• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tretlagerbreite

  • Ersteller Ersteller bad brain
  • Erstellt am Erstellt am
B

bad brain

Hallo,
ich fahre als Alltagsrenner ein Peugeot Galibier Bj. um die 80-84 würde ich sagen. Ich fahre dieses Rad als Singlespeeder d.h. bisher hatte ich die die Huret-Schaltung(völlig im Eimer) entfernt und die Kurbel gelassen. Nun ist das ja ne 3-fach, billigst schon damals so wie es aussieht. Diese Kurbel soll ersetzt werden durch eine neue. Diese hätte ich in 4-kant und auch in Octalink zur Auswahl. Frage ist jetzt, welche Breite dürfte mein Tretlager haben und welches Gewinde? Wie bekomme ich das alte raus, ist es auch mit rechts und links Gewinde? Kann mir jemand helfen von Euch, wäre nett.:D
 
AW: Tretlagerbreite

Hängt vom genauen Baujahr ab, Mitte 80er gabs sicher nur noch BSA, davor kanns auch frz. sein. Bilder und oder Modellbezeichnungen von Kurbel und Innenlager?
 
AW: Tretlagerbreite

Bilder mach ich mal nachher und stelle sie hier mal rein. Wie die Kurbel heisst weiss ich nicht, nehme an, wird zur Huret-Schaltung dazu gehören.
 
AW: Tretlagerbreite

Beim Konterring müsstest Du dessen Richtung sehen können, dreh ihn runter und miss ihn aus, frz hat 35,0 Gewinde. Auch die Richtung der Lagerschale siehst Du dort. Wenn Messen zu ungenau ist, nimm die Lagerschale mit in nen Laden und lass sie dort bestimmen... die Breite es Tretlagergehäuses ist auch ei Hinweis, aber bei einem günstigen Franzosen...
 
AW: Tretlagerbreite

Beim Konterring müsstest Du dessen Richtung sehen können, dreh ihn runter und miss ihn aus, frz hat 35,0 Gewinde. Auch die Richtung der Lagerschale siehst Du dort. Wenn Messen zu ungenau ist, nimm die Lagerschale mit in nen Laden und lass sie dort bestimmen... die Breite es Tretlagergehäuses ist auch ei Hinweis, aber bei einem günstigen Franzosen...

Ja danke erstma. Meinste, lager mit frz gibts noch ordentliche? Die Läden hier sind alles andere als hilfreich...
 
AW: Tretlagerbreite

Ja, gibts ohne weiteres. Du musst nur jemanden dazu überreden Dir eines zu verkaufen oder zu tauschen. Die Sammler haben sich natürlihc vor Jahren eingedeckt damit. Ansonsten fertigt sickgirl (hier im Forum) welche an in dem sie italienische Lagerschalen auf der Drehbank umschneidet. Auch bezahlbar. Du musst aber erst wissen welche Kurbel Du verwendest wegen der Achslänge.
 
AW: Tretlagerbreite

chill war schneller ... :)

Nun ist das ja ne 3-fach, billigst schon damals so wie es aussieht. Diese Kurbel soll ersetzt werden durch eine neue. Diese hätte ich in 4-kant und auch in Octalink zur Auswahl. Frage ist jetzt, welche Breite dürfte mein Tretlager haben und welches Gewinde? Wie bekomme ich das alte raus, ist es auch mit rechts und links Gewinde? Kann mir jemand helfen von Euch, wäre nett.:D
Ich sehe da auch bei längerem scharfen Hinsehen nur eine 2-fach-Kurbel ? Ich habe genau den gleichen Kurbelstern (aber an eine Aluminium-Kurbel genietet) an einem 1987er Peugeot 'Toulouse', und da ich das Rad gerade zerlegt habe, kann ich Dir sagen, dass die Achslänge hier 119,5 mm beträgt. In meinem Rad ist/war ein Thun-Lager mit Plastikschalen montiert, reguläres BSA-Gewinde mit Rechtsgewinde auf der linken, und Linksgewinde auf der rechten Seite - allerdings ist dies eben auch schon ein Rad nach 1985, da ist das immer so.
Die Kurbel ist eine Stronglight; bei Dir fehlt offenbar der schwarze Plastik-Kettenschutzring schon, der in die äußeren großen Löcher eingeklipst wird (und sich leicht löst).

Die Tretlager-Achsbreite hängt nun allerdings nicht von der alten Kurbel ab, die Du ja loswerden willst (die Stahlblätter halten übrigens ewig... :cool:), sondern von der neuen, insofern können wir Dir hier kein verbindliches Maß sagen. Das Tretlager würde ich an Deiner Stelle tauschen, wenn es möglich ist (= wenn es kein französisches Gewinde hat); falls Du die alte Achse weiterverwenden willst/mußt, gibt es das Problem, dass Du da einen ISO-Vierkant hast, auf dem Kurbeln mit dem heute weit verbreiteten JIS-Standard zu weit außen sitzen (man soll diese Normen eigentlich auch nicht mischen, aber prinzipiell geht es schon).

Letztlich mußt Du herausfinden, was für Gewinde Du im Rahmen hast - wenn es BSA/BSC ist, hast Du sozusagen "gewonnen", weil Du dann auch (fast) alle aktuellen Tretlagertypen verbauen kannst.
 
AW: Tretlagerbreite

Wenn es französisch ist, dann hätt ich ein Tretlager samt passender Kurbel auf Lager (Campa Triomphe). Ist 2-fach 42-52, neu.
 
AW: Tretlagerbreite

chill war schneller ... :)

Ich sehe da auch bei längerem scharfen Hinsehen nur eine 2-fach-Kurbel ? Ich habe genau den gleichen Kurbelstern (aber an eine Aluminium-Kurbel genietet) an einem 1987er Peugeot 'Toulouse', und da ich das Rad gerade zerlegt habe, kann ich Dir sagen, dass die Achslänge hier 119,5 mm beträgt. In meinem Rad ist/war ein Thun-Lager mit Plastikschalen montiert, reguläres BSA-Gewinde mit Rechtsgewinde auf der linken, und Linksgewinde auf der rechten Seite - allerdings ist dies eben auch schon ein Rad nach 1985, da ist das immer so.
Die Kurbel ist eine Stronglight; bei Dir fehlt offenbar der schwarze Plastik-Kettenschutzring schon, der in die äußeren großen Löcher eingeklipst wird (und sich leicht löst).

Die Tretlager-Achsbreite hängt nun allerdings nicht von der alten Kurbel ab, die Du ja loswerden willst (die Stahlblätter halten übrigens ewig... :cool:), sondern von der neuen, insofern können wir Dir hier kein verbindliches Maß sagen. Das Tretlager würde ich an Deiner Stelle tauschen, wenn es möglich ist (= wenn es kein französisches Gewinde hat); falls Du die alte Achse weiterverwenden willst/mußt, gibt es das Problem, dass Du da einen ISO-Vierkant hast, auf dem Kurbeln mit dem heute weit verbreiteten JIS-Standard zu weit außen sitzen (man soll diese Normen eigentlich auch nicht mischen, aber prinzipiell geht es schon).

Letztlich mußt Du herausfinden, was für Gewinde Du im Rahmen hast - wenn es BSA/BSC ist, hast Du sozusagen "gewonnen", weil Du dann auch (fast) alle aktuellen Tretlagertypen verbauen kannst.

Hehe, das ganz kleine ist schon von mir entfernt worden. Aber Danke für den Hinweis mit dem Bj. Werde mal ausbauen das Tretlager.
Ja sicher richtet sich das nach meiner neuen Kurbel irgendwie. Die Kettenlinie soll ja beibehalten werden und ich nahm an, dass es nur spezielle Breiten dafür gibt, grade weil ich zusätzlich glaubte, es wäre kein Standardlager. Wahl habe ich 4kant oder Oktalink, würde aber eher zu 4kant tendieren, wegen der Optik.

Danke an alle, die heir gepostet haben, melde mich die Tage um zu berichten.
 
AW: Tretlagerbreite

bei der Breite gibts keine Standards, es hängt vom Kurbelmodell ab was für ein Lager Du brauchst. nenne uns den Namen, dann können wir meist sagen was für ein Lager Du brauchst.
 
AW: Tretlagerbreite

Kurbel wird ne 105er 4kant sein oder Ultegra als Oktalink(beides war 2-fach). Die jeweiligen kleineren Kettenblätter werden demontiert, sodass nur aussen das grosse Kettenblatt drauf ist. Die Stege für das kleine Kettenblatt sind ja nicht so lang, dass sie am Rahmen stören würden.
 
AW: Tretlagerbreite

Kurbel wird ne 105er 4kant sein oder Ultegra als Oktalink(beides war 2-fach). Die jeweiligen kleineren Kettenblätter werden demontiert, sodass nur aussen das grosse Kettenblatt drauf ist. Die Stege für das kleine Kettenblatt sind ja nicht so lang, dass sie am Rahmen stören würden.
Das nicht, aber die Kettenlinie ist dann meist blöd - üblicherweise wird beim Umbau auf Einfach-Kettenblatt die Position des inneren Kettenblatts verwendet, und auf die äußere Position kann man ein altes großes Blatt mit abgeschliffenen Zähnen als Kettenschutz setzen.
 
AW: Tretlagerbreite

Bei meinem Alurenner neueren Baujahres ging es auch, die Tretlagerbreite ist sehr gering(107mm) und passt super. So wollte ich das auch an dem Stahlrenner haben.
 
AW: Tretlagerbreite

Bei meinem Alurenner neueren Baujahres ging es auch, die Tretlagerbreite ist sehr gering(107mm) und passt super. So wollte ich das auch an dem Stahlrenner haben.
Ja, aber das Peugeot ist eben noch ein Rad aus der Ära der ungekröpften Kurbeln, da könnte das anders aussehen. Miß' doch bitte auf jeden Fall vor dem Ausbau der alten Garnitur die Kettenlinie (Mitte Sitzrohr - Mitte (jetzt) kleines Kettenblatt) - dieses Maß könnte später eventuell noch relevant werden ...
 
Zurück