• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TECHNOBULL & die Räder von Heinz Günter Sattler aus Obertshausen /// Galerie Info Sammel Faden

Noch eine Frage zu Sherpa: Man kann aus der Rahmennummer 30051 nicht auf das Baujahr schließen oder? Danke Frank
 

Anzeige

Re: TECHNOBULL & die Räder von Heinz Günter Sattler aus Obertshausen /// Galerie Info Sammel Faden
Noch eine Frage zu Sherpa: Man kann aus der Rahmennummer 30051 nicht auf das Baujahr schließen oder? Danke Frank
Nein, leider nicht.
Das ist hier vielfach erörtert worden und wir landen immer wieder bei Rahmengrößen (bei Rennrädern) beim Sherpa mit der 30 am Anfang steh ich allerdings auch blöd da.
 
Geht denn von der „Doppelgabel“ eine (dämpfende) Wirkung aus?

Hier eine Antwort vom Experten dazu. [Quelle: https://www.g-homeserver.com/forum/technobull/185-2-die-firma-technobull-by-heinz-g-nter-sattler]

Der Gabelstabilisator

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal war der Gabelstabilisator. Meister Sattler war der Meinung, dass normale Gabeln zu wenig Seitensteifigkeit haben, wenn es hart auf hart geht. Die Lösung wären runde statt Ovale Gabelrohre gewesen, die aber dann in der Richtung Vorne-Hinten in Relation zu weich gewesen wären. Deshalb wurde der (abnehmbare) Gabelstabilisator entwickelt. Er wiegt nur rund 300gr und bringt die nötige Stabilität in der Längsrichtung. Und natürlich bekommt das Bike dadurch seine unverwechselbare Silhouette.
 
Habe das nun beim Fahren beobachtet, nachdem die Funktionsweise auf der Webseite erläutert wurde: blockiert man das VR und die Gabel federt ein, kann man sehen, wie die beiden Stabilisatorrohre in die obere Sabilisatorbrücke eintauchen - umgehrt verhindern von oben zwei Inbusschrauben in den Stabilisaroren, daß die Gabel zu weit nach hinten schwingen kann.

Stabi 1.jpgStabi 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TB-Kenner
ich bin noch ganz neu hier und auch sonst sehr Internet-Forum-Unerfahren.
Habe mich angemeldet da ich in den Besitz von zwei Technobull Rädern (ein Trekking-Bike ca. 1990 in richtig gutem Zustand und ein völlig ruiniertes Mixte-Tanden das mal einer Blindenschule in der Nähe von Frankfurt gehört hat) gekommen bin und etwas über diese Räder erfahren wollte.
Und da bin ich auf diesen Technobull-Faden gestoßen.
Wie gesagt, das Tandem ist in miserablem Zustand und ich würde es gerne wieder fahrbereit bekommen.
Es müssen auch Teile ersetzt werden und das wollte ich möglichst passend/original/zeitbezogen gestallten, dafür bräuchte ich allerdings Rat von erfahrenen Zweirad/Technobull-Kennern.
Wäre es in Ordnung wenn ich mich mit diesem Anliegen hier äußere oder ist ein eigener Faden dafür besser geeignet?
Viele Grüße,
Wochenende
 
Hallo TB-Kenner
ich bin noch ganz neu hier und auch sonst sehr Internet-Forum-Unerfahren.
Habe mich angemeldet da ich in den Besitz von zwei Technobull Rädern (ein Trekking-Bike ca. 1990 in richtig gutem Zustand und ein völlig ruiniertes Mixte-Tanden das mal einer Blindenschule in der Nähe von Frankfurt gehört hat) gekommen bin und etwas über diese Räder erfahren wollte.
Und da bin ich auf diesen Technobull-Faden gestoßen.
Wie gesagt, das Tandem ist in miserablem Zustand und ich würde es gerne wieder fahrbereit bekommen.
Es müssen auch Teile ersetzt werden und das wollte ich möglichst passend/original/zeitbezogen gestallten, dafür bräuchte ich allerdings Rat von erfahrenen Zweirad/Technobull-Kennern.
Wäre es in Ordnung wenn ich mich mit diesem Anliegen hier äußere oder ist ein eigener Faden dafür besser geeignet?
Viele Grüße,
Wochenende
Auch wenn ICH keine Ahnung von Technobull habe, bist du hier bestimmt ganz richtig!

Herzlich willkommen im besten Forum des Universums!
 
Prima,
na dann.
Die Räder sind noch ganz neu bei mir, gute Fotos habe ich noch nicht machen können, aber ein paar Schnappschüsse lade ich dann jetz mal hoch.Anhang anzeigen 1637554
Nicht nur die Ausstattung, auch der Rahmen des Tandems ist in keinem schönen Zustand.
An der Gabel, an den hinteren Streben und an den Ausfallenden prangt deutlich das TB-Logo, ebenfalls am vorderen Excenter Tretlager und an der Vorderradnabe.
 
Das Trekking Rad ist total gut in Schuss.
Leider hat der Vorbesitzer die original Gabel gegen die Federgabel getauscht.
Die original Gabel hat er wohl m Laden bei Herrn Sattler gelassen.

Durch die Federgabel (hoffe ich) und durch die nach hinten gekrümmte Sattelstütze (so denke ich) hat sich die Geometrie interessant verändert.
Wenn ich z.B. an einer Ampel ordentlich antrete macht das Rad ungewollt einen Wheelie.
 
Willkommen @Wochenende

Hier bist du richtig. Das Tandem find ich stark. Aber ja, das braucht Zuwendung.

Das ATB / Trekkingrad, ja, auch interessant. Ob man da wieder die Gabel tauscht... vielleicht fährt es ja doch ganz gut so und man ist nicht die gesamte Fahrt auf dem Hinterrad unterwegs😁

SPORT FREI!
 
Danke für das freundliche Willkommen.
Ich habe ein bischen angefangen das Tandem zu demontieren.
Dabei bin ich auf ein Rahmendetail gestoßen, das ich so nicht kenne (kenne mich aber auch wirklich nicht so gut aus mitb Rahmen). Vielleicht weiß jemand von euch wozu das Teil dient.
Es ist an der Verbindung der beiden Kettenstreben und zeigt in Fahrtrichtung. Es ist sowohl an dem Tandem als auch an dem ATB
IMG_1642.jpeg
IMG_1642.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_1643.jpeg
    IMG_1643.jpeg
    406,7 KB · Aufrufe: 19
Oh, ja das ist es wahrscheinlich, da in der Gegend verlaufen ja auch die Stromkabel für die Beleuchtung.
Hatte erst überlegt ob das vielleicht für so eine U Brake ist, aber ich glaube die werden an zwei Sockeln befestigt, wie Cantilever Bremsen.
Könnte auch für einen Ständer sein, von Pletscher z.B.
 
Könnte auch für einen Ständer sein, von Pletscher z.B.
Das könnte natürlich auch sein, allerdings ist diese "Befestigung" auch an dem ATB, und das hat einen original Ständer an der Kettenstrebe, mit extra Bohrungen "ab Werk".
Dennoch könnte es natürlich eine alternativ-Befestigung sein falls man einen anderen Ständer ( von Pletscher z.B.) montieren möchte.
 
Das Tandem wird von zwei Magura Felgenbremsen gebremst. Die Typenbezeichnung kenne ich leider noch nicht.
Die Nehmerzylinder und die Bremhebel samt Geberzylinder scheinen aus Alu zu sein, bin mir da aber nicht in Gänze sicher. Die Befestigungs-EInheit ist aber auf jeden Fall aus Alu, eine der "Schellen" an der Hinterradbremse ist gebrochen, an der Bruchstelle kann man das eindeutig sehen.
Die "Sockel" (Anlötteile) für die Bremsen am Rahmen sehen auch sehr speziell aus, denke mal, daß die ausschließlich für die Montage von Magura-Felgenbremsen konstruiert sind.
Das wirft bei mir folgende Fragen auf.
1. Weiß jemand die Modellbezeichnung/Modelljahr der Bremsen?
2. Hat jemand eine Idee wo ich ein Ersatzteil für die gebrochene Befestigungsschelle her bekomme?
(Bei Magura habe ich schon angerufen, der freundliche Herr am Telefon hat mir mitgeteilt, dass das entsprechende Ersatzteil zumindest über Magura nicht zu beziehen sei.)
3. Meint ihr ich könnte das gebrochene Aluteil kleben? Hat damit jemand Erfahrung?
 
Das ist eine Hydrostop first generation aus den 80ern als direct mount.
Solltest du hier nicht fündig werden, frag mal im gelben Forum nach.
Das Teil hat da bestimmt jemand.
 
Zurück