• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbügel

AW: Trainingsbügel

Bei den Lenkern aus dem SS-Shop habe ich ja teilweise ein bißchen den Verdacht, daß das umgedrehte Chopper/Tourenlenker sind ;-)
 
AW: Trainingsbügel

Das ist auch so. Warum baust Du Dir eigentlich nicht selber einen nach Wunsch aus Stahlrohr? Ich meine sowas müsse in ner Oldtimer- restaurationswerkstatt doch möglich sein. In den frühen Zeiten der Radrennen standen Schmiede bereit die Lenkerder Fahrer auf Wunsch bogen.

Ich habe hier auch mal eben ein Bild das zeigt was ich mit dem Katzenbuckel bei kurzem Rad und tiefem Lenker meine:

buckel1.jpg

buckel2.jpg
 
AW: Trainingsbügel

Mit dem Katzenbuckel-ja, das geht natürlich nicht. Auf den alten Bildern sieht das so aus, als wenn der Rahmen viel zu klein ist, und ein Vorbau fehlt ja auch...
Ich warte am besten, bis das Rad auf Rädern steht und ich mich mal raufsetzen kann. Dann mal schauen, wo meine Hände landen und mit welchem Vorbau und Lenkertyp das am besten gehen könnte.
 
AW: Trainingsbügel

Das macht Sinn :)

Dass Rennfahrer und auch Reiseradler sehr ähnliche Lenkerformen fahren ist kein Zufall. der Drop Bar aka Rennlenker ist eine sehr gute und ergonomische Form. In den ersten Wochen verändert sich der Körper wenn Du regelmässig fährst. Für eine schnelle und bequeme Haltung brauchst Du unter anderem eine gut trainierte Rumpfmuskulatur weil Du- wenn der Rücken nicht trainiert ist- die Arme überanstrengst und nicht zu einer entspannten Schulterhaltung kommst. Erst dann macht es Sinn über "schnelle" Position nachzudenken. Wenn Du nur Kurzstrecken fahren willst ist iene aufrechtere Haltung sinnvoller, damit kannst Du aber nicht wirklich schnell sein und auch keine langen Strecken fahren.
 
AW: Trainingsbügel

Mit dem Katzenbuckel-ja, das geht natürlich nicht. Auf den alten Bildern sieht das so aus, als wenn der Rahmen viel zu klein ist, und ein Vorbau fehlt ja auch...
Ich warte am besten, bis das Rad auf Rädern steht und ich mich mal raufsetzen kann. Dann mal schauen, wo meine Hände landen und mit welchem Vorbau und Lenkertyp das am besten gehen könnte.

Genau so sehe ich es auch. Die Bilder von annodunnemal sind nur Beispiele wie es nicht sein sollte und wenig geeignet richtige Griffpositionen und Körperhaltungen an Trainingslenkern aufzuzeigen. Die "Katzenbuckel" kommen von der insgesamt schlechten Sitzposition. Aber es ist schlichtweg Unfug, tiefer eingestellte Trainigslenker generell mit "Katzenbuckeln" in Verbindung zu bringen (Stichwörter: Körperhaltung, Vorbaulänge, Oberrohrlänge, Sattelhöhe, Sattelposition, Rahmengeometrie...)
In diesem Sinne: Keine Angst vor dem experimentieren mit verschiedenen Lenkern und Positionen. Es gibt kein allumfassendes Dogma. Hilfreich ist sicher die Lektüre von Radsportbüchern, in denen Grundlagen zum Thema beschrieben werden. :)
 
AW: Trainingsbügel

An dieser Stelle möchte ich aus gegebenem Anlaß noch einmal zu den Klemmungen zwischen Lenker und Vorbau mit verschiedenen Maßen Stellung nehmen: :o
Niemals moderne Lenker mit 25,4mm Klemmung mit (klassischen) RR-Vorbauten mit 26,0mm Klemmdurchmesser kombinieren! Gleiches gilt für alte Cinelli 26,4mm und 3ttt 26,0mm Kombinationen sowie für den Mix französischer 25,0mm Lenker mit italienischen Vorbauten und umgekehrt.
Die Klemmbereiche der Vorbauten werden beim festen Anzug der Bolzen regelmäßig überdehnt und es kann hier zu plötzlichen Spannungsrissen kommen. Sturzrisiko!! Präzises Messen mit der Schiebelehre oder Fachkenntnis helfen hier unbedingt weiter. :)
Auf den Sachverhalt hatte chill33hh an anderer Stelle schon hingewiesen:
Vorbau und Lenker scheinen unterschiedliche Klemmasse zu haben- vermutlich 25,4 zu 26 o.ä. Kann man mit 0,3 mm Kupferblech oder einem sogenannten shim verbessern. Vorbau einfach fester anziehen ist ne schlechte Idee, das Material wird dabei sehr beansprucht und es kann zu plötzlichen Brüchen der Klemmung oder der Schraube kommen.
 
AW: Trainingsbügel

Zu den Dingern gabs mal eine Diskussion im Parallelforum. Ich weiß aber nicht mehr, wie die ausging, glaube aber, nicht besonders positiv für diese Zwischenleger.
 
AW: Trainingsbügel

Ich finde sie etwas teuer wobei die 4,50 bei CNC im Rahmen sind wenn man dort eh irgendwas sowieso haben will und dann nicht Porto drauf kommt.
 
AW: Trainingsbügel

Was darf so ein Trainingsbügel wiegen? Die Stahlbügel bei SS-Shop wiegen ab 500g aufwärts, die Aluversionen 200-250 g.
500g nur der Lenker ist ganz schön schwer, oder?

Zum Klemmmaß: Vorbau kaufe ich passend zum Lenker. Aber gegen die Distanzbuchsen gibts m.E. auch nix einzuwenden
 
AW: Trainingsbügel

Waren die Shimanovorbauten nicht für verschiedene Durchmesser freigegeben? Ich glaube, da steht sogar eine "von... bis..." Angabe drauf...
 
Zurück