• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Strava Kuriositäten

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 84398
  • Erstellt am Erstellt am
Heute bin ich ins Büro geradelt. Das ist noch nichts besonderes. Aufgezeichnet mit Garmin und bei Garmin Connect richtigerweise mit 7:28 Uhr abgespeichert:
1690921520845.png

Von Connect geht es nach Strava. Dort ist es dann schon gestern angekommen:
1690921792064.png

Die Heimfahrt heute war wieder normal, beides 17:57.

Jemand eine Idee dazu? Auch die Frage, kann man das richten?
 
Jemand eine Idee dazu? Auch die Frage, kann man das richten?

Exportiere mal die Fahrt aus Strava durch Anhängen von /export_tcx im TCX-Format.
Öffne die TCX-Datei in einem Texteditor und schau nach den Zeitstempeln in

<Id>
<Lap StartTime= ...>
und den <Time>-Einträgen bei den Trackpoints.

Vielleicht ist ja nur einer der ersten zwei Zeitstempel falsch.

Sonst: Export aus Garmin Connect als TCX - und wenn der Zeitstempel bei <Id> anders ist als beim Strava-Export, kannst Du die TCX-Datei in Strava über "Datei hochladen" erneut hochladen. Wenn das erfolgreich war, die Aktivität mit dem falschen Zeitpunkt löschen.
 
Exportiere mal die Fahrt aus Strava durch Anhängen von /export_tcx im TCX-Format.
Öffne die TCX-Datei in einem Texteditor und schau nach den Zeitstempeln in

<Id>
<Lap StartTime= ...>
und den <Time>-Einträgen bei den Trackpoints.

Vielleicht ist ja nur einer der ersten zwei Zeitstempel falsch.

Sonst: Export aus Garmin Connect als TCX - und wenn der Zeitstempel bei <Id> anders ist als beim Strava-Export, kannst Du die TCX-Datei in Strava über "Datei hochladen" erneut hochladen. Wenn das erfolgreich war, die Aktivität mit dem falschen Zeitpunkt löschen.
Tatsächlich sind die ersten beiden Zeitstempel vom Vortag. In der Garmin-Datei, die ja der Ursprung der Strava-Datei ist, fehlen die beiden Zeitstempel. Der Strava-Zeitstempel deckt sich aber auch nicht mit dem letzten Zeitstempel der Fahrt vom Vortag. Keine Ahnung, wo die herkommen.
 
Folge einer Triathletin, die hat vor ein paar Tagen auch mal 6.300 m in etwas unter einer Stunde durchgezogen, laut Garmin Watch. 👍
Wenn sie während einer Bahn die Schwimmart wechselt, dann sammelt sie ordentlich Meter.
Das unterscheidet die Uhr nicht und geht von der nächsten Bahn aus, wenn der Stil gewechselt wird.
Die Summe an Metern ist sie jedenfalls nie geschwommen. Einen Blick in das Manual würde ich ihr nahe legen.
 
Neuerdings erscheinen neben den Segmentleistungen violette Balken die zeigen, mit welcher prozentualen Intensität das Segment gefahren wurde.

Soll diese Funktion eine Vorschau auf die Premium-Mitgliedschaft sein?
Wie berechnet Strava die Prozentwerte?
Bei einem Intervall hatte ich 94%, hat sich aber angefühlt wie 100%.

Die Erklärung bekommt man, wenn man auf die Spaltenüberschrift klickt:

Segmentintensität​

Über "Intensität auf Segmenten" wird dir auf einfache Weise visuell angezeigt, wie tüchtig du auf einem bestimmten Segment warst, indem deine Leistung auf diesem Segment mit deiner besten Leistung für die Dauer des Segments in den letzten 6 Wochen verglichen wird.

Wenn du beispielsweise auf einem Segment mit einer Dauer von 10 Minuten eine Leistung von 300W aufrechterhalten hast und wenn deine beste 10-Minuten-Leistung in den letzten 6 Wochen 330 W betrug, so liegt deine Segment-Intensität bei 90 %.
 
Wenn du beispielsweise auf einem Segment mit einer Dauer von 10 Minuten eine Leistung von 300W aufrechterhalten hast und wenn deine beste 10-Minuten-Leistung in den letzten 6 Wochen 330 W betrug, so liegt deine Segment-Intensität bei 90 %.
Wenn das so bei Strava steht, ist diese Erklärung eine weitere Kuriosität:
90% von 330 Watt sollten 297 Watt sein. 😉
 
Yep - ist nur C&P von mir gewesen. Wenn man keine Leistung in den letzten 6 Wochen auf dem Segment hat, wird scheinbar die in Strava hinterlegte FTP genutzt. Die Berechnung ist dabei korrekt.
 
Hat hier noch jemand Probleme ein neues Segment zu erstellen? Wenn ich ein Neues erstellen will, kommt ganz kurz die Seite mit den Informationen nur um kurz darauf eine weiße Stravaseite zu werden.
 
Wie ist das eigentlich mit der durch Strave geschätzten Leistung? Gibt es die nur beim Premium-Zugang? Und ist das dann mit oder ohne den Blitz in der Übersicht bei Segmentleistungen gekennzeichnet? (und was ist dann was?)
 
Der Blitz kennzeichnet die Verwendung eines Powermeters.
Dementsprechend ohne Blitz die von Strava errechneten Leistungswerte.
Dazu ist jedoch die Angabe des Körper- & Rad-Gewichtes vonnöten.

Grüße
 
Wie ist das eigentlich mit der durch Strave geschätzten Leistung? Gibt es die nur beim Premium-Zugang? Und ist das dann mit oder ohne den Blitz in der Übersicht bei Segmentleistungen gekennzeichnet? (und was ist dann was?)
Denke die geschätzte Leistung scheint nur auf, wenn man die Gewichte eingegeben hat.
 
Keine Ahnung. Aber du kannst auch genauso gut würfeln. Ist ähnlich realistisch.
Finde ich nicht.
Wenn man Gewicht von Ausrüstung und Kadaver richtig eingibt, sind die Werte meiner Ansicht nach durchaus im erwartbaren Bereich.
Kann nur von mir sprechen, aber wenn ich die Strava Werte auf der Straße mit dem vergleiche, was ich den Winter über auf dem Rollentrainer habe, stimmen sie schon ungefähr überein.
Wird sicherlich nicht mit 1-2% Genauigkeit passen, aber völlig abstrus sind sie sicherlich nicht.

Denn Hexenwerk ist es ja auch keins. Sicher spielen paar Variablen zusammen. Wenn man Masse, Strecke, Steigungsverhältnisse, Geschwindigkeit, Kadenz usw. hat, ist es keine Raketenwissenschaft, halbwegs stimmige Werte zu errechnen. Die können im Einzelfall z.B. durch starken Wind selbstverständlich deutlich verfälscht sein, aber ich würde sie keinesfalls als grundsätzlich völligen Quark abtun.
 
Hat hier noch jemand Probleme ein neues Segment zu erstellen? Wenn ich ein Neues erstellen will, kommt ganz kurz die Seite mit den Informationen nur um kurz darauf eine weiße Stravaseite zu werden.
Meistens liegt so was daran dass irgendwelche Browsererweiterungen aktiv sind die irgendwelche Zusatzfunktionen bereitstellen sollen. Die sind wohl üblicherweise so nahtlos integriert dass es recht häufig vorkommt dass Nutzer komplett vergessen dass da noch was anderes mit im Spiel ist. Vielleicht klingelt da was im Gedächtnis?
 
Meistens liegt so was daran dass irgendwelche Browsererweiterungen aktiv sind die irgendwelche Zusatzfunktionen bereitstellen sollen. Die sind wohl üblicherweise so nahtlos integriert dass es recht häufig vorkommt dass Nutzer komplett vergessen dass da noch was anderes mit im Spiel ist. Vielleicht klingelt da was im Gedächtnis?
Leider nein. Aber ich versuch es mal mit einem anderen Gerät danke.

Edit: auch auf meinem iPad geschieht genau dasselbe, dass nach dem Bruchteil einer Sekunde der Informationstext usw verschwindet und nur die Grundbausteine der Strava Seite bleiben.
 
Finde ich nicht.
Wenn man Gewicht von Ausrüstung und Kadaver richtig eingibt, sind die Werte meiner Ansicht nach durchaus im erwartbaren Bereich.
Kann nur von mir sprechen, aber wenn ich die Strava Werte auf der Straße mit dem vergleiche, was ich den Winter über auf dem Rollentrainer habe, stimmen sie schon ungefähr überein.
Wird sicherlich nicht mit 1-2% Genauigkeit passen, aber völlig abstrus sind sie sicherlich nicht.

Denn Hexenwerk ist es ja auch keins. Sicher spielen paar Variablen zusammen. Wenn man Masse, Strecke, Steigungsverhältnisse, Geschwindigkeit, Kadenz usw. hat, ist es keine Raketenwissenschaft, halbwegs stimmige Werte zu errechnen. Die können im Einzelfall z.B. durch starken Wind selbstverständlich deutlich verfälscht sein, aber ich würde sie keinesfalls als grundsätzlich völligen Quark abtun.
Natürlich sind die Werte im erwartbaren Bereich. Dass ein 75 Kg-Hobbyfahrer sehr, sehr wahrscheinlich keine 400 Watt über eine Stunde tritt, kann man nämlich ganz ohne Rechnerei sagen. Die Strava-Rechnerei selbst ist deswegen trotzdem keine verlässliche Quelle. Strava kennt weder deine Aerodynamik, noch die lokalen Windverhältnisse, noch weiß Strava, ob Du in einer Gruppe vorne oder hinten gefahren bist, dich ein Auto überholt hat oder ein LKW, ob der Asphalt rau oder glatt war oder Du die Hände am Oberlenker oder den Drops hattest, ob die Geometrie deines Rades eine aerodynamische Position hat oder Du aufgerichtet sitzt, ob Du eine flatternde Regenjacke oder eine Aero-Suit nutzt usw. usw.
Allenfalls bei Alleinfahrten an sehr, sehr, sehr steilen Bergen liefert diese Rechnerei grobe Anhaltspunkte für die echte, ansonsten ist sie für die Tonne.
 
Zurück