• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

So, bin auch wieder daheim, obwohl durch eine Vollsperrung der A95 das Ganze nochmal nervig wurde.

Tja, schee wars, obwohl ich da gestern Nachmittag des öfteren eine andere Meinung hatte. Vielleicht schreibe ich nachher noch einen kurzen Bericht.

Schön dass alle aus unserer Gruppe ohne größere Verletzungen geblieben sind. Nach dem erschreckendem Anblick bei der Kühtai-Abfahrt ist sowas eindeutig das Wichtigste.

Danke wiedermal an BikerX8 für die Organisation. Das Hotel hatte natürlich wieder die typische Lage :rolleyes::D
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Kann mir jemand einen Rennradclub in München, idealerweise im Osten empfehlen?

bzw. ist jemand von hier Mitglied im rcconcordia ? Bzw. rv sturmvogel?
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Bin ebenfalls wieder heil zu Hause angekommen. Die Sperrung auf der A95 war echt nervig. Vor allem schlecht ausgeschildert, komme da mit 250 km/h an (die Autobahn war bis dahin fast leer), auf einmal steht da ein Cop auf der Strasse, :( einen kleinen Hinweis kurz davor haette ich schon angebracht gefunden!

Vielen Dank auch von mir an BikerX8 fuer die Organisation. :daumen:

Habe mal schnell ein bisschen was zusammengetippt:

Am Start um 6.45 Uhr in Soelden hat es ca. 5°, brrrr ziemlich kalt, aber wenigsten trocken. Ich schau auf meinen Tacho, 1.565 km bin ich dieses Jahr erst gefahren (so 5.000 km werden fuer den Oetzi eigentlich empfohlen). Habe auch erst letztes Jahr wieder mit dem Rennradln angefangen, eine mehrtaegige Tour mit meinem alten Stahlrenner. Fuer dieses Jahr habe ich endlich mal mein Bianchi flott gemacht, welches ca. 2 Jahre in meinem Wohnzimmer stand (wollte schon in meiner Jungend immer ein Bianchi, vor 2 Jahren bin ich guenstig an eines gekommen), mit dem bin ich heuer die 1.565 km gefahren. Als wir am Vorabend essen waren, wurde ich gefragt, ob ich mit der KM Leistung wirklich an den Start gehen will...ja ich will, also los geht’s: Bis Oetz geht es recht flott dahin, hatte ca. einen 50er Schnitt auf dem Tacho. Auf der Auffahrt zum Kuehtai ist es mir mit den zwei Hosen doch zu warm, also die Lange ausgezogen. Oben konnte ich die Hose abgeben. Dann die Abfahrt vom Kuehtai, ist ziemlich flott, zwischen 65 km/h und 70 km/h lief mein Rad irgendwie unruhig, aber Bremsen wollte ich auch nicht. ;) Bei 94 km/h hab ich dann doch mal in die Bremse gegriffen, war ja doch noch ein bisschen was los auf der Strecke. Und es war ziemlich kalt auf der Abfahrt, hatte nur kurze Handschuhe an, die Finger waren ziemlich klamm! Jetzt ging es den Brenner hoch. Wurde ja gewarnt, mich hier nicht in eine zu schnelle Gruppe ‚reinzuhaengen’, habe ich dann auch nicht gemacht. Allerdings bin ich wohl doch ein bisschen zu langsam hochgefahren. An der Labe oben war nicht mehr besonders viel los und irgendjemand meinte, der Besenwagen kommt gleich...waaaas, jetzt schon? Na ja, also weiter nach Sterzing. Die Abfahrt vom Brenner ist ziemlich harmlos. Als naechstes den Jaufenpass hoch, hier hab ich mal auf die Uhr gesehen, und mir wurde klar, dass ich es NIE bis 15.30 Uhr nach Sankt Leonhard schaffen werde, 15.30 Uhr war Zeitlimit der Rennleitung. Allerdings wurde bei der Fahrerbesprechung gesagt, dass die def. letzte Deadline um 19.30 Uhr die Passhoehe auf dem Timmelsjoch ist. Also solange mich keiner zum Aufgeben zwingt fahre ich weiter. Das war aber schon ‚leicht’ demotivierend. Man faehrt und denkt sich, nehmen sie Dich vielleicht doch schon in Sankt Leonhard raus (der Besenwagen fuhr auch schon mal vorbei)? Warum quael ich mich eigentlich noch weiter? Na ja, egal. Die Abfahrt vom Jaufenpass war schon nicht mehr so schoen, erstens ist der Strassenbelag rel. schlecht, mir haben die Handgelenke ziemlich weh getan. Zweitens war die Strasse nicht mehr gesperrt, musste also staendig irgendwelche langsamen Autos ueberholen (jetzt zaehlt jede Minute dachte ich mir :rolleyes:), ziemlich anstrengend und auch nicht ungefaehrlich. Um 16.05 Uhr war ich dann in Sankt Leonhard und durfte weiter fahren. Als ich gerade in den Anstieg zum Timmelsjoch reingefahren bin ueberholt mich der Rennleiter und meinte ich liege 45 Minuten hinter dem Zeitlimit, am besten nehme ich den naechsten Besenwagen (45 Minuten? Dachte es sind ‚nur’ 35). NEIN! Ich fahre, bis ich mir sicher bin, dass ich um 19.30 Uhr nicht am Timmelsjoch bin. Ca. 30 Meter vor mir fuhr ein Leidensgenosse, dem hat der Rennleiter wohl das gleiche gesagt, voraufhin der abgestiegen ist. Habe ihn gefragt, ob ich was ueberhoert hatte und wir aufhoeren muessen? Er meinte: nein, aber wenn Du denkst, dass Du ca. 600hm in der Stunde bis oben durchhaeltst fahr ruhig weiter. Dachte mir, keine Ahnung, ob ich es schaffe, aber wie gesagt, so lange mich keiner zum Aufgeben zwingt, fahre ich. Naechste Deadline war die Labe in Schoenau um 18.00 Uhr. Hier war ich ‚schon’ um 18.05 Uhr, hatte also einiges aufgeholt. Da die Labe leider total leer war, habe ich alles was ich noch an Gels hatte in mich reingestopft und bin weiter. Auf dem weiteren Weg war dann noch eine Mini-Labe, hier habe ich mir noch eine Banane geholt, der Rennleiter kam mal wieder und fragte, ob noch alles in Ordnung ist...na ja, soweit man das sagen kann. :floet: Er meinte, bis 19.10h sollte ich an der Einfahrt zum Tunnel sein. Blick nach oben, noch so viele Kehren, wo genau ist der Tunnel, ich sehe nix. :D Hatte es aber bis 19.11 Uhr geschafft und war dann tatsaechlich um ca. 19.22 Uhr oben am Timmelsjoch. Fuer meine Verhaeltnisse und angesichts meines Gesamtrangs (3883.) bin ich das Timmelsjoch wohl rel. ‚schnell’ gefahren: Bergzeitfahren St.Leonhard-Timmelsjoch 31.4km, Höhenunterschied 1759m, Fahrzeit 3:18.33,3, Durchschnitt 9,488 km/h, Rang Gesamt 3397., Rang Kategorie 1959. Habe den 30. Oetztaler Radmarathon 2010 also tatsaechlich gefinisht, obwohl mir das in meinem Umfeld eigentlich niemand zugetraut hat: HURRA! 238 km und 5.500 Hoehenmeter in 13:16.50,7.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Danke für die Blumen :D

Ötzi war schon geil, aber das mit 2011 werde ich mir definitiv ganz genau überlegen, ob man sich diese Strapazen wirklich antun muss, sei mal dahingestellt.

@NoAge: wenn es weitere Altersklassen gäbe, wäre es genial, in U23 wäre ich in TOP 10, wenn nicht sogar TOP 5. Und das mit langen Strecken stimmt ja, am Jaufen und Timmelsjoch bin ich in der Liste nur nach unten gerutscht.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Muss dir leider widersprechen. Wäre nur schöngeredet, wenn man es an diesen Punkten festmacht. Im Prinzip bin ich langsamer als letztes Jahr gewesen. Da musste ich nämlich in der Abfahrt zum Jaufenpass 10 Minuten Zwangspause, wegen einer durch einen Unfall verursachten Straßensperrung, einlegen. Die äußeren Bedingungen waren fast identisch mit. Ein bisschen kälter, aber kein Ausrede langsamer zu sein. Auch die Vorbereitung verlief ähnlich. Gleiche Kilometer- und Höhenmeterzahl. Daran lag es mit Sicherheit nicht. Die Nettofahrzeit, war auch fast identisch mit letztem Jahr.

Nach der Auswertung der Zwischenzeiten wurde der rausgefahrenen Vorsprung beim Jaufenpass und Timmelsjoch hergegeben. Selbst bei der Abfahrt vom TJ sind ganze 3 Minuten verlorengegangen. Aber da war sowieso schon klar, dass das Ziel verfehlt wurde. Das Zahlenmaterial gibt aber auch ein paar positive Aspekte wieder. Nächstes Jahr nächster Versuch ;)

Lass mich Rennorakel sein: nächstes Jahr fährst du deutlich unter neun Stunden, glaub mir einfach.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Glückwunsch an alle Finisher!!!
Einige hab ich ja persönlich gesehen...

Das Wetter hat uns ja für so manches Leiden entschädigt, wenn man die Tage zuvor und danach so betrachtet, hätte es ganz schön gräuslig werden können!:D
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Danke für die Blumen :D

Ötzi war schon geil, aber das mit 2011 werde ich mir definitiv ganz genau überlegen, ob man sich diese Strapazen wirklich antun muss, sei mal dahingestellt.

@NoAge: wenn es weitere Altersklassen gäbe, wäre es genial, in U23 wäre ich in TOP 10, wenn nicht sogar TOP 5. Und das mit langen Strecken stimmt ja, am Jaufen und Timmelsjoch bin ich in der Liste nur nach unten gerutscht.

Na passt doch, wenn du in U23 eh unter den ersten bist. Das mit den Strapazen wird allerdings nicht besser - Rennen machen halt nur in der Abfahrt Spaß - und hinter der Ziellinie ...
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

@Monaco: Hehe.. so wie ich das rauslese sind hinter dir noch 351 Männer ins Ziel gekommen.. aber toller Bericht!

So wie's aussieht haben es 198 Männer nicht geschafft, von 3947.
23 Frauen auch.. von 217.

Ich frag mich bloß wie die Zwischenzeiten fürs Bergzeitfahren Zustande kommen, hab ich die Matten jeweils vorm Berg übersehn?

Hier mal meine Zeiten:

Oetz-Kühtai 1:27 Rang Gesamt 2235

Innsbruck-Brenner 1:19 Rang Gesamt 1478
Durchschnitt 28,884 km/h

Gasteig-Jaufenpass 1:35 Rang Gesamt 2093

St.Leonhard-Timmelsjoch 2:27 Rang Gesamt 1043
Durchschnitt 12,755 km/h

Der Start war etwas kühl, aber noch fahrbar. War ja gut eingepackt. Leider erwischte mich im Windschatten ein Schlagloch oder Gulli auf der schnellen Strecke nach Ötz, da hats ganz gut geknackst und ich dachte jetz is irgendwas hin. War aber anscheinend nur der Sattel (is ganz neu mit Carbongestell), durch mein Gewicht hatte sich dieser weiter nach vorne gebeugt, machte mir aber nix aus.
Kühtai rauf ging eigentlich wirklich zügig, immer schön am überholen. Wenn man nicht auf die Landschaft achtet merkt man es erst am Stausee daß man oben ist ;-) An der Labe haben mich wieder viele überholt.. weiss auch nicht warum ich da immer so lange brauche.
Vor Innsbruck und am Brenner hab ich auch an eure Anweisung gedacht, man braucht ne schnelle Gruppe. Die waren mir aber alle zu langsam.. Schliesslich bin ich bis Innsbruck auf der graden mit so 40 Sachen vorne weg und ne lange Schlange hinter mir her :lol:
Am Brenner bin ich meist auch von Gruppe zu Gruppe gesprungen, und hab schön die Kurven geschnitten. Tat sonst keiner, warum eigentlich? Strecke ist gesperrt und dat isn Rennen oder? Naja gut manchmal kam schon einer entgegen.. aber wurscht. Gab jedenfalls nen 28er Schnitt hui :D
Brenner runter war auch ganz angenehm, leider gabs im flachen Stück bis zum Jaufen keine Gruppe und durfte alleine fahren.
Jaufen war auch kein Problem eigentlich, nur da wurde es etwas warm und ich glaube die meiste Zeit hab ich mit Pinkeln verbracht. Würde so 10x insgesamt schätzen? Schau ich mal nach aufm GPS-Track :lol:
Beine waren noch relativ gut bis zur Hälfte Timmelsjoch, immer schön am überholen. Nur weiter oben taten die Füsse weh, die letzen 1000 hm waren mehr Quälerei. Wurde genauso langsam wie der Rest.. hatte zwar noch ein Gel übrig aber wollte ich nicht mehr nehmen. Nach den zwei ersten Gels tat mir der Bauch etwas weh, oder war es das Essen vom Vorabend?! Wurscht.. Hauptsache geschafft, in 10 h 45 min :)
Wenn ich nicht stehen geblieben wär hätt ich ne Stunde eingespart :-(

Mich tät jetz interessieren:
Eure Zeiten beim Bergzeitfahren
Wieviel Gels ihr genommen habt
Wie oft habt ihr Pipi gemacht :D

PS: Das Bild von alfton ist das Beste!!
Sorry daß wir uns Abends nicht mehr gesehn haben, ging aber nicht anders sonst wärs elend spät geworden bis nach Haus. Natürlich stand die Rennleitung (die echte) auf dem Weg zum Fernpass im Dunkeln und peilte aufs Auto.. grr!
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Gratulation von mir auch an die Münchner Ötzi-Finisher. Besonders natürlich an Alfton, der ist ja bestimmt mit dem Fixie gefahren :D
Manmann, echt tolle Leistung. Wie war denn das Wetter? Hier wars deutlich besser als angesagt.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

@geronet Die Straßen sind nur zum Teil gesperrt. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass man die StVZO einhalten muss. Dazu gehört es auch rechts zu fahren ;)

Es gibt, wie beim Dolo wieder eine Gruppenaufstellung mit allen Zwischenzeiten. Da kannst dich ein bisschen spielen. Ist immer sehr interessant.

Zur Gelfrage: 3
Pipi: 0 (Nicht geschwitzt und daher auch wenig getrunken :rolleyes::D)

@schmadde Schau hier. Da hab ich ein paar Bilder gemacht. Das Wetter war fast ideal. 5-10 Grad mehr fehlten zu perfekt. Nach der grausligen Vorhersage hatte keiner damit gerechnet. Selbst vor Startbeginn hieß es noch, dass es am Nachmittag beim Timmelsjoch ein Wetter geben soll.

@monaco Schöner Bericht ;) Da sieht man mal wieder, was zu erreichen ist, wenn man es nur will. Selbst wenn die Voraussetzungen anderes vermuten lassen. Das gleiche gilt auch für RR-Franzl.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Glückwunsch an alle Finisher!!!
Einige hab ich ja persönlich gesehen...

Das Wetter hat uns ja für so manches Leiden entschädigt, wenn man die Tage zuvor und danach so betrachtet, hätte es ganz schön gräuslig werden können!:D

Wie ist es denn dir ergangen ?
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

@Matze: Ja, sag mal deine Zeit ?

Edit: Hab einen aus deinem Verein mit gleichem Namen gefunden: 8:26h. Du :eek: ?

@Kleinspezi: Wie fällt dein Vergleich zum Brevet aus? War der Erschöpfungszustand vergleichbar. Ich könnte mir nicht vorstellen nach dem TJ nochmal 2000Hm draufzulegen.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

@Matze: Ja, sag mal deine Zeit ?
Edit: Hab einen aus deinem Verein mit gleichem Namen gefunden: 8:26h. Du :eek: ?
Der bin ich wohl...:) Mit erging´s eigentlich super... bis auf die letzten 300hm am Timmelsjoch... bis dahin, natürlich abgesehen von den kurzen Krämpfen in den Übergängen (Abfahrt-Anstieg) liefs perfekt nach Plan! Viel mehr ist bei mir glaub ich nur dann drin, wenn ich mich 3 Monate gezielt auf sowas vorbereite. Diesmal mussten 6 intensive Ötziwochen reichen...

8:26 - 6254kj - 236w Küh 1:12 - 277w, Brenner 1:12 - 252w, Jauf 1:09 - 247w, Tim 2:04 - 234w
12 Gels und 4 Riegel - waren genau 6100kj... die 150 kj die gefehlt haben im am TJ richtig weh getan;)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Der bin ich wohl...:) Mit erging´s eigentlich super... bis auf die letzten 300hm am Timmelsjoch... bis dahin, natürlich abgesehen von den kurzen Krämpfen in den Übergängen (Abfahrt-Anstieg) liefs perfekt nach Plan! Viel mehr ist bei mir glaub ich nur dann drin, wenn ich mich 3 Monate gezielt auf sowas vorbereite. Diesmal mussten 6 intensive Ötziwochen reichen...

8:26 - 6254kj - 236w Küh 1:12 - 277w, Brenner 1:12 - 252w, Jauf 1:09 - 247w, Tim 2:04 - 234w
12 Gels und 4 Riegel - waren genau 6100kj... die 150 kj die gefehlt haben im am TJ richtig weh getan;)

Super Zeit. Für einen "Touristen" gar nicht mal so schlecht :D

Hm...ich sollte vllt doch mehr essen. Das mit den Leistungsdaten ist ja mal interessant. Was ist das für ein System ?

PS: Das mit den Krämpfen an den Übergängen hatte ich auch immer. Total ungewohnt. Wie kann man das verhindern ?
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 3

Boah 12 Gels?! Hast du überhaupt was anderes gegessen? Oder nur Trinkflaschen aufgefüllt und sofort weiter?
 
Zurück