• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbügel

AW: Trainingsbügel

Bei denen ist die Biegung im Bremshebel aber ganz anders. Die von dem Foto von mir werden eher unter dem Lenker montiert und die Biegung der Bremshebel folgt dem Bogen im Lenker. In etwa so.
BR-0024-2.jpg
um die Varianten vollständig zu machen, es gibt auch noch die "inversen Hebel", wie hier z.B. zu sehen:
http://4.bp.blogspot.com/_kLAoxZkuSRs/SZYYWqU5nwI/AAAAAAAADoo/1LxXJKWMB3M/s1600-h/004.JPG
 
AW: Trainingsbügel

Inverse Hebel habe ich ja am Wechsel gezeigt...

Was die Guidonethebel angeht: sie gehen am Trainingslenker schlcht, dadurch dass sie so lang sind, haben sie wenig Einzugsweg bzw. schlagen schnell am Lenker an. Auch an normalem Rennlenker gehen sie nicht sehr gut. Am Randonneurlenker ist es besser weil die einen kleinen Schwung nach oben machen. Die Guidonets zu biegen ist technisch zwar kein grosses Problem. sorgt aber für weite Griffabstände... kurz gesagt sie eignen sich nicht so besonders für Trainingslenker allgemein.
 
AW: Trainingsbügel

Ich seh schon es gibt mal wieder viele, viele Möglichkeiten.
Meine Bremsgriffe will ich gern behalten, soll ja schnell rückbaubar und auch billig sein.
"Drop nach oben" (das ist dan ja eigentlich "rise" und nimmer "drop" oder?) kommt nicht in die Tüte, das sieht dann echt aus wie ein Trekker... dafür bin ich zu eitel.
Da werd ich mir vielleicht den stählernen Trainingsbügel von Singlespeedshop zulegen
http://www.singlespeedshop.com/images/big/stahl_trainingsbuegel.jpg
der schaut wie ich finde recht klassisch aus und Stahl wär natürlich eh das Material meiner Wahl gewesen ;-)
 
AW: Trainingsbügel

Bei denen ist die Biegung im Bremshebel aber ganz anders. Die von dem Foto von mir werden eher unter dem Lenker montiert und die Biegung der Bremshebel folgt dem Bogen im Lenker. In etwa so.
BR-0024-2.jpg

Vielleicht ginge ja dieser Bremshebel an diesem Lenker. Aber dann sollte der Lenker auch auf Höhe der Bremshebelkugel abschließen. Also entweder absägen oder andere Hebel suchen.
Inverse Hebel halte ich im Falle von länxgeraden Lenkerenden für besonders vorteilhaft, weil man die unter dem Lenker anbringen kann, was ergonomisch eine der sinnvollsten Lagen ist. Wenn die Lenkerenden schräg stehen, verbreitern die Hebel aber den Lenker unnütz und sind auch gefährdet beschädigt zu werden, z.B. wenn man das Rad gegen eine Mauer lehnt oder gar einen Unfall hat oder das Rad auch so einfach mal umfällt.
 
AW: Trainingsbügel

Wo gibts denn Trainingsbügel mit deutlichem Drop (nach unten ;-))?
 
AW: Trainingsbügel

Recht selten sind alte Modelle selbst bei ebay. Suchen und beobachten...
Ein Trial in "richtig herum" (gleiches Modell wie an meinem Faggin):

Bingo, das isses. fast wie an einem alten Indian-Bahnrenner. Wie heißt der? Trial?
Gibts sowas wirklich nicht neu?
(Mustache gefällt mir wirklich nicht)
GRüße
 
AW: Trainingsbügel

..kannst mir doch Deinen geben. Kurbel fehlt doch sowieso auch schon...;-)
 
AW: Trainingsbügel

Ist weniger eine Frage des Lenkers sondern der Montage... im Bild ein Phillippe. Nur: so montiert sind die Lenker nicht bequem.... Es eignet sich für so ne Optik jeder Trainingslenker, der nicht sehr weit nach vorne geht also relativ gerade ist bis zur Biegung. Die Handhaltung in der Position ist überstreckt (Wnkel am Handgelenk), der Kopf kommt relativ niedrig (Nacken") der Rücken neigt zum Buckel und dabei ist das ganze auch noch aerodynamisch ungünstig... naja, wenns schön macht. Mit überlangem Vorbau vielleicht soagr fahrbar. :)

phillipe.jpg
 
AW: Trainingsbügel

Der Moustache erlaubt sehr viele Positionen und nur dadurch ist er bequem- wenn man ihn wie einen Tourenlenker verwendet, ist die Ergonomie nicht wirklich gut.

Die tiefe Position bei der schrägen Montage erfordert eine sehr gestreckte Haltung sonst kommts zum Katzenbuckel. Allgemein denke ich das viele Fahrer ein zu kurzes Rad oder einen zu kurzen Vorbau verwenden und auf die Weise ergonomisch schlecht fahren. Das Stichwort dazu ist das von Dir angemerkte "auf kurzen Strecken". Ein Rad mit guter Ergonomie ist auch nach 100 Kilometern noch bequem und die Fahrt schmerzfrei. Das bezweifle ich für den schräggestellten Trainingslenker.
 
AW: Trainingsbügel

Hab ich den Rahmen noch gar nicht gezeigt? :) Ist kein Klassiker, bis auf Kurbel und bremshebel kommt da nur Zeug dran dass ziemlich akutell ist und der Rahmen stammt aus den 90ern.

bogus-30.jpg
 
AW: Trainingsbügel

Für jeden Zweck eben das richtige Radl! Bei den Lenkerpositionen muss man eben tüfteln und probieren und sich nicht zu sehr auf halbwissenschaftliche Meinungen verlassen.
Für längere Fahrten benutze ich jedenfalls Rennlenker. Das mit der Vorbaulänge stimmt bei vielen Laien. Manche haben aber auch nen vieeel zu langen....;)
(Das Grandis ist nur zusammengesteckt und keine Disskussion wert)

Ist bei mir genauso. Auf langen Strecken ausserhalb der Stadt Rennlenker- ist einfach angenehmer. Trainingsbügel in der Stadt wegen der besseren Übersicht und entspannterem Nacken. Das Grandis ist auch zu schade für Trainingslenker eigentlich- ist ja ein hochwertiger klassischer Italiener.
 
Zurück