• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbügel

AW: Trainingsbügel

Die haben halt sehr wenig Weg.
Ich wuerde mal sagen, das klappt nur gut, wenn da moderne Zuege/Huellen verbaut sind und alles perfekt eingestellt ist und die Biegung halbwegs passt.
Und die Griffe sind zwar von der Form her sehr schön, aber leider schlecht gelagert, nur mit einer einfachen Niete (und wahrscheinlich zwei dünnen Kunststoffscheiben als Beilage), da dürfte die Lagerung wegen der besonders langen und relativ schweren Griffe sehr schnell Spiel entwickeln - ich kenne das von den entsprechenden Altenburger-Modellen (Typ 126) der 1950er und 1960er Jahre, deren Griffkörper Dia Compe hier eindeutig kopiert hat. Und man kann an der Lagerung leider nichts verbessern; ebenso wenig passen die Griffe an andere Bremskörper mit besserer Hebellagerung.
Aber schön sind sie schon ... :)
 
AW: Trainingsbügel

...Falls jemand den Toulouse haben möchte? Habe den Freitag spontan für 8,90 gekauft, aber dann doch verworfen.
Braucht man nicht extra zu Karstadt fahren....
Grüße

Ich hatte mir vor 6 oder 7 Jahren, als ich anfing mich für Trainingslenker zu interessieren, alle Humpert mal geholt, fand aber dann keinen davon sexy. Es ist nicht leicht einen zu finden der wirklich hübsch und funktionell ist obwohl es auf den Strassen wahnsinnig viele davon gibt an alten Rädern der 80er.

Der Nitto Moustache sieht in real gar nicht schlecht aus und er hat den nötigen Reach um gemütliche UND schnelle Positionen zu erlauben. Nur so als Hinweis... ansonsten mal in ibäh fr nach Philippe suchen, die sind leicht und auch relativ schick, allerdings ist Versand aus Franrkeich leider auch teuer und man sollte den Verkäufer vorher fragen ob sie den Versand ins Ausland machen. Ich frage meist in Englisch und errate die Bedeutung der frz. Anworten. :)
 
AW: Trainingsbügel

allerdings ist Versand aus Franrkeich leider auch teuer und man sollte den Verkäufer vorher fragen ob sie den Versand ins Ausland machen. Ich frage meist in Englisch und errate die Bedeutung der frz. Anworten. :)

Genau so wie ich :) Und dann frage ich noch, ob er zufällig weitere Radteile hat, damit sich der Versand relativiert.
 
AW: Trainingsbügel

...ja, genau die linken.
Hat die schon mal jemand an nen Trainingsbügel geschraubt? Funzt das?

Grüße

Die Guidonet? Eher schlecht. Sie sehen an Triningsbügel auch nicht wirklich gut aus, gedacht sind die für Randonneurlenker und funktionieren dort ganz gut weil diese lenker am Mittelstück etwas nach oben gezogen sind. An Trainingslenker wird der Weg der Hebel sehr kurz.
 
AW: Trainingsbügel

Komisch, dass noch keiner den (kurzen, es gibt verschiedene) Stuttgarter erwähnt hat, fährt sich sehr gut in verschiedenen Positionen, normale Rennhebel passen auch dran. Fährt sich im Grunde wie ein Rennlenker.



(ein alter Kettler)
 
AW: Trainingsbügel

Komisch, dass noch keiner den (kurzen, es gibt verschiedene) Stuttgarter erwähnt hat, fährt sich sehr gut in verschiedenen Positionen, normale Rennhebel passen auch dran. Fährt sich im Grunde wie ein Rennlenker.
Ich bin vor einigen Monaten, als ich so ein Ding aus einem Schrottrad in Stahl verchromt in der Hand hatte (kostet ansonsten bei iBäh neu keine 5 Euro), ebenfalls auf die Idee gekommen, ihn umzudrehen und habe ihn mit langen Gummigriffen und Sportlenker-Bremsgriffen montiert (so im Motorrad-Board-Track-Race-Stil ... ;)), allerdings ist das Radprojekt (ein Vicini-Sportrad mit verchromten Lenkkopf-Muffen) dann erst mal nicht weitergekommen ... :o Insofern kann ich noch nicht über Fahrerfahrungen berichten.
So richtig toll fand ich die Form spontan nicht, vor allem im Vergleich zu NSU-Lenkerbügeln und zu den üblichen Sportradlenkern der 1980er Jahre - der Stuttgarter baut halt insgesamt relativ schmal, und läuft zur Mitte hin relativ "spitz" zu, so dass es im Mittelbereich meinem Eindruck nach keine sinnvollen Griffpositionen gibt. Dafür könnte der relativ "schräge" Anstellwinkel der Endstücke tatsächlich ergonomisch sogar besonders gut sein, wie Du schreibst. Ich werd's mal ausprobieren.

Wen's interessiert - es gibt die Stuttgarter Form in diversen Ausführungen und Materialien: http://humpert.com/de/bikeparts/mar...=xact&produktart=1&einsatzbereich=1&produkt=9

Auf einem Stadtrad habe ich einen Stuttgarter in Nirosta-Ausführung "regulär" (also nicht umgedreht) montiert, habe allerdings die allzu langen geraden Lenkerenden um je 4 cm gekürzt, weil sonst wenig Raum für die Knie bleibt - dieses Problem hat man ja aber bei allen modernen Lenkern, da die Griffstücke heute immer für die platzfressenden Schaltdrehgriffe ausgelegt sind.
 
AW: Trainingsbügel

Komisch, dass noch keiner den (kurzen, es gibt verschiedene) Stuttgarter erwähnt hat

Mir gfällt der nicht so sehr dass ich dafür meine alten Bandscheiben quälen wollte :) Ab 40 sieht man das mit den extremen Überhöhungen differenzierter.

Wenn dich das Ding wie ein Rennlekner fährt, würde ich einen rennlenker vorziehen, weils daran dann uch die schnelle Unterlenkerhaltung gibt, die mir an Trainingslenker gelegentlich fehlt.
 
AW: Trainingsbügel

Wenn dich das Ding wie ein Rennlekner fährt, würde ich einen rennlenker vorziehen, weils daran dann uch die schnelle Unterlenkerhaltung gibt, die mir an Trainingslenker gelegentlich fehlt.
Na ja - ein umgedrehter Stuttgarter konkurriert wohl eher mit dem Nitto Moustache als mit einem regulären Rennlenker - ich finde, er sieht an Motos Mountainbike recht gut aus, wenn man da grundsätzlich für alternative Lenkerformen offen ist, außerdem Grant Pedersen und Charlie Cunningham in ihren Anliegen verstehen mag. :)

Bei mir ist es ansonsten umgekehrt: Ich kann mit "richtigen" Rennlenkern wenig anfangen, weil mir die Unterlenker-Position in der Regel zu weit unten liegt, so dass ich im Grunde genommen nur mit den Händen auf den Oberlenker"ecken" bzw. den Bremsgriffsockeln und manchmal in der "Mittelbeuge" fahre - letzteres auch nur für kurze Strecken. Außerdem mögen meine Handgelenke das starke Abgewinkelt-sein in der Unterlenkerposition nicht besonders (das zum Thema "Generation 40+" ... :D), insofern könnte so ein (Pseudo-)Moustache tatsächlich auch für mich die richtige Lösung sein.
 
AW: Trainingsbügel

Wie ich schon schrieb, gibt es durchaus verschiedene, ich fahre nur Alu und die mit einem etwas längeren geraden Teil ab der Klemmung für die Oberlenkerposition. Meine Frau fährt einen neuen, etwas breiteren Stuttgarter der ist lange nicht so gut wie der im Bild gezeigte von Kettler.

Das mit der Überhöhung stimmt schon (jedenfalls im Bild, ich habe dort jetzt noch einen positiven MTB Vorbau montiert), allerdings relativiert sich das ja gerade durch den Lenker wieder, bezogen auf einen normalen Rennbügel, macht man sich mit dem Stuttgarter ja gerade nicht so krumm, weil man nicht so tief auf den Unterlenker greift und hat dazu noch zu 95% dieselben Freiheiten.
 
AW: Trainingsbügel

Es ist nicht leicht einen zu finden der wirklich hübsch und funktionell.
Der Nitto Moustache sieht in real gar nicht schlecht aus und er hat den nötigen Reach um gemütliche UND schnelle Positionen zu erlauben.

Habe ja jetzt einen Lenker, der mir optisch sehr gut gefällt. Wie er sich fährt, werde ich ja dann sehen...

3852751.jpg


3852753.jpg


Ansonsten habe ich auch noch den Toulouse, der mir aber zu breit ist:
3852769.jpg


3852770.jpg


Grüße
 
AW: Trainingsbügel

Ich habe mir mal beide Varianten (Dia Compe und Tectro) besorgt. Von der Verarbeitung her kann ich keinen großen Unterschied feststellen. Das mit Metallkörpern stimmt natürlich. Von dem Punkt aus betrachtet sind die Tektro etwas "wertiger". Mir gefällt allerdings das klassischere Gesamtbild der Dia Compe Hebel. Über den Gebrauchswert kann ich noch nichts sagen, da ich die jetzt erst verbauen will. Bei dem Preis kann man die aber durchaus mal ausprobieren.
 
AW: Trainingsbügel

Ich habe mir mal beide Varianten (Dia Compe und Tectro) besorgt. Von der Verarbeitung her kann ich keinen großen Unterschied feststellen. Das mit Metallkörpern stimmt natürlich. Von dem Punkt aus betrachtet sind die Tektro etwas "wertiger". Mir gefällt allerdings das klassischere Gesamtbild der Dia Compe Hebel. Über den Gebrauchswert kann ich noch nichts sagen, da ich die jetzt erst verbauen will. Bei dem Preis kann man die aber durchaus mal ausprobieren.

Die Tektro bzw das Vorgängermodell RX 4.0 (würde übrigens ein Paar davon in neuwertig suchen) fahre ich am ALltagsrad seit gut 3 Jahren. Funktioniert prima, aber die Züge neigen bei ungenauer Verlegung zum Hakeln am Übergang zur Bremse, dort also sauber arbeiten vor dem Wickeln des Bandes.

wechsel3.jpg


Die RX 4.0 hatte den Nachteil relativ dicker Befestigung und ging nicht in jeden Lenker. Kann sein dass das bei der 4.1 behoben ist, ich denke dass dasselbe Modell als "Super Didi" bei Rose zu haben ist und das ist m.A. nach eine umgelabelte RX 4.1.

Habe eine rumliegen, die geht auch in etwas engeren Lenkern gut rein wenn man die Schutzhülse entfernt. Bei dem Wechsel musste ich die Klemmung befeilen, um sie in den (relativ dickwandigen) Nitto zu bekommen.
 
Zurück