• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder

Anzeige

Re: Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder
Warum? Das macht Hope auch schon länger.
Kann nichts Nachteiliges von diesen berichten.
Welche Nabe von Hope hat nur 2 Sperrklingen?
Hope hat vor vielen Jahren mit der Pro 5, sogar noch welche drauf gelegt und ihr mehr Rastpunkte spendiert.
Wir sprechen von 2 Sperrklinken insgesammt, nicht von einer die 2 Kerben hat oder eine die geteilt ist.
 
Welche Nabe von Hope hat nur 2 Sperrklingen?
Wir sprechen von 2 Sperrklinken insgesammt, nicht von einer die 2 Kerben hat oder eine die geteilt ist.
Hope RS4 hatte 2 Klinken.

Extralite ist da tatsächlich ein Phänomen.
Dass so leichte Naben so gut funktionieren, überrascht mich selbst immer wieder.
Bin selbst die Cyberhubs SPD ca. 20000km gefahren und musste nur ein Lager wechseln. Am Freilauf war nie was.

Felix
 
Hope RS4 hatte 2 Klinken.
Richtig hatte.😆

Hope entwickelt sich, wärend sich Tune zurückentwickelt.
Ich weiß noch genau, da hat Hope gerade seine neuen Naben mit mehr POE vorgestellt, da meinte Tune, es wäre eine sinnvolle Idee die Schrott Naben noch mit Centerlock zusammen mit dem Linientreu Laserpointer Werkzeug zu produzieren.🙈💩

Innovation pur.👍

Extralite ist da tatsächlich ein Phänomen.
musste nur ein Lager wechseln

Ob ein Lager früher schlapp macht, würde ich jetzt nicht von der Nabe abhängig machen.
Es lassen sich auch bessere verbauen.

Was ist mit den Tactic Naben?
Leider muss ich feststellen, dass die NonePlus Naben, extreme Probleme mit singenden Disc Schreiben haben.

Ich kann mich nicht daran erinnern, sowas jemals mit Tune Naben gehabt zu haben, es ist allerdings auch schon sehr lange her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig hatte.😆

Hope entwickelt sich, wärend sich Tune zurückentwickelt.
Ich weiß noch genau, da hat Hope gerade seine neuen Naben mit mehr POE vorgestellt, da meinte Tune, es wäre eine sinnvolle Idee die Schrott Naben noch mit Centerlock zusammen mit dem Linientreu Laserpointer Werkzeug zu produzieren.🙈💩

Innovation pur.👍




Ob ein Lager früher schlapp macht, würde ich jetzt nicht von der Nabe abhängig machen.
Es lassen sich auch bessere verbauen.

Was ist mit den Tactic Naben?
Leider muss ich feststellen, dass die NonePlus Naben, extreme Probleme mit singenden Disc Schreiben haben.

Ich kann mich nicht daran erinnern, sowas jemals mit Tune Naben gehabt zu haben, es ist allerdings auch schon sehr lange her.
Lager leben nur so lange, wie die Lagersitze gut und genau gefertigt sind. Daher kann man das durchaus von der Nabe abhängig machen.
 
Demnächst vielleicht lieber eine Sperrklinke verwenden. Spart noch mal Gewicht. Ich habe bisher nur schlechte Erfahrungen mit 2-besperrklinkten Naben gemacht - vielleicht kann Tune das ja besser als andere.
 
Also die Wahrscheinlichkeit, das alle Sperrklinken gleichzeitig und gleich viel greifen/Kraft aufnehmen, nimmt nach der Anzahl ZWEI erheblich ab.

Hatte mal einen Acros-Freilauf mit 5 Klinken, da krachte es bei jedem 10en Mal richtig reintreten.
Ist mir bei dem Hope auf 50tsd Kilometern bislang 2 Mal zu Ohren gekommen.
Evtl. trete ich inzwischen aber auch nur noch <100W 🤔
 
Erfahrung aus dem Tandembereich: bei 'hoher' Belastung ist ein Freilauf mit weniger (und natuerlich entsprechend stabiler dimensionierten) Sperrklinken sogar besser weil die Klinken verlaesslicher greifen.

also Tandembereich ist wohl genau das gegenteil von was hier diskutiert wird, weil leichtbau 🤷‍♀️
 
Laufradvorstellungen kann man sich aus Forumssicht groesstenteils sparen, weil ohnehin entweder Newman oder irgendein Chinese was besseres hat 🙃 :D
Geht nicht unbedingt um besser. Ich tu mir bei Tune zunehmend schwer, den Mehrwert zu sehen. In den 90ern viele (für mich) relevante Alleinstellungsmerkmale. Damals leider meist zu teuer für mein Budget. Heute wär das Budget kein Thema aber der Kaufanreiz ist weg. Leicht können heute viele und zu Aero fehlen bei Tune meist Daten.
 
Meinte es ja auch überzeichnet. Wenn ich auch was kritisieren darf, also Sperrklinken wegen des Gewichts weglassen und dann bei Rad des Photmodels die schwersten Shimanoscheiben raufklatsch macht kein gutes Gesamtbild ))) Nabenkörper finde ich aber sehr cool an sich, wenn der nur nicht mit (2) Sperrklinken wäre....
 
Bei dem Preis wird das ein Verkaufsschlager....

Leider leider leider ist meine Lieblingsfirma im Radsportzirkus gefühhlt mittlerweile komplett abgemeldet.

Innovation gibt es seit Jahren keine, es gibt wohl nur wenige Firmen die so für Leichtbau standen wie Tune, heute sehe ich leider nurmehr Uraltteile wie deren Sattelstützen im Portofolie....und was neu rauskommt ist bestensfalls Standardkram zu Mondpreise.
 
Erfahrung aus dem Tandembereich: bei 'hoher' Belastung ist ein Freilauf mit weniger (und natuerlich entsprechend stabiler dimensionierten) Sperrklinken sogar besser weil die Klinken verlaesslicher greifen.
Was ist mit wenig gemeint?
Hier wird von nur 2 gesprochen.
Den Eingriffwinkel, kannst du auch mit vielen großen robusten Sperrklinken robust halten, dazu nimmt man nur weniger POE und macht den Winkel steiler.
Bei Tandem wird oft klassisch Konus verbaut.

Bei dieser Nabe hier, müssten beide Sperrklingen gleichzeitig einrasten, damit ein halbwegs solider Kraftschluss entsteht. Wenn nur 1 Sperrklinge einrastet, ist das sehr schlecht für die Haltbarkeit, sowohl als auch für die Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope RS4 hatte 2 Klinken.

Extralite ist da tatsächlich ein Phänomen.
Dass so leichte Naben so gut funktionieren, überrascht mich selbst immer wieder.
Bin selbst die Cyberhubs SPD ca. 20000km gefahren und musste nur ein Lager wechseln. Am Freilauf war nie was.

Felix
Wie gut sind denn die Lager gedichtet. Bei den Nonplus Gravelnaben ist so gut wie keine Dichtung vorhanden. Nach nicht mal 4000km sind die Lager an der HR Nabe fertig :(.
 
Oh man, wenn ich diese 2 Sperrklinken schon wieder sehe.
Wie damals bei der King Kong mit den 3 und 18 POE, waren es glaube.
Was die gekracht hat und kein sauberen Kraftschluss hatte.
Wird Heute 100% noch genauso sein. Tune hat sich in den letzten 10 Jahren nicht wirklich sinnvoll weiterentwickelt, andere hingegen umso mehr. Was Tune aber schon immer gut konnte, wie man Gewicht an der falsche Stelle spart. Was man an der Haltbarkeit und Funktion gemerkt hat.
Fahre ja seit den frühen 90er MTB, und dort habe ich mit TUNE-Teilen gute Erfahrungen gemacht (Sattelstütze, Flaschenhalter etc.). Die Naben fährt ein guter Freund an einem etwas betagten aber sehr hochwertigen (XTR) Carbonfully, ohne Probleme.
Tune ist in kleinerem Maßstab für mich wie Campa - war mal ein Sehnsuchtsort; als Jugendradrennfahrer, der mit Suntour Superbe unterwegs war, träumte ich natürlich von Campa SR... aber irgendwie ist die Faszination komplett 'raus. Wohl eine Mischung aus altbackenen Produkten, immer besserer Konkurrenz und nicht immer ausgereiftem Zeugs. Bis vor kurzem habe ich an jedem neuen Rad nocht die TUNE Flaschenhalter verbaut, weil sie die Flasche sehr gut halten, schön leicht sind, und haltbar. Am neuesten bike nun aber auch der Wechsel zu einem anderen Hersteller...
 
Joe von Pandapodium hat bei der China Messe vor einigen Tagen bekannt gegeben, ein extrem leichtes Laufrad entwickelt zu haben. Soll im Laufe des Jahres auf den Markt kommen und 884 g wiegen.

dwa.jpg
 
Mit 2 Sperrklinken ordentlich knattern ? Da weist nicht mal ein Aufkleber auf den hohen Preis hin.
 
Wie gut sind denn die Lager gedichtet. Bei den Nonplus Gravelnaben ist so gut wie keine Dichtung vorhanden. Nach nicht mal 4000km sind die Lager an der HR Nabe fertig :(.
None Plus verwendet 2 Lager Typen.
Einmal leichter drehende und besser gedichtete.
Eventuell hast du noch ersteres verbaut und musst jetzt zweiteres verbauen.

Die Naben fährt ein guter Freund an einem etwas betagten aber sehr hochwertigen (XTR) Carbonfully, ohne Probleme.
Bei mir war es anders herum, ich hatte in meinem Umfeld vorher zisch Reklamationen, bevor ich selbst einige male Tune besaß.
Ich kannte daher viele, bei dennen die Achsen gebrochen sind, abgesehen davon, dass die Naben eine scheiß Performance haben.
Die Naben waren am MTB Hardtail schon schrecklich, nicht vorstellbar diese am RR zu haben, geschweige am Fully.
Die Tune Skyline Spanner, waren sogar lebensgefährlich.
Ein Freund hatte sie, ich hatte sie.
Der Spanner hat sich auf einer Seite verschoben, also man konnte diesen mit der Hand verschieben, auch wenn er fest angezogen war. Wir haben das damals an mehreren Rädern probiert, es war jedes mal reproduzierbar.

Joe von Pandapodium hat bei der China Messe vor einigen Tagen bekannt gegeben, ein extrem leichtes Laufrad entwickelt zu haben. Soll im Laufe des Jahres auf den Markt kommen und 884 g wiegen.
Leicht bauen ist Heute keine Kunst mehr.
Praxis tauglich und halten muss es.
Und wenn ich die 90KG lese, wird das Zeug wahrscheinlich im Asiatischen Raum gut aufgehoben sein und nichts für einen fetten Europäer gedacht sein.
 
Leicht bauen ist Heute keine Kunst mehr.
Praxis tauglich und halten muss es.
Und wenn ich die 90KG lese, wird das Zeug wahrscheinlich im Asiatischen Raum gut aufgehoben sein und nichts für einen fetten Europäer gedacht sein.
So leichte produkte sind nie für "fette". Das sollte klar sein, so dass sich gar nicht erst die Idee entwickelt, ein Leichtbau-LRS (oder jedes andere Leichtbauteil) wäre etwas für die "breite Masse" (im doppeltem Wortsinne).
Sowohl von der Haltbarkeit als auch vom Preis ist so ausgereiztes Material immer nur was für wenige Freaks.

Gruss, Felix
 
Zurück