• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Endurace Allroad Test: Was kann das 999-Euro-Canyon-Rennrad?

Anzeige

Re: Canyon Endurace Allroad Test: Was kann das 999-Euro-Canyon-Rennrad?
Das Rad muss verdammt gut sein, wenn es hier auf 10 Seiten außer der Lenkerbreite nichts zu diskutieren gab und man mittlerweile bei den persönlichen Angriffen angekommen ist.

Kann man wohl bedenkenlos jedem Einsteiger empfehlen 👌🏻

irgendwo war doch von einem Schutzblech/Gepäckträger-Set die Rede? Hat das jemand schon gesehen/auf der Canyon-Website gefunden? Bräuchte für die CH evtl. eine weitere Bahnhofsschlampe...
Ich habe hier das Rose Blend Schutzblech liegen und den Ortlieb Quick Light Rack.
Ich werde versuchen, beides anzubauen und berichten...
 
FB_IMG_1750826260713.jpg
Seht ihr: Canyon wusste warum🤣.
 
Ich habe jetzt einfach mal die Geometrie des Endurace Allrad mit dem alten Endurace AL und dem alten Grail AL verglichen und finde das recht interessant. Die unten angegebenen Werte gelten grob über alle Rahmengrößen hinweg:
  • Stack fällt recht hoch aus - 2cm mehr als beim Grail, 1cm mehr als beim Endurace. In Größe XXS beträgt der Unterschied sogar 4cm (!).
  • Der Lenker ist so breit wie beim Grail - in Verbindung mit der aufrechteren Sitzhaltung wohl ein sinnvoller Kompromiss.
  • Reach ist relativ lang - nur minimal kürzer als beim Grail, entsprechend fällt bei beiden Rädern der gelieferte Vorbau kurz aus.
  • Tretlagerhöhe ist ähnlich wie beim Endurace und etwas geringer als beim Grail.
  • Lenkwinkel ist minimal steiler (0,5°) als beim Grail, flacher als beim Endurace.
  • Der Gabelvorlauf ist mindestens 1cm länger als beim Grail, 1cm kürzer als beim Endurace. Verbunden mit dem Lenkwinkel sollte das Rad einen Kompromiss aus Wendigkeit des Endurace und Geradeauslauf des Grail bieten.
  • Das Allroad hat eine gewöhnliche Querstrebe mit Gewinde an der Sattelstrebe, es sind also keine Spezialschutzbleche mehr erforderlich. (Wobei diese Bleche top waren!)
  • Kleine Größen beim Allroad kommen mit 700er Laufrädern, nicht mit 650ern. Verbunden mit dem langen Reach und dem Gabelvorlauf dürften trotzdem kaum Probleme mit Zehen-Überlapp auftreten.
  • Da ich schon mit älteren Rädern vergleiche: Das Tiagra-Grail 6 (2019) wahr mit DT-Swiss Laufrädern 300€ teurer, etwa 1kg leichter und mit recht unförmigen ST-RS405 ausgestattet - das neue Rad ist da gewiss der bessere Deal...
Das Allroad fügt sich gut zwischen Endurace und Grail (auch Grizl) ein, verfügt (aber) über einen noch höheren Stack. Für die vermutete Zielgruppe von Einsteigern (ich nicht) und Commutern (ich auch) finde ich das passend.
 
Ich habe hier das Rose Blend Schutzblech liegen und den Ortlieb Quick Light Rack.
Ich werde versuchen, beides anzubauen und berichten...
Hallo,
das ist aber eine teure Kombo - ich meinte, irgendwas von 45 Euronen für das Set von C. gehört zu haben? Bin auf jeden Fall mal auf Deinen Aufbau gespannt - will ja am Ende auch Ortlieb-Taschen befestigen...
 
Ich habe jetzt einfach mal die Geometrie des Endurace Allrad mit dem alten Endurace AL und dem alten Grail AL verglichen und finde das recht interessant. Die unten angegebenen Werte gelten grob über alle Rahmengrößen hinweg:
  • Stack fällt recht hoch aus - 2cm mehr als beim Grail, 1cm mehr als beim Endurace. In Größe XXS beträgt der Unterschied sogar 4cm (!).
  • Der Lenker ist so breit wie beim Grail - in Verbindung mit der aufrechteren Sitzhaltung wohl ein sinnvoller Kompromiss.
  • Reach ist relativ lang - nur minimal kürzer als beim Grail, entsprechend fällt bei beiden Rädern der gelieferte Vorbau kurz aus.
  • Tretlagerhöhe ist ähnlich wie beim Endurace und etwas geringer als beim Grail.
  • Lenkwinkel ist minimal steiler (0,5°) als beim Grail, flacher als beim Endurace.
  • Der Gabelvorlauf ist mindestens 1cm länger als beim Grail, 1cm kürzer als beim Endurace. Verbunden mit dem Lenkwinkel sollte das Rad einen Kompromiss aus Wendigkeit des Endurace und Geradeauslauf des Grail bieten.
  • Das Allroad hat eine gewöhnliche Querstrebe mit Gewinde an der Sattelstrebe, es sind also keine Spezialschutzbleche mehr erforderlich. (Wobei diese Bleche top waren!)
  • Kleine Größen beim Allroad kommen mit 700er Laufrädern, nicht mit 650ern. Verbunden mit dem langen Reach und dem Gabelvorlauf dürften trotzdem kaum Probleme mit Zehen-Überlapp auftreten.
  • Da ich schon mit älteren Rädern vergleiche: Das Tiagra-Grail 6 (2019) wahr mit DT-Swiss Laufrädern 300€ teurer, etwa 1kg leichter und mit recht unförmigen ST-RS405 ausgestattet - das neue Rad ist da gewiss der bessere Deal...
Das Allroad fügt sich gut zwischen Endurace und Grail (auch Grizl) ein, verfügt (aber) über einen noch höheren Stack. Für die vermutete Zielgruppe von Einsteigern (ich nicht) und Commutern (ich auch) finde ich das passend.
DANKE, das ist mal hilfreich... und, ja, als Dritt-Commuter in meiner Männer-WG in der CH durchaus interessant!
 
Sicherlich ein gutes Einsteiger Bike. Ich möchte an dieser Stelle trotzdem noch mein Rose Pro SL mit kompletter Shimano 105 Gruppe mit Felgenbremsen und schicken DT Swiss Laufrädern positiv hervorheben. Auch wenn es dieses Rad nicht mehr im Sortiment gibt. Für 999€ gekauft und mit knapp über 8 kg ein tolles Rad. Würde ich heute wieder kaufen und ganz klar gegenüber dem Canyon favorisieren. Soviel Rad für das Geld bekommt man heute aber leider nicht mehr.
 
Sicherlich ein gutes Einsteiger Bike. Ich möchte an dieser Stelle trotzdem noch mein Rose Pro SL mit kompletter Shimano 105 Gruppe mit Felgenbremsen
Und was soll das uns bringen? Ich bin froh, dass ich mein felgengebremstes Rose Anfang des Jahres verkauft habe. Max. 28mm und keine Bremskraft auf Abfahrten im Regen. Nein danke
 
Sicherlich ein gutes Einsteiger Bike. Ich möchte an dieser Stelle trotzdem noch mein Rose Pro SL mit kompletter Shimano 105 Gruppe mit Felgenbremsen und schicken DT Swiss Laufrädern positiv hervorheben. Auch wenn es dieses Rad nicht mehr im Sortiment gibt. Für 999€ gekauft und mit knapp über 8 kg ein tolles Rad. Würde ich heute wieder kaufen und ganz klar gegenüber dem Canyon favorisieren. Soviel Rad für das Geld bekommt man heute aber leider nicht mehr.
Schön - aber vor Covid gab's solche Räder zum genannten Preis doch von fast allen Herstellern, einschließlich Canyon. Die 105er-10-fach-Teile (Deines Rades?) dürften sich heute teils unter dem Label "Cues" wiederfinden.
Das Canyon ist aber robuster, alltagstauglicher und einsteigerfreundlicher als Dein Rose, die Scheibenbremsen haben die genannten Vorteile, und nach 5-10 Jahren Inflation sind 999€ heute halt doch deutlich weniger... Und dass Du jetzt zu dem Preis keine 105 mehr kriegst ist auch OK - die 105 bietet heute letztlich mehr als die Ultegra der letzten (11-fach) Generation.
Umgekehrt sollte aber auch klar sein, dass es keinen Sinn machen würde, Dein schönes Rad durch das vorgestellte Canyon zu ersetzen.
 
Und was soll das uns bringen? Ich bin froh, dass ich mein felgengebremstes Rose Anfang des Jahres verkauft habe. Max. 28mm und keine Bremskraft auf Abfahrten im Regen. Nein danke
Och, Leude.
Wenn du unzufrieden mit deinem Rose warst, dann ist es doch schön, dass du es los bist. Und dir hoffentlich etwas für dich zufriedenstellenderes gefunden hast.

Ich kenne die Vor- und Nachteile verschiedenster Bremssysteme und fahre alles. Von hydraulischen über mechanische Scheibenbremsen und klassisch am Hollandrad Rücktritt- und Trommelbremse vorne.
Toll, nicht wahr?
Wer bremst, verliert. Das hatte damals schon meine Großmutter gesagt.

Schade, dass man hier gleich so zerrupft wird, wenn man mal seinen Senf dazu gibt. In Zukunft schweige ich wie ein Grab und ziehe mir einfach eure Kommentare bei ner Tüte Erdnussflips rein.
 
Kann ich mir gut als künftige Stadtschlampe vorstellen, bin da schon länger auf der Suche. Würd es aber wohl auf 1x12 umbauen.
In Frage käme auch das Rose Blend aber da gefallen mir die Farben absolut nicht. Na mal sehen vielleicht tut sich da noch was. Sonst ist das Canyon für den Zweck ne gute Basis.
 
Das Rose Blend gibt’s jetzt auch mit Cues für 1300€, deutlich entspannterer Endurance-Geo, 46-32 Kurbel statt 50-34 und Vollintegration.
Tubeless ready Rose Alu-Laufräder mit 20mm Maulweite und Newmen-Naben, kann man machen!

Spannende Optionen im +- 1000€ Bereich dank Cues.
 
Das Rose Blend gibt’s jetzt auch mit Cues für 1300€, deutlich entspannterer Endurance-Geo, 46-32 Kurbel statt 50-34 und Vollintegration.
Tubeless ready Rose Alu-Laufräder mit 20mm Maulweite und Newmen-Naben, kann man machen!

Spannende Optionen im +- 1000€ Bereich dank Cues.
Kleine Korrektur: Es müssten 22 mm Maulweite sein.
 
Das Rose Blend gibt’s jetzt auch mit Cues für 1300€, deutlich entspannterer Endurance-Geo, 46-32 Kurbel statt 50-34 und Vollintegration.
Tubeless ready Rose Alu-Laufräder mit 20mm Maulweite und Newmen-Naben, kann man machen!

Spannende Optionen im +- 1000€ Bereich dank Cues.

Das Rose Blend ist sicherlich eine interessante Option mit guter Komponentenauswahl, aber nicht ganz in der Preiskategorie von Canyon Allroad. Das Rose ist immerhin 30% teurer. Persönlich finde ich das Rose Blend attraktiver, was die Option und Ausstattung angeht. und würde es auch wählen, wenn es häufig genutzt wird.

Aber wenn's um ein absolutes Einsteiger-Bike oder um ein Endurancerad geht, was nur ein paar Mal im Jahr genutzt wird sind die ~30% Ersparnis beim Canyon Allroad derzeit unschlagbar.
 
Der Hobel in (eher) blau und Größe S ist da und wird über das Wochenende angepasst.
Schutzbleche:
Können angeschraubt werden. Die Rose Blend Schutzbleche passen vorne und hinten.
Ich hatte die noch liegen.
Das hintere Schutzblech habe ich unten mit Kabelbinder festmachen müssen.
1000000552.jpg

Gepäckträger:
Der Ortlieb Quick Light Rack passt (gerade so, wenn man sich behilft).
Allerdings musste ich längere M5 Schrauben für die Aufnahme des Gepäckträger am Rahmen nehmen, die ich unterfüttert habe. Das Problem war/ist: Ohne den weiteren Abstand zum Rahmen durch die längere M5 Schraube ist der Quick Light Rack nicht festzumachen.
Gabelschaft:
Wie bei Canyon üblich sind einige Spacer verbaut. Den Schaft werde ich noch kürzen.
Bremsen:
Muss ich beide fast komplett ziehen, damit sie bremsen. Werde ich noch einmal entlüften.
Trotz der Kinderkrankheiten ein sehr, sehr schöner Rahmen und schönes Fahrrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück