• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra Schaltrollen quitschen

Maxito

Aktives Mitglied
Registriert
15 April 2010
Beiträge
489
Reaktionspunkte
145
Ort
Frankfurt am Main
hallo,

Meine Ultegra Schaltröllchen quietschen erbärmlich! Habt ihr Tipps, was sich gegen quietschende Schaltrollen unternehmen lässt? Mit Fett, Öl oder ganz ohne, was ist besser? Oder ist das ein Ultegra Problem und ich sollte mir Tacx Rollen oder Ähnliches zulegen?

Gruss,
Max
 
Die oberer Rolle hat ein Keramikgleitlager. Da hilft fetten nicht. Trocken läuft das Lager besser.
Die untere Rolle hat ein Kugellager. Da musst du schon die Lagerabdichtung entfernen, dass das Fett auch da hin kommt, wo es sein soll, nämlich an die Kugeln.
 
Prince67 meint natürlich - Dichtung auf, reinigen, ggf. nachfetten, Dichtung wieder rein.
Das ist auch keine Wissenschaft. Dafür braucht nicht einmal die Ketten runter...
 
Seid ihr sicher? Für mich sieht das so aus, als wären das beides Gleitlager. Ob aus Keramik oder nicht, kann ich nicht abschätzen, aber RiKuLas sehen eigentl. anders aus.
(Verbaut Shimano überhaupt RiKuLas? Meines Wissens produzieren die doch ihre Konuslager selber, RiKuLas müssten sie zukaufen)

Ich hatte mal dasselbe Problem (an Tiagra), da half auch Nachfetten nicht lange. Deshalb fahre ich jetzt Tacxröllchen.
 
Da lob ich mir meine Campa Röllchen. Einfaches Gleitlager mit Messingbuchsen. Lässt sich super nachfetten.
 
Seid ihr sicher? Für mich sieht das so aus, als wären das beides Gleitlager. Ob aus Keramik oder nicht, kann ich nicht abschätzen, aber RiKuLas sehen eigentl. anders aus.
(Verbaut Shimano überhaupt RiKuLas? Meines Wissens produzieren die doch ihre Konuslager selber, RiKuLas müssten sie zukaufen)

Ich hatte mal dasselbe Problem (an Tiagra), da half auch Nachfetten nicht lange. Deshalb fahre ich jetzt Tacxröllchen.
Kommt darauf an, welche Ultegra Du fährst - bei mir sind es auch beides Gleitlager...
 
Na wenn die Schaltröllchen quitschen, wird es Zeit für ein neues Fahrrad.:D

Ist ne bessere Begründung als dass der Rahmen weichgetreten ist.

PS. die Spannrolle hat ein Industrierillenkugellager, die Führungsrolle hat Keramik
 
Stell dich nicht so an, Lager raus, reinigen, mit Lagerfett nachfetten. Auch wenn das Keramiklager normalerweise nicht gefettet wird, mach ein bißchen Fett dran und Du hast Ruhe.
 
[quote="N80, post: 2562497, member: 54612"

Keramiklager kann man auch fetten.[/quote]

Du kennst das mit der Frikadelle die man sich an´s Knie nageln kann?

Warum Keramik? :idee:Ahja, muss nicht gefettet oder geölt werden:D
 
Wenn es nicht zur Geräuschlinderung helfen würde, hätte ich es nicht geschrieben.

600, 6500, 6600 und auch ein XT Schaltwerk waren/sind bei Familie/mir/Freunden (6500er) in Einsatz
 
Deshalb ist das obere Röllchen ja auch dünner.

Trotzdem das selbe Ergebnis, wie oben beschrieben.

Hatte die Taxc Röllchen in einem guten Dura Ace Schaltwerk und in einem je ausgelutschten 600er und Tiagra Schaltwerk (beide vom Cross mitgenommen).

Aktuell arbeiten sie als lebensverlängernde Maßnahme in einem 6500er Schaltwerk (ca. 50.000 km) eines Freundes.
 
Keramik rostet nicht und hält länger.:)

Habs auch schon einmal in 3 Teilen zerbrochen aus einem alten 6500er Schaltwerk herausgepult.
In der Regel: Aber bevor eine Gleitbuche (egal welches Material) kaputt geht, ist das Rädchen eh ein Ninja Stern oder man kann die Zähne fast seitwärts abknicken , so jedenfalls meine Erfahrung.
 
Ich habe vor ner Weile mal gedacht, ich muß die Schaltröllchen wechseln. Da das Obere ein Keramiklager ist, habe ich es natürlich nicht gefettet. Ergebnis war direkt bei der ersten Ausfahrt ein Vögelchen, das mir hinterherflog und die ganze Zeit zwitscherte. Hab mir dann mal das alte Röllchen angeschaut, welches original im Schaltwerk war, und siehe da, es war leicht gefettet. Hab das an dem Neuen dann auch gemacht, seitdem ist Ruhe.
 
Zurück