• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hunt Aerodynamicist 44_46 - Ausprobiert!: Schnelle und leichte Aero-Allrounder

Anzeige

Re: Hunt Aerodynamicist 44_46 - Ausprobiert!: Schnelle und leichte Aero-Allrounder
Schau mal hier:
aero .
Wo werden die Hunt Laufräder eigentlich hergestellt bzw. zusammengebaut? Konnte hierzu hier nichts lesen :(
 
Wo werden die Hunt Laufräder eigentlich hergestellt bzw. zusammengebaut? Konnte hierzu hier nichts lesen :(
Hunt "forscht und entwickelt" und "endmontiert" in England. Das Zeugs wird von unterschiedlichen Auftragsfertigern v.a. in China gefertigt.
Ich habe einen LRS von denen - wer Classified im Gravel fährt, ist da bezüglich Auswahl ein wenig eingeschränkt. Das erste Vorderrad hatte einen sehr seltsamen Verlauf von den Speichennippeln zur Speiche; da hat in der Endkontrolle jemand gepennt. Schneller Ersatz, seither völlig problemlos, Kommunikation prompot (ja, Canyon, das geht!), aber etwas unkoordiniert, weil immer ein anderer Ansprechpartner...
 
Ausschließlich Taiwan, sagt zumindest der Hersteller selbst, ich finde leider die Quelle nicht mehr.
 
Ausschließlich Taiwan, sagt zumindest der Hersteller selbst, ich finde leider die Quelle nicht mehr.
Du hast recht: https://eu.huntbikewheels.com/pages...nd develop,manufacturers, are based in Taiwan.
So oder so - es sind m.E. gute LRS mit sehr ordentlichem Preis/Leistungsverhältnis; es gab und gibt immer mal wieder Probleme mit der Qualität (mir wäre es, ehrlich gesagt, lieber, die würden die LRS komplett in Taiwan aufbauen - bei mir war ja nicht die Teilequalität, sondern der Aufbau das Problem), die es aber in ähnlicher Weise auch bei deutlich teureren Anbietern gibt.
 
Klingt verlockend. Kennt jmd, nur interessehalber, einen vergleichbaren LRS eines anderen Herstellers? Hatte zuerst an Newmen Street Vonoa gedacht aber irgendwie finde ich das System mit den versenkten Ventilen nicht so prickelnd, auch wenn man normale verbauen kann...
 
Klingt verlockend. Kennt jmd, nur interessehalber, einen vergleichbaren LRS eines anderen Herstellers? Hatte zuerst an Newmen Street Vonoa gedacht aber irgendwie finde ich das System mit den versenkten Ventilen nicht so prickelnd, auch wenn man normale verbauen kann...
engage 50C EVO2
899 €, 1390 g
Deutsche Marke, aber anders als die ax-lightness Produkte in Fernost produziert.
 
engage 50C EVO2
899 €, 1390 g
Deutsche Marke, aber anders als die ax-lightness Produkte in Fernost produziert.

Die Felgen zu diesem LRS könnten ohne weiteres von Farsports kommen, um so mehr, da Benotti auch den Farsports F1-Lenker, versehen mit AX-Logo, im Programm hat.

Das sollte, ggfls., für einen hohen Qualitätsstandard bürgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt verlockend. Kennt jmd, nur interessehalber, einen vergleichbaren LRS eines anderen Herstellers? Hatte zuerst an Newmen Street Vonoa gedacht aber irgendwie finde ich das System mit den versenkten Ventilen nicht so prickelnd, auch wenn man normale verbauen kann...
DT Swiss ERC 1400 45. Etwas schwerer, online auch um 1500€
Interessant wäre die ASTM-Klassifizierung. Der ERC hat ASTM 2, also auch für Gravel freigegeben. https://www.dtswiss.com/de/support/astm-klassifizierung
Zu den Hunt fand ich keine Angaben.
 
Hatte zuerst an Newmen Street Vonoa gedacht aber irgendwie finde ich das System mit den versenkten Ventilen nicht so prickelnd, auch wenn man normale verbauen kann...
Ich habe mir die neuen Newmen Streem Sprint gegönnt, die trotz höherer Flanken sogar deutlich unter 1390g wiegen. Ich bin von den versenkten Ventilen begeistert. Zum einen kann man normale Ventile verbauen, die dank der Plastik-Adapter nicht direkt an der Carbonfelge klabbern, was ich leider von anderen LRS kenne.

Den
Mechanismus für versenkte Ventile finde ich clever und wird sich aus meiner Sicht durchsetzen. Auch war ich überrascht, dass die mitgelieferten versteckten Ventile Schrader/Autoventile sind. Aber am Ende sachlogisch. Bin davon übegzeugt, dass sich Autoventile auch am Rennrad bei versteckten Ventilen durchsetzen werden. Die Vorteile liegen auf der Hand.

Bin am Wochenende mit 30er Continental Reifen ein paar Alpenpässe damit abgefahren ... war ein komplett neues Gefühl, da extrem ruhig im Lauf. 80km/h fühlten sich eher wie 60 an ... sehr angenehm, wenn kein starker Wind von der Seite. Und mit 30er Reifen ist fast schon wie Motorrad in den Kurven ;-).

Nur der Freilauf ist mir etwas zu aufdringlich ... viele mögen das ja, weil es teuer klingt ... ich hätte es gerne dennoch eine Note leiser.

PS: Die breiten Carbonspeichern waren für mich auch ein Grund ... denn das Auge fährt mit ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die neuen Newmen Streem Sprint gegönnt, die trotz höherer Flanken sogar deutlich unter 1390g wiegen. Ich bin von den versenkten Ventilen begeistert. Zum einen kann man normale Ventile verbauen, die dank der Plastik-Adapter nicht direkt an der Carbonfelge klabbern, was ich leider von anderen LRS kenne.

Den
Mechanismus für versenkte Ventile finde ich clever und wird sich aus meiner Sicht durchsetzen. Auch war ich überrascht, dass die mitgelieferten versteckten Ventile Schrader/Autoventile sind. Aber am Ende sachlogisch. Bin davon übegzeugt, dass sich Autoventile auch am Rennrad bei versteckten Ventilen durchsetzen werden. Die Vorteile liegen auf der Hand.

Bin am Wochenende mit 30er Continental Reifen ein paar Alpenpässe damit abgefahren ... war ein komplett neues Gefühl, da extrem ruhig im Lauf. 80km/h fühlten sich eher wie 60 an ... sehr angenehm, wenn kein starker Wind von der Seite. Und mit 30er Reifen ist fast schon wie Motorrad in den Kurven ;-).

Nur der Freilauf ist mir etwas zu aufdringlich ... viele mögen das ja, weil es teuer klingt ... ich hätte es gerne dennoch eine Note leiser.

PS: Die breiten Carbonspeichern waren für mich auch ein Grund ... denn das Auge fährt mit ;-)
Und das hat jetzt was mit den hunt Laufrädern zu tun um die es hier geht?
 
Und das hat jetzt was mit den hunt Laufrädern zu tun um die es hier geht?
Die Frage könntest du auch zu den anderen Beiträgen mit Verweis auf andere LRS stellen. Aber ich hatte gehofft, dass man zwischen den Zeilen lesen kann. Da dies scheinbar nicht der Fall ist, hier noch einmal ganz direkt: Aus meiner Sicht ist der Hunt LRS nicht wirklich modern wie vom Autor beschrieben bzw. folgt nicht aktuellen Trends.

Ich würde dem Hunt LRS nicht in die engere Wahl nehmen, weil:
1. Gewicht ist m.E. nicht konkurrenzfähig im Vergleich zum aufgerufenen Preis (sofern langristige Haltbarkeit ausgeschlossen wird, da keine Daten hierzu vorliegen)
2. Keine optisch ansprechende Ventiltechnik (keine versenkten Ventile)
3. Keine moderne Carbon-Speichen Optik
4. Newmen LRS hat eine Systemgewichtzulassung von 130kg. Laut Hunt Webseite ist der LRS auf max. 125kg beschränkt bzw. muss bei > 105kg regelmäßig kontrolloiert werden (Warum wurde so etwas nicht im Beitrag vom Autor erwähnt? "Max system weight 125 kg (system weight – total weight of fully kitted up rider, bike and luggage). If the system is over 105 kg then an experienced bike mechanic should check the wheel regularly")
5. Steifgkeit bei Hunt wird im Beitrag nicht beschrieben/getestet. Die Newmen Vonoa LRS sind sehr seitensteif, was bei schnellen Abfahrten in den Kehren sehr von Vorteil ist. Extrem laufruhig und kein "Nachgeben" im Wiegetritt.
6. Freilauf ist bei Newmen recht laut; für Hunt LRS wird im Beitrag scheinbar keine Aussage getroffen (warum eigentlich nicht?)
7. Montagespuren habe ich nicht am Newmen LRS, habe aber auch keinen Reifenheber benötigt (wieso verwendet der Autor des Beitrags Reifenheber? So etwas wird eigentlich nur benötigt, wenn der LRS falsch gefertigt wird oder der Nutzer über keine Sachkenntnis verfügt, wie man einen Reifen sachgemäß montiert)

Fazit für mich: Der Hunt LRS ist nicht wirklich modern bzw. fehlen auch vom Tester ein paar wichtige Angaben, um den LRS in einer Gesamtbetrachtung einzuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück