, objektive Testverfahren auszutüfteln, die dann leider oft mit der Realität nicht mehr viel zu tun haben, aber trotzdem zu nachvollziehbaren und für die Realität immer noch brauchbaren Vergleichswerten führen.
Unter diesem Gesichtspunkt ist der Sticheltest durchaus zu akzeptieren.
Ich hätte vielleicht einen Eindringtest mit einem spitzen Werkzeug, bei dem die zum Eindringen erforderliche Kraft gemessen wird, vorgezogen, da dies eher einem spitzen Dorn oder Nagel entspricht. Diese Art Messungen kann jedes Materialprüfinstitut vornehmen.
Aber tour hat sich halt für einen anderen Test entschieden, auch gut.
Und da die Ergebnisse aller Testarten angegeben wurden, kann sich jeder die für ihn interessanten Teile rauspicken und ne eigene Meinung bilden. Das kommt im Text zu dem Test ja auch zum Ausdruck.
 
Es gibt keine objektiven Tests. Die Rahmenbedinungen legt der Auftraggeber fest. Das ist das gleich Spiel mit Statistiken. Aus diesem Grund kann man 10 Tests machen und bei jeden kommt etwas anderes heruas. Aber als Anhaltspunkt sind Tests schon ganz gut.

Und nur mal ein paar Erfahrungen:
Der GP 3000 läuft ganz, o.k, keinen Platten. rollt aber schlechter als der Race2 Pro und der rollt schlechter als der Veloflex. Wobei ich keinen sehr großen Unterschied im Laufverhalten feststellen kann. Der Veloflex scheint abern weicher zu laufen und nimmt kleine Unebenheiten besser auf.
Wie lange ein Veloflex hält weiß ich nicht, ein Race2 pro schein länger als der Conti GP 3000 zu halten. Und GP 3000 sehen nach 3000 Km ganz komisch aus :D
Ich denke der Rollwiderstand nimmt erheblich zu, weil die Lauffläche so gigantisch groß wird.

Finde es trotzdem sehr nett, dass es User gibt die sich so viel Mühe machen.

@Pave zum erstenmal, dass ich über einen Beitrag von dir lachen mußte :D


Gruß

CS
 
Jupp schrieb:
Vielleicht haben die Tester der Tour ja durchaus bemerkt, wie die Seitenwände aufgebaut sind
Das wage ich zu bezweifeln. Denn dann wär ihnen auch aufgefallen, daß der Vittoria Open Corsa CX ebenfalls eine Baumwoll-Karkasse haben soll (zumindest laut Vittoria-Katalog).
Was mir bei den Tour-Tests ebenfalls sauer aufstößt: diese lustigen Balkendiagramme - die sind ohne Angabe der Wertebereiche für bestimmte Eigenschaften genauso aussagekräftig wie "'s geht nich".

H.a.n.d.,
E..wq​
 
Der Test ist sicherlich recht interessant. Leider kann ich bei der Schreibe nur 3 bis 5 Zeilen durchhalten. Macht aber nichts. Gleich um die Ecke steht ein Zeitschriftenkiosk.

Grüße
Wheeland
 
Also bei einer derart dreisten Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützem Material würde ich mich schon 'mal auf juristische Konsequenzen vorbereiten. Glück für Dich, wenn die Tour-Redaktion das hier übersieht oder groszügig ignoriert.
 
RigobertGruber schrieb:
Den Test kann ich mal wieder nicht nachvollziehen, gerade bei Reifen wäre ein kurzer, nachvollziehbarer Text der erläutert, was der Reifen besonders gut kann und was eben nicht, sinnvoller gewesen als das Zahlen und Diagramm-Wirrwarr.

Du meinst solche "Tests" wie in der Pro Cycling a la "Marcel Wüst testet das Rad xyz"? Und das Ergebnis ist fast immer, daß alles super ist und Marcel noch nie ein so tolles Rad gefahren ist. Nee danke, sowas ist kein Test, sondern nur leeres Geschwafel.
 
Ich bin anfänglich Michelin ProRace gefahren, habe die aber wg. schlechter Seitenführung und unsicherem Nässegefühl gegen GP3000 getauscht. Eine Panne auf ~4000km bei ProRace.
Auf den GP3000 bin ich >30.000km gefahren, keine Pannen, guter Seitenhalt, auch bei Nässe. Etwas höherer Rollwiderstand als beim Michelin war erkennbar. Ein GP3000 hat hinten ca. 4000km gehalten; ich habe dann immer den Vorderreifen ersetzt und den alten Vorderreifen nach hinten gepackt, also ca. 8000km mit einem Reifen gefahren.
GP4seasons in 25'er Ausführung ist mein Winterreifen und für rauhe Stassen (z.B. Lanzarote). Rollwiderstand vergleichbar mit GP3000 (vielleicht etwas besser, kann aber auch an anderer Reifengrösse liegen). Trotz Wintereinsatz mit viel Split Strassen bisher keine einzige Panne (und die Reifen haben schon 6000km gelaufen, kaum eckig). Nachteil: Etwas schwer der Reifen, nix für eine OpenPro Felge, lieber Cosmics oder Citecs.
Veloflex Black, aufgrund massiver Werbung in diesem und dem Tourforum blauäugig gekauft. Rollt nicht wirklich leichter als der Michelin, eher auf GP4000 Niveau. Hinten nach <3000km so dünn, dass 2 Pannen innerhalb von 200km passiert sind (davon eine auf der HEW Cyclassics :-( ). Letztes Jahr im November, als der Winter begann, einmal 2 Platten auf einer Tour. Nässe-Eigenschaft gar nicht so schlecht, aber Pannenneigung führt klar zur Abwertung und Urteil: Nie wieder.
Conti Force/Attack - da kann ich auch gleich den GP3000 nehmen, Unterschied habe ich nicht wirklich gemerkt (die 15 g vorn sind mir nicht wirklich aufgefallen).
GP4000: Habe erst 300km damit gefahren, rollen leichter als GP3000, sind auch leichter. Aber nur Nuancen. Bisher keine Panne, was ich bei 300km aber auch nicht erwartet hätte ...
Noch ein Hinweis zu den Randbedingungen: Ich fahre hinten 8 Bar, vorn 7,5. Einmal die Woche wird gepumpt.
Schlauch: Ritchey Leight oder Conti Standard.
Start-Gewicht Fahrer mit Rad und vollen Wasserflaschen: ~80kg.
Felgen: Citec 3000, Eurus, CXP33, OpenPro, Ksyrium.
Strecken: Meist flach; dann wieder Gebirge (Alpen, Pyrenäen, Sierra Nevada)
 
Zurück