Schön, das hier auch den kleineren Herstellern ein Test gewirdmet wird.
Als Laufradbauer ist Duke für uns seit vielen Jahren ein wichtiger und geschätzter Partner.
Inzwischen haben sie Felgen für jeden Ein- und Ansatz. Das geht von Superleichten CC-Felgen (die wir durchaus auch gern als flache, breite Gravel-Felgen nutzen) durch alle MTB-Einsatzbereiche.
Es gibt unter 300gr leichte Rennradclincher, aber auch 78mm hohe Profile für Aero-Anwendungen.
Hiervorzuheben ist der exzellente Service von Duke. Es wird stets schnell und kundenorientiert.
Wenn wir mal eine Felge mit Defekt haben, können wir uns drauf verlassen, dass es im Rahmen der gewährleistung, der erweiterten Garantie oder mind. im Crash-Replacement umgehend Ersatz gibt.
Wir greifen üblicher Wiese einfach in unser Regal und müssen so nicht erst auf Ersatz aus Frankreich warten. So sehr kann man sich darauf verlassen, dass das klappt.
Die WRX ist dabei nur die neuste Untergruppe in einer breits sehr breit aufgestellten Baccara-Serie.
wie
@Pedalierer TF bereits erwähnte, kommen die Duke-Felgen nicht aus Asien sondern von einem renomiertem Felgenproduzenten aus Asien. Duke entwickelt die Felgenprofile selbst und wählt nicht einfach aus einem Katalog aus. Sie sind auch Eigentümer dieser Formen.
Die naben werden von Erase in Belgien gefertigt, die Speichen und Nippel von Sapim, ebenfalls in Belgien.
Der Laufradbau findet im Falle dieses Laufradsatzes in Frankreich statt. Duke hat aber auch rund um die Welt Partner, die sie mit Felgen, Naben und Speichen berliefern und die selbst bauen
Meine Zweifel habe ich, dass die höhere WRX 48 hiunten mehr "Compliance" hat. Eine Felge dieses Volumens gibt nicht mehr radial nach, das ist technisch nicht nachvollziehbares Marketing-Sprech.
"in china gibts die billiger"-post in 3,2,1,...
bin kein riesen fan vom logo, ist das unter lack oder kann man das entfernen?
der silberne Sticker ist entfernbar. das große schwarze Duke-Logo gegenüber ist aufgedruckt und nicht ohne weiteres entfernbar. In schwarz auf schwarz ist es aber sehr dezent.
Bisher habe ich immer in ETRTO Tabellen geschaut, um zu wissen, was ich an Reifen auf so einer Felge verbauen kann. Jetzt sagt die Tabelle:
Maulweite: 26mm - 27mm
Reifen: 35mm - 71mm
Maulweite: 28mm - 30mm
Reifen: 47mm - 71mm
Also auf einer 27mm Felge ist der kleinste Reifen, der da "sicher" funktioniert 35mm breit und wenn die Felge 1mm breiter wird, muss mindestens ein 47mm Reifen verbaut werden?
Mit den modernen Felgen sind wir in der ETRTO wohl ich einem Bereich angekommen, wo das nicht mehr funktioniert. Wie schätzt ihr ab, ob der Reifen noch taugt?
(Auf dem VR jetzt ein 40mm Reifen der 42mm aufbaut, stell ich mir ganz lecker vor).
Die ETRTO ist leider nicht mehr auf dem aktuellem Stand weil die Felgen die Reifen in der breite teils eingeholt haben. Es gibt inzwischen eine Ergänzung, die ein wenig verklausuliert rät, den Reifen mind. 5mm aussen breiter zu wählen als die Felge Maulweite hat. So sollte man bei 28mm Maulweite mind. 33mm breite Reifen fahren. Wer dann nur einen 32er verbaut, der aber durch die Maulweite ein wenig breiter rauskommt, wird damit trotzdem sicher unterwegs sein.
Gruss, Felix