• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsaufbau

Thorben

C-Klasse
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
597
Reaktionspunkte
1
Ort
Nienburg/Weser
Hallo!

Einige finden es sicher lächerlich bei dem Sommerwetter zur Zeit, aber ich beschäftige mich schon mit dem Wintertraining. Besser frühzeitig anfangen hab ich mir gedacht. Und zwar bin ich dabei, mir einen Trainingsplan zurecht zu bauen. Der Oktober ist trainingsfrei, anfangen werden ich am 31. Oktober mit dem Training.
Nächstes Jahr wird mein erstes Jahr in der C-Klasse sein und ich möchte gut vorbereitet sein. Mein Ziel ist es, Wettkampferfahrung zu sammeln. Das erste Rennen, das ich bestreiten möchte, liegt schon Mitte März.
Das bedeutet, dass ich schon frühzeitig mit dem intensiven Training beginnen muss, was ich die letzten Jahre nie getan habe.

Ist das überhaupt gut, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt intensiv zu trainieren?

Die Frage ist nun, wie ich mein Training am besten aufbaue. Ich hoffe, die Experten unter euch können mir dabei ein bisschen behilflich sein.

Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich erstmal 12 Wochen nur reines GA1-Training mache, um eine gute Grundlage zu haben. Dabei steigere ich die Umfänge von Woche zu Woche und Monat zu Monat. Im November wären das insgesamt dann 33h, im Dezember 38h und im Januar 42h.

Was haltet ihr davon? Ist das zu lang nur GA1? Sollte ich schon früher KA oder anderes einbauen?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

MfG Thorben
 
Thorben schrieb:
Einige finden es sicher lächerlich bei dem Sommerwetter zur Zeit, aber ich beschäftige mich schon mit dem Wintertraining.

Mache ich auch:)

Der Oktober ist trainingsfrei, anfangen werden ich am 31. Oktober mit dem Training...Mein Ziel ist es, Wettkampferfahrung zu sammeln. Das erste Rennen, das ich bestreiten möchte, liegt schon Mitte März. Das bedeutet, dass ich schon frühzeitig mit dem intensiven Training beginnen muss, was ich die letzten Jahre nie getan habe.

Wenn du den Oktober pausieren möchtest, dann ist/sind Märzrennen nur Trainingswettkämpfe, wenn du das ganze Jahr auf Sieg fahren willst, dann ist deine Saison im Juli/August vorbei. Hast du ein Saisonziel, dann kann man besser sagen, wie du dich vorbereiten sollst
Ich werde mich auf den Glocknerkönig vorbereiten und ab der 40.KW mit planmäßigen Training beginnen, alle Rennen vorher sind nur Trainingswettkämpfe.
 
Also "auf Sieg" will ich noch gar nicht fahren. Mein Ziel ist es, einfach so viele Rennen wie möglich zu fahren, damit ich den Renalltag kennenlerne, meine Technik verbessern kann und mich daran gewöhne. Trotzdem möchte ich natürlich so schnell wie möglich "gut" werden und mich nicht blamieren.
Einen Saisonhöhepunkt habe ich also in dem Sinne nicht...

Ist es für diesen Zweck überhaupt sinnvoll, sich schon für das Märzrennen so richtig auf Form zu bringen?

Wäre schön, wenn sich noch mehrere "Fachleute" zu meiner Trainingsgestaltung auslassen könnten! :)

MfG Thorben
 
Thorben schrieb:
Ist es für diesen Zweck überhaupt sinnvoll, sich schon für das Märzrennen so richtig auf Form zu bringen?

Nicht wirklich;) wie gesagt, wer früh in Form sein will, der braucht dann mal während der Saison eine Auszeit. Du solltest allerdings doch einen groben Saisonhöhepunkt auswählen, z.B. eine Rennen in der Nähe oder zwei Wochen mit je zwei Rennen am Wochenende, um Erfahrungswerte zu sammeln, wie lange man braucht, welche Trainingsinhalte man wählt und wie viele Trainingstage man vor dem Rennen man zur Regeneration braucht um in Topform zu kommen. Man aber auch 2 oder 3 Formhöhepunkte in einer Saison anvisieren, wie es für dich Sinnmachen würde.
 
Danke schonmal für deine Hilfe!

Da ich noch keine Renntermine für nächstes Jahr habe, kann ich mir jetzt auch noch keine Höhepunkte setzen. Deshalb werde ich erstmal einen "normalen" Trainingsaufbau anvisieren.

Doch dazu bräuchte ich eben eure Meinung...wie sieht ein solcher Aufbau aus?

MfG Thorben
 
Bis der erste Schnee fällt und es noch nicht all zu kalt ist werde ich versuchen so viele Kilometer in den Winter reinzufahren wie nur möglich. Ab Dezember Kraft und Techniktraining auf der Rolle und am Wochenende Langlauf + Rolle im GA1 Bereich, ein, zwei mal pro Woche evtl. noch Laufen und Hallentraining im Verein. Januar beginnt mit Wintertrainingslager(ohne Rad), sonst wie Dezember nur werden die Einheiten am Wochenende um etwa eine Stunde länger (je nach Schneehöhe evtl. MTB), im Februar ab ins Trainingslager und hoffen, dass der Winter nicht so lange wird wie 05/06:o . Bis etwa 1000-2000 km, je nach Jahreskilometerzahl, reines GA1-Training. Nach dieser Marke bis zum ersten Rennen mit K3 und Sprinteinheiten.
 
hallo,
was hast du denn dieses jahr so trainert?bist du schon mal ein jedermannrennen oder ähnliches gefahren?
grundsätzlich kann ich als einsteigsrennen köln-schuld-frechen empfehlen.ist zwar nicht das einfachste,aber schön.mit saisonziel finde ich schwer,weil du noch gar nicht weisst was dir liegt?wer weiss ob du eher kriterien oder strassenrennen fahren kannst. würde erstmal die ersten rennen angehen und dann weiter sehen....
wenn du im märz fit sein willst musst du auf jeden fall spät. anfang januar mit intensiveren einheiten anfangen.bis dahin grundlagen und allg. athletik.
 
Thorben schrieb:
Was haltet ihr davon? Ist das zu lang nur GA1? Sollte ich schon früher KA oder anderes einbauen?
MfG Thorben

also ka kannst du meiner meinung nach immer einbauen, vorausgesetzt im aeroben bereich!!
 
Danke für die zahlreiche Hilfe!!!

Ich bin im letzten Jahr und auch in diesem Jahr (August) ein Hobbyrennen gefahren (Kriterium). War ganz schön anstrengend...
Auf jeden Fall würden mir Straßenrennen mehr liegen als Kriterien, da ich mit den ständigen Antritten zu kämpfen habe. Kann man allerdings aber ja auch gezielt trainieren...

Wie ich in diesem Jahr trainiert habe? November bis Januar nur GA1. Ab Februar dann mit KA angefangen und so ab April EB.

Soweit ich weiß, ist es nicht förderlich, die Intensität schon früh zu steigern wenn noch keine Grundlage geschaffen wurde. Außerdem ist es sicher nicht angenehm, schon im Januar bei niedrigen Temperaturen schon intensives Training durchzuführen...

Wie sieht denn der "mustergültige" Trainingsaufbau aus?

Erst mal die Grundlage mit GA1 schaffen (etwa November bis Januar), soweit ist es klar. Und es schadet sicher auch nicht, wenn ich einmal die Woche KA mit einbaue richtig?
Aber wie geht es dann weiter? Welche Trainingsformen baut man wann in welcher Reihenfolge ein?

MfG Thorben
 
grundsätzlich ist die reihenfolge von den grundlagen zum intensivsten:
GA1 - GA2 (KA)- EB (KA) - SB
man sollte in winter trotz des schwerpunkts auf grundlagen wenigstens einmal die woche in irgend einer form (rad,lauf) kurze intervalle einbauen.damit man nicht zu träge wird.

wenn mitte märz das erste rennen ist sollte man spät. mitte januar vermehrt GA2 und EB fahren. so dass man viell. 2mal 3 Wochen mit schon intensiveren einheiten drin hat.




Tipps unter www.fitforsport.de
 
C-Klasse.... :) DA will ich auch mal hin ;)

Ich werde meinen Trainingsplan vom MTB übernehemen.

Ich weiß zwar nicht, ob für deine Ziele die Vorbereitung optimal ist, aber du kannst ja Intensität und Umfang steigern.

MO=Workout und Stretching
DI=Rollentraining
Mi=Frei oder ich geh meistens 45-60min Schwimmen
Do=Joggen ich laufe 60 minuten (warm anziehen... wird sonst kalt :D )
Fr=Frei (mit Workout)
Sa=2 Stunden MTB fahren
So=2-3 Stunden MTB am besten im Hügeligen gelände


Im Winter kannste eiegntlich nur deine For wieder aufbauen, ans reine Feintuning gehts dann am Januar !

Hoffe das hat vllt. ein bisschen geholfen!
 
Danke, habt mir alle sehr geholfen! :)

Wie sieht es mit SK-Training (Schnellkraft = Sprint) aus? Wann beginnt man damit, vor EB oder danach oder....?

MfG Thorben
 
Für mich gehört die Sprintfähigkeit in den Spitzenbereich, also nach dem EB!

Obwohl du im EB auch EBf (frequenz) trainineren kannst! Fahren kannst dus ja mit über 100tfq fahren bis 85% der Herzfrequenz!

Hoffe ich hab mich nicht vertan...hab extra ncohmal im meinem "Trainigsguide" nachgeguckt :p
 
sprints kann man richtung saison am anfang vom ga training einbauen.

aber vor dem zielsprint muss man erstmal soweit kommen:-)))))

wenn du kriterien fahren willst ist es allerdings sinnvoll öfters mal antritte zu üben...wie gesagt zu beginn ins ga training einbauen.

anfangen mit viell. 5 sprints "volle kanne" mit je 60-90sek pause....

gruss
 
Zu spät :o aber egal :p

Ich würde sagen Sprinttraining kann man immer einbauen, auch beim GA-Training, denn damit wirds auch nicht zu einseitig und langweilig, genauso kann man auch leichte KA-Einheiten ins Grundlagentraining aufnehmen.
 
geradinger schrieb:
Zu spät :o aber egal :p

Ich würde sagen Sprinttraining kann man immer einbauen, auch beim GA-Training, denn damit wirds auch nicht zu einseitig und langweilig, genauso kann man auch leichte KA-Einheiten ins Grundlagentraining aufnehmen.


wenigsten einer der halbwegs meiner meinung ist:-)))
 
Geht mir ähnlich, ab Januar liegt hier Schnee un wenn man Pech hat kann man dann gar nicht fahren. Ansonsten auf viel befahrenen Straßen (=kein Schnee), aber das ist ja auch nich das wahre.

Ich fände es mal geil, wenn es schon im November richtig schneit (langlauf, etc.) und dann der Schnee aber wieder früh verschwindet, dann kann man wieder früh radfahren.

sTa
 
Der Januar ist halt meteorolgisch der kälteste aber (ich glaube) auch der trockenste Monat im Jahr.
Im letzten Winter habe ich noch herumgetönt, dass ich unterhalb von 10 Grad nicht aufs Rad gehe. Seit ich aber in der letzten Saison richtig Feuer gefangen habe, werde ich mich nun wohl auch mit der Vorstellung, bei kühleren Graden zu fahren, anwärmen müssen.
Zur Not steht ja immer noch ein Aldi-Ergometer auf dem Speicher (gutes Teil übrigens!).
Jedenfalls will ich in diesem Jahr mit den Klamotten, die ich zur Zeit habe, möglichst weit in den Winter hereinfahren und bei Bedarf nach wärmeren Sachen schauen. Hoffentlich friert die Motivation nicht ein!
 
Zurück