• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

ich glaub das thema hatten wir schon in einigen anderen threads.

ich z.B. hab letztes jahr bei einem kriterium erlebt, wie bei einem fahrer der SR von der felge gesprungen ist, der mit kitt montiert war. war ein ziemlich unschöner abgang.
deswegen behaupte ich auch nicht, dass mit kitt geklebte SR nicht halten würden.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Ich habe auch die Corima Aero+ und komme einfach super mit dem Band zurecht. ABER: Die Laufradsatz ist mein Wettkampflaufradsatz. fahre ihn ausschließlich bei Rennen und auch nur wenn ich mir sicher bin, dass es nicht regnet. weil mir bei regen einfach zu wenig Bremskraft da is, vorallem bei Kriterien.
Jo, wenn man nur im Trockenen damit fährt, sollte es keine Probleme geben.
ich glaub das thema hatten wir schon in einigen anderen threads.

ich z.B. hab heuer bei einem kriterium erlebt, wie bei einem fahrer der SR von der felge gesprungen ist, der mit kitt montiert war. war ein ziemlich unschöner abgang.
deswegen behaupte ich auch nicht, dass mit kitt geklebte SR nicht halten würden.
Und täglich grüßt das Murmeltier... Ja, das Thema kehrt immer wieder.
Mit Kitt kann man aber, je nach Erfahrung, Sorgfalt und Können, gut und schlecht Kleben. Zudem gibt es viele verschiedene Fabrikate, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Such mal nach dem Conti Kitt, da hat selbst das gleiche Fabrikat je nach Marge sehr unterschiedliche Klebekraft.
Bei dem Band kann man eigentlich nicht viel falsch machen, wenn man gewissenhaft montiert (und die Anleitung liest). Trotzdem gibt es die Probleme, und ich bin nicht der Einzige, der das behauptet.

Frage: Wie oft fährst du mit den Bändern im Regen?

Ich glaube, Feuchtigkeit ist die Achillesferse der Bänder. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Jo, wenn man nur im Trockenen damit fährt, sollte es keine Probleme geben.

Und täglich grüßt das Murmeltier... Ja, das Thema kehrt immer wieder.
Mit Kitt kann man aber, je nach Erfahrung, Sorgfalt und Können, gut und schlecht Kleben. Zudem gibt es viele verschiedene Fabrikate, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Such mal nach dem Conti Kitt, da hat selbst das gleiche Fabrikat je nach Marge sehr unterschiedliche Klebekraft.
Bei dem Band kann man eigentlich nicht viel falsch machen, wenn man gewissenhaft montiert (und die Anleitung liest). Trotzdem gibt es die Probleme, und ich bin nicht der Einzige, der das behauptet.

Frage: Wie oft fährst du mit den Bändern im Regen?

Ich glaube, Feuchtigkeit ist die Achillesferse der Bänder. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.


ich fahr die bänder im training, bei kriterien, diversen straßenrennen und sogar bei radmarathons mit über 4000 HM. ziemlich oft auch im regen. ach ja, und bei meinem zeitfahrrad hab ich die SR auch mit bänder montiert.
und ich kenne viele, die auch beim crossen mit den bändern kleben. sogar einige top-leute aus tschechien.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

darum hab ich dem TE auch ans herz gelegt, dass er sich seine eigene meinung bilden soll.
ich fahr auch meine carbon LR bei jedem wetter und hatte noch nie bremsprobleme. auch wenn viele user und auch diverse magazine was anderes behaupten.

ich bin auch kein freund von conti (einige pannen mit SR und auch falt) obwohl viele auf conti schwören.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

darum hab ich dem TE auch ans herz gelegt, dass er sich seine eigene meinung bilden soll.
ich fahr auch meine carbon LR bei jedem wetter und hatte noch nie bremsprobleme. auch wenn viele user und auch diverse magazine was anderes behaupten.

ich bin auch kein freund von conti (einige pannen mit SR und auch falt) obwohl viele auf conti schwören.

ich hatte anfangs auch conti, bin jetzt aber mit dem Tufo s3 lite <215g zufriedener. der einzige nachteil beim tufo, er ist sehr anfällig gegen bremsplatten.
ich habe aber bei regen auch probleme mit dem Bremsverhalten. es geht zwar aber reicht für den Rennbetrieb nicht aus..zumindest nicht bei mir.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

darum hab ich dem TE auch ans herz gelegt, dass er sich seine eigene meinung bilden soll.

Hallo, da hast du natürlich recht, aber wenn man so wie ich von SR null Ahnung hat, dachte ich mir ich frag einfach mal nach. Kann mir jetzt mal ein paar Meinungen bilden. Sicherlich muss ich selbst meine Erfahrungen damit machen, aber ein paar Anhaltspunkte sind sicherlich nicht verkehrt.

Weis jetzt auf alle Fälle, dass das Klebeband nicht total sinnlos ist, manche Leute sind ja durchaus zufrieden (wenn auch nicht alle),
mal schauen ob ich damit zurecht komme.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

ein paar tipps waren ja bestimmt auch recht hilfreich. z.B.
- reifen vordehnen
- höhenschlag beim ventil bei conti reifen richten
- isolierband am ventil
usw.

es spricht auch überhaupt nichts dagegen den reifen mit kitt zu kleben, nur solltest du dir beim ersten mal von einem erfahrenen SR-fahrer helfen lassen. klebeband ist halt einfacher wenn man sich an die anleitung hält.
beim kauf der SR solltest du halt überlegen für welchen einsatzzweck du sie verwenden möchtest und was dir bei einem reifen wichtig ist. manche schauen nur auf gewicht und rollwiderstand (veloflex carbon, vittoria corsa, tufo elite jet) und andere wollen nur einen sehr pannensicheren reifen (tufo HCC). conti reifen (comp oder sprinter gatorskin) sind in allen belangen ganz gut aber halt nirgendwo top.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

mein beitrag zur sache kommt ein bißchen spät - aber ich konnte mich nicht beherrschen.

ich hab mal in einem älteren radsportratgeber (von otto gebhardt) zum thema kitten der schlauchreifen nachgeschaut, habs eingescannt und ins netz gestellt. vielleicht können text und fotos eine hilfe sein:

http://www.mblue.de/radsport/Schlauchreifen%20-%20kitten%20und%20aufziehen.pdf

ich persönlich bin in den achtzigern nur mit felgenklebeband gefahren. wenn man nicht zu altes und daher nicht zu trockenes benutzt (alte klebebänder können wieder zu einem bißchen leben erweckt werden, wenn man sie vor dem aufkleben erwärmt - zum beispiel auf der heizung), und die reifen mit sorgfalt aufzieht, kommt man damit gut klar. bei der ausfahrt sollte man allerdings immer neben dem ersatzschlauch auch wasserdicht verpacktes klebeband dabeihaben, denn beim schlauchwechsel löst sich eventuell das alte Band ab oder man muß feststellen, daß dies einfach nicht mehr klebt und der ersatzschlauch auf der felge verrutscht.
nässe ist aber oft ein großes problem beim notfallmäßigen wechsel des schlauches. ich habe es deshalb genossen, mit meinem ersten Satz drahtreifen trainieren zu können.
schlauchreifen sind meiner meinung nach bezüglich des rollverhaltens und des komforts immer noch eine klasse für sich und für rennen sicher immer noch eine gute wahl - aber für das alltägliche training sollte man sich überlegen ob ihr gebrauch nicht doch zu unpraktisch und zu teuer ist.

wegen der frage nach dem alter der reifen: in den hochzeiten des schlauchreifens galt der reifen als der beste - und war sehr begehrt - , der schon mindestens ein jahr lang leicht aufgepumpt und trocken auf felge aufgezogen, kühl, trocken und dunkel gelagert wurde. ich kann mir denken, daß dies für reifen mit baumwollkarkasse und naturgummilaufflächen immer noch seine gültigkeit haben wird.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Taach auch,

also seit letztem Jahr bin ich SR-Anhänger! Habe mich lange vor SR gedrückt, weil ich das Kitten ziemlich komplex fand. Ich dachte mir aber wenn man seit Jahrhunderten die Pneus klebt, muss es Vorteile geben. Ich möchte sie nicht mehr missen... Und das Kitten mit dem Band empfand ich als extrem unkompliziert....


Danke an mblue für die Scanns, werde in der kommenden Saison mal aus Interesse mal klassisch kitten....
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Moin!

Ich gebe zu bedenken, dass das Tufo-Band eigentlich im Gewebe eingebrachter Kitt ist, welcher sich bei ausreichendem Druck aus dem Gewebe löst und dann den Reifen hält. Es ist quasi Kitt mit Aufbringhilfe, was man auch sehr schön sehen kann, wenn man einen derart befestigten Reifen wieder demontiert.

Daher muss ein mit Tufo-Band befestigter Reifen, auch ein Crossreifen, zunächst immer so kräftig wie möglich und für den Reifen unschädlich aufgepumt werden, damit der Kitt aus dem Gewebe austritt.

Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich beim Crossen keine SR fahre. Ein Bekannter von mir hat jedoch mit Carbonfelgen, dem Tufo-Band und Tufo Flexus keine Probleme gehabt. Es war jedoch auch nicht unbedingt sein Schlamm-Laufradsatz.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Ich kann Schlapprad nur recht geben, ich möchte SR auch nicht mehr missen. Als meine Ur-Shamal defekt gingen habe ich nur kurz überlegt ob ich Drahtreifenfelgen als Ersatz holen sollte. Ich habe mich dann wieder für SR entschieden und mir in einem der einschlägigen Foren einen Satz Shamals einer späteren Generation erstanden.
Zum Link von mblue (#30) möchte ich ergänzen, dass bis vor 2 Jahren das Vordehnen der SR durch Einstellen eines Fußes unter gleichzeitigem Ziehen mit beiden Händen links und rechts vom Ventil in der Anleitung von Conti enthalten war, während dieses jedoch in den aktuellen Anleitungen ausgeschlossen wird.
Meine alte Shamal HR-Felge dient jetzt zum Vordehnen der neuen SR.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Moin!

Ich gebe zu bedenken, dass das Tufo-Band eigentlich im Gewebe eingebrachter Kitt ist, welcher sich bei ausreichendem Druck aus dem Gewebe löst und dann den Reifen hält. Es ist quasi Kitt mit Aufbringhilfe, was man auch sehr schön sehen kann, wenn man einen derart befestigten Reifen wieder demontiert.

Daher muss ein mit Tufo-Band befestigter Reifen, auch ein Crossreifen, zunächst immer so kräftig wie möglich und für den Reifen unschädlich aufgepumt werden, damit der Kitt aus dem Gewebe austritt.

Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich beim Crossen keine SR fahre. Ein Bekannter von mir hat jedoch mit Carbonfelgen, dem Tufo-Band und Tufo Flexus keine Probleme gehabt. Es war jedoch auch nicht unbedingt sein Schlamm-Laufradsatz.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass in der Anleitung steht, dass man direkt nach der Montage fahren soll, damit der Kleber aus dem Band aktiviert wird.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Ich habe am vergangenen Wochenende beim Schlauchreifenwechsel einfach mal probiert, den mit dem Tufo Extreme-Band geklebten Reifen mit Wasser abzulösen. Und siehe da, es hat funktioniert.
Erst habe ich ihn wie üblich mit roher Gewalt und mittels Reifenheber heruntergezogen, ihn allerdings dann noch auf einem Viertel der Felge gelassen. Dann das ganze Laufrad in die Badewanne und 2h stehen gelassen. Im Anschluß konnte ich den Reifen einfach abnehmen, das Band klebte immer noch wie Sau an der Felge, der Reifen jedoch ging sehr leicht vom Band ab.
Das Tufo-Band klebt trocken auf dem Nahtschutzband. Bei Regenfahrten saugt sich das Nahtschutzband mit Wasser voll und klebt so nicht mehr am Tufo-Band. Beim Kleber saugt das Nahtschutzband die erste Lage Kitt auf und nimmt somit kein Wasser mehr auf. Eigentlich ganz einfach.
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Ich habe am vergangenen Wochenende beim Schlauchreifenwechsel einfach mal probiert, den mit dem Tufo Extreme-Band geklebten Reifen mit Wasser abzulösen. Und siehe da, es hat funktioniert.
Erst habe ich ihn wie üblich mit roher Gewalt und mittels Reifenheber heruntergezogen, ihn allerdings dann noch auf einem Viertel der Felge gelassen. Dann das ganze Laufrad in die Badewanne und 2h stehen gelassen. Im Anschluß konnte ich den Reifen einfach abnehmen, das Band klebte immer noch wie Sau an der Felge, der Reifen jedoch ging sehr leicht vom Band ab.
Das Tufo-Band klebt trocken auf dem Nahtschutzband. Bei Regenfahrten saugt sich das Nahtschutzband mit Wasser voll und klebt so nicht mehr am Tufo-Band. Beim Kleber saugt das Nahtschutzband die erste Lage Kitt auf und nimmt somit kein Wasser mehr auf. Eigentlich ganz einfach.
Meine Rede :daumen:
Der Kleber scheint wirklich wasserlöslich zu sein. Ein Unding!
 
AW: Tipps für Schlauchreifeneinsteiger

Hallo,

weis zufällig jemand von euch ob ich beim Conti Sprinter SR das Ventil abschrauben kann, damit ich eine Ventilverlängerung montieren kann? Müsst normal schon machbar sein oder?
Wenn nicht würde dann die verlängerung von Topeak passen? http://www.topeak.de/products/Floor-Pumps/PrestaValveExtender

Mit wieviel Druck seit ihr denn immer so unterwegs? Conti gibt beim Sprinter zwischen 8-12 bar an.
Glaub aber dass 12 bar etwas zuviel sind, oder besser gesagt nichts bringt, ich wiege 65 kg.
 
Zurück