• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Aber eins freuet mich, ich konnte die Marke von 1000hm/Stunde am Kühtai knacken:
Bergzeitfahren Oetz-Kühtai 17.3km, Höhenunterschied 1200m
Fahrzeit: 1:09.39,7

1000hm pro h ist noch verbesserungsfähig.

Wenn ich mich recht erinnere:
Contador bei der TdF dieses Jahr in Verbier: ca. 1700hm/h :D

Aber Du bist ja noch jung.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

34/27 ich denke das würde mir besser taugen. Nur ständig zwischen dem normalen Setup und dem Berg Setup zu tauschen ist unbequem. Eventuell muß doch ein 2. Radl her.

Für alle dies interessiert, hier die Datasport Daten:

Startzeit: 6:55.25,4
Zielzeit: 16:58.26,4

Fahrzeit: 10:03.01,0
Durchschnitt: 23,680 km/h

Durchgangszeiten auf der Strecke
Oetz 7:39.11,5 43.46,1 547. 2206.
Kühtai 9:05.42,8 2:10.17,4 555. 1969.
Innsbruck 9:59.50,6 3:04.25,2 555. 2056.
Brenner 11:21.54,9 4:26.29,5 544. 1970.
Gasteig 11:56.06,5 5:00.41,1 528. 1881.
Jaufenpass 13:18.16,9 6:22.51,5 522. 1812.
St.Leonhard 13:55.01,4 6:59.36,0 522. 1825.
Timmelsjoch 16:20.50,0 9:25.24,6 468. 1561.

Bergzeitfahren Oetz-Kühtai 17.3km, Höhenunterschied 1200m
Fahrzeit: 1:26.31,3
Durchschnitt: 11,996 km/h
Rang Gesamt: 1927.
Rang Kategorie: 554.

Bergzeitfahren Innsbruck-Brenner 38.2km, Höhenunterschied 697m
Fahrzeit: 1:22.04,3
Durchschnitt: 27,926 km/h
Rang Gesamt: 1832.
Rang Kategorie: 535.

Bergzeitfahren Gasteig-Jaufenpass 21.6km, Höhenunterschied 1130m
Fahrzeit: 1:22.10,4
Durchschnitt: 15,771 km/h
Rang Gesamt: 1638.
Rang Kategorie: 495.

Bergzeitfahren St.Leonhard-Timmelsjoch 31.4km, Höhenunterschied 1759m
Fahrzeit: 2:25.48,6
Durchschnitt: 12,920 km/h
Rang Gesamt: 1091.
Rang Kategorie: 363.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

34/27 ich denke das würde mir besser taugen. Nur ständig zwischen dem normalen Setup und dem Berg Setup zu tauschen ist unbequem. Eventuell muß doch ein 2. Radl her.

Wozu brauchst du Standardkurbel?

Die Zeiten sehen gut aus, schön gleichmäßig, aber die 3 Minuten hätte man einfach raushollen müssen :D
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Gut, dass ich vor dem Ötzi mal mit Euch unterwegs war, nach den Berichten darüber würde ich mich jetzt keinesfalls mehr trauen :eek:

Ich bin echt beeindruckt, Glückwunsch an alle :)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Klasse Leistung Semjon, Hut ab!
Ist es denn wenigstens die Speiche, die ich dir damals gezogen hatte?:D
Nächstes Jahr können wir uns dann batteln beim Ötzi:p
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Nächstes Jahr nochmal?

Ich würde sagen, dass man sich Ötzi echt nicht entgehen lassen muss.

Ist es denn wenigstens die Speiche, die ich dir damals gezogen hatte?:D

Soweit ich es sehen kann ist es eine andere, also trifft dich mehr oder weniger keine Schuld :p. Auf jeden Fall haben mir die Jungs von Servicewagen ca. 1 km vor der Servicestation üblen Höhenschlag reingehauen, aber nur so ging es halt, dass das Rad an der Bremse nicht schleift, bin also gespannt, ob das Vorderad noch zu retten ist und ob ich ehrlich gesagt nach so einer Rettungsaktion noch genug Vertrauen in dieses Rad habe.

Nächstes Jahr können wir uns dann batteln beim Ötzi:p

Unter diesen Umständen freue ich mich dann umso mehr auf nächsten Ötzi, nun müssen die Vorbereitung und Verlosung gut laufen, dann wird das ein Spaß.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Fahrzeit: 10:03.01,0
Durchschnitt: 23,680 km/h

Sauber!
Dann hast du mich wahrscheinlich irgendwo am Jaufen überholt. Wenn ich gewußt hätte wer du bist ....

Gut, dass ich vor dem Ötzi mal mit Euch unterwegs war, nach den Berichten darüber würde ich mich jetzt keinesfalls mehr trauen :eek:

Ich bin echt beeindruckt, Glückwunsch an alle :)

Ja, ist wirklich heftig. Ich bin immer noch erschöpft. Ist mit unseren 200km-Touren hier durchs Oberland nicht zu vergleichen. Also aus meiner Sicht sind die 5000 Jahreskilometer wirklich die Mindestvoraussetzung für einen Start. Und vor allem muss auch der Kopf und das Selbstvertrauen stimmen.

Ich würde sagen, dass man sich Ötzi echt nicht entgehen lassen muss.

Unter diesen Umständen freue ich mich dann umso mehr auf nächsten Ötzi, nun müssen die Vorbereitung und Verlosung gut laufen, dann wird das ein Spaß.

Sehe ich auch so.
Wie fandest du den Zieleinlauf in Sölden? Dort waren mehr jubelnde Zuschauer als bei mancher TdF-Etappe.

Und falls du keinen Platz bekommst, kannst du wirklich auch ohne Nummer mitfahren. Hat bei mir gestern gut funktioniert.
Du musst halt nur immer rechtzeitig schauen, dass du genug Wasser bekommst. Das war am TJ unten knapp bei mir. Musste dann einen Wasserfall anzapfen.
Nur Pannen sind halt blöd. Aber mit ordentlichen Campa- oder Fulcrum-LR solltest du gut durchkommen :D
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Wie fandest du den Zieleinlauf in Sölden? Dort waren mehr jubelnde Zuschauer als bei mancher TdF-Etappe.

Das war genial, mit Vollgas durch Sölden, diese Menge an Zuschauern verleiht wirklich Flügel, besser als jeder Red Bull.

Nur Pannen sind halt blöd. Aber mit ordentlichen Campa- oder Fulcrum-LR solltest du gut durchkommen :D

Als ich da mein VR wieder abgeholt habe, standen da erstaunlich viele Mavic und Campa Laufräder, einmal Zipp und einmal Raynolds Felge + Leichtbauzeug. Das spricht ehrlich gesagt weder für Mavic, die ich mir höchstwahrscheinlich einfach aus Prinzip nicht mehr holen werde, noch für Campa und dem entsprechend Fulcrum. Werd mich aber demnächst nach einem zweiten LRS für RR umschauen, dieses hier macht vermutlich nicht mehr sehr lange mit und ErsatzVR lohnt sich einfach nicht.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Bei diesen intensiven Mega-Etappen merkt man erst wie das Material beansprucht wird:
- 100km bergauf längt die Kette wahrscheinlich schon um x Millimeter
- 100km bergab läßt die Bremsgummis ziemlich schrumpfen
- Und Vollgas bergab über Weidegitter, Kanaldeckel und Unebenheiten schlägt auch auf die Laufräder durch

Ich war gestern auch froh, dass in Sölden noch alles funktioniert hat. Unterwegs habe ich viele Radler mit Platten gesehen.

Was mir allerdings gar nicht gefallen hat, ist, dass jeder seinen Müll einfach weggeschmissen hat. 200km waren gesäumt mit Power-Bar-Verpackungen, Plastikflaschen und sonstigem Abfall. Vieles treibt der Wind dann in die Umgebung.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@CDR:
Wie hast du dich mit Essen und Trinken versorgt?

Trinken:
1. Tankstelle
2. Wasserfälle bzw. Bäche
3. Leitungswasser aus Gaststätten

Essen:
1. Alle Riegel gegessen
2. Am TJ in einer Gaststätte: Espresso und zwei Wurstsemmeln

Nur einmal hatte ich Probleme. Ich wollte in St. Leonhard/TJ an einer Tankstelle Wasser nachfüllen, aber es gab keine. Dann kam ewig kein Bach und die meisten Kneipen waren geschlossen, weil eh kein Gast kam (Straße war ja komplett gesperrt, und die Radler essen an der Labestation). So mußte ich einige Kilometer am TJ ohne Wasser hoch. Dann kam glücklicherweise noch ein Rinnsal.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Gut, dass ich vor dem Ötzi mal mit Euch unterwegs war, nach den Berichten darüber würde ich mich jetzt keinesfalls mehr trauen :eek:

Ich bin echt beeindruckt, Glückwunsch an alle :)

Daß man/frau schnell und lange fahren kann, heisst ja nicht, daß man "im Tagesgeschäft" nur blind und ohne Rücksicht auf Verluste durch die Gegend heizt :).

Auch von mir Glückwunsch an die "erfolgreichen" Teilnehmer. Da ich des öfteren "offiziell" dabei war, kenne ich das Gefühl gut, erschöpft und ausgelaugt, aber total zufrieden ins Ziel einzufahren und sich an der lautstarken Kulisse zu erfreuen. Ist schon ne tolle Geschichte für uns Hobbyradler :love:.

Ok, für kmbbf scheint´s eine Tour der Leiden geworden zu sein - ca. 1 Std. hinter Holgione einzutrudeln, das ist psychologisch verheerend :dope:. Dem einen wird´s wohl richtig Auftrieb geben, der andere muß sich am Boden zerstört fühlen :D. Ich glaube, das wird ein lustiger Winterpokal bei unseren Kollegen von der Frankenfraktion :dope:.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Daß man/frau schnell und lange fahren kann, heisst ja nicht, daß man "im Tagesgeschäft" nur blind und ohne Rücksicht auf Verluste durch die Gegend heizt :).

Auch von mir Glückwunsch an die "erfolgreichen" Teilnehmer. Da ich des öfteren "offiziell" dabei war, kenne ich das Gefühl gut, erschöpft und ausgelaugt, aber total zufrieden ins Ziel einzufahren und sich an der lautstarken Kulisse zu erfreuen. Ist schon ne tolle Geschichte für uns Hobbyradler :love:.

Ok, für kmbbf scheint´s eine Tour der Leiden geworden zu sein - ca. 1 Std. hinter Holgione einzutrudeln, das ist psychologisch verheerend :dope:. Dem einen wird´s wohl richtig Auftrieb geben, der andere muß sich am Boden zerstört fühlen :D. Ich glaube, das wird ein lustiger Winterpokal bei unseren Kollegen von der Frankenfraktion :dope:.


Oh oh, wenn er das liest...:rolleyes:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

auch froh, dass in Sölden noch alles funktioniert hat. Unterwegs habe ich viele Radler mit Platten gesehen.

Was mir allerdings gar nicht gefallen hat, ist, dass jeder seinen Müll einfach weggeschmissen hat. 200km waren gesäumt mit Power-Bar-Verpackungen, Plastikflaschen und sonstigem Abfall. Vieles treibt der Wind dann in die Umgebung.

Das haben sie beim Maratona etwas strikter geregelt. Der vorübergehende Sieger 2009 kann ein Lied davon singen. :lol: :aetsch:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Daß man/frau schnell und lange fahren kann, heisst ja nicht, daß man "im Tagesgeschäft" nur blind und ohne Rücksicht auf Verluste durch die Gegend heizt :).

Auch von mir Glückwunsch an die "erfolgreichen" Teilnehmer. Da ich des öfteren "offiziell" dabei war, kenne ich das Gefühl gut, erschöpft und ausgelaugt, aber total zufrieden ins Ziel einzufahren und sich an der lautstarken Kulisse zu erfreuen. Ist schon ne tolle Geschichte für uns Hobbyradler :love:.

Ok, für kmbbf scheint´s eine Tour der Leiden geworden zu sein - ca. 1 Std. hinter Holgione einzutrudeln, das ist psychologisch verheerend :dope:. Dem einen wird´s wohl richtig Auftrieb geben, der andere muß sich am Boden zerstört fühlen :D. Ich glaube, das wird ein lustiger Winterpokal bei unseren Kollegen von der Frankenfraktion :dope:.

Wie recht du hast. Insbesondere mit dem letzten Absatz :D Der kmbbf ist gleich ins Höhentrainingslager abgedüst und schmiedet Pläne für das nächste Jahr (Holgione ist das neue Oberwürstle :cool:)

Alle haben eine großartige Leistung vollbracht und trotz der Einen oder Anderen Strapaze eine volle Packung Glückshormone aus Sölden mitgenommen.

Der Ötzi ist, unter den Rahmenbedingungen, die wir am Sonntag vorgefunden haben, eine super Veranstaltung. Auf der ganzen Strecken verteilt gab es immer wieder Zuschauer, die klatschten und teilweise lautstark anfeuerten. Sowas hab ich bis jetzt noch nicht erlebt. Allein die letzten Meter ins Ziel waren so phantastisch, dass man unabhängig von der Zeit, die man gefahren ist, für alle Entbehrungen entlohnt wurde. Dazu eine sehr gute Organisation, wie CDR bereits trefflich ausgeführt hat.

Bei mir lief es ganz gut. Mein Ziel, unter 10 Stunden zu bleiben, war spätestens am Timmelsjoch in trockenen Tüchern. Zwischenzeitlich, besonders nach der Zwischenzeit am Brenner, hatte ich schon Befürchtungen es nicht zu schaffen. Aber am Jaufenpass kam ich richtig gut in den Tritt und konnte die Wunschzeit mit 6 Stunden wieder reinholen (Sogar alfton eine Minute abgenommen :p).

Probleme gab es nur extern. Einmal am Ochsengarten, wo alle abgestiegen sind, weil nix mehr ging. Das andere war ein schwerer Unfall in der Abfahrt vom Jaufenpass. Dort wurde die Straße für den Rettungshubschrauber vorübergehend gesperrt und alle Radler angehalten.

Ich würde gerne im nächsten Jahr wieder mit einer Gruppe mitfahren. Also schon mal das Anmeldungsdatum und den Termin vormerken ;)

Ganz ohne Bilder gings natürlich nicht ab.

@Bitfire War mit 34-29 unterwegs. Bin nur bedingt leidensfähig und nehme gerne die einfachere Variante ;) Glückwunsch zu deiner Zeit. Nächstes Jahr fällt die 10. Dann gibts auch einen kleinen Ansteckpin.
 
Zurück