derollmann
Mitglied
- Registriert
- 4 Juli 2004
- Beiträge
- 56
- Reaktionspunkte
- 6
So, dieser Thread soll sowohl philosophischer, als auch technischer Natur werden.
Folgendes Projekt:
Technik
Ich habe einen Cinelli Rahmen und Gabel (Columbus rot, Foderi Laminati). Daraus entstehen soll ein Italorenner im klassischen Sinne, d.h. es wird sicher keine Schimpanso-Schaltung werden (auch wenn ich sonst ein treuer Anhänger der Marke aus dem Land der aufgehenden Sonne bin), oder etwa doch ?
Andererseits dürfen ruhig Komponenten dran kommen, die Up2Date sind (9fach, 10fach...). Es soll halt eine gelungene Komposition aus Klassik und Moderne werden. Solltet Ihr da anderer Meinung sein, lasse ich mich aber auch gerne umstimmen. :mex:
Farbe
Der Rahmen ist noch unlackiert und fabrikneu, so daß auch die Farbgestaltung eine Rolle spielen wird - und NEIN, ich werde sicher keine Neonfarben nehmen
Meine Idee war: Gabel + teile des vorderen Rahmens grün, Mitte weiß, Ausfallenden usw. rot. Das ganze dann kombiniert mit Conti oder Veloflex Reifen in entsprechender Farbe, so daß die italienische Fahne nachempfunden wird (bin übrigens kein Italiener
)
Daten
Nun das technische: 54er RH, BSA 68mm, Hinterbaubreite 130mm, 1 1/8" Steuerrohr, Sattelrohr 27mm, klassische Geometrie, typische Cinelli-Form des Unterrohrs, Lötfahne, Gewicht mit Gabel ca. 2200g.
Habe ich was vergessen ?
Farbliche Umgestaltung und Deko sollten kein Problem sein. Worüber ich mir eher den Kopf zerbreche ist die Technik, angefangen bei den Laufrädern bis zur Schaltung. Die Gabel ist eine Gewindegabel (Stahl) - soll ich diese weiterverwenden oder aufrüsten ? Eher Umstieg auf Ahead ? Macht es SInn bei einem hohen Grundgewicht des Rahmens bei den weiteren Komponenten auf Leichtbau zu gehen ? Soll man ggf. völlig andere Wege gehen und eine "Rennbergziege" bauen (Querfeldein) ?
Ich bin gespannt, was Euch so einfällt. Besonders interessieren würde mich die Meinung der Klassik-Fraktion, bzw. der Markenfraktionen (Campa, Shimpanso).
Darf man einen italienischen Rahmen überhaupt mit Shimano-Teilen bestücken oder muß man dann in der Hölle braten :heul:
Gruß vom Ollmann,
Oliver
Folgendes Projekt:
Technik
Ich habe einen Cinelli Rahmen und Gabel (Columbus rot, Foderi Laminati). Daraus entstehen soll ein Italorenner im klassischen Sinne, d.h. es wird sicher keine Schimpanso-Schaltung werden (auch wenn ich sonst ein treuer Anhänger der Marke aus dem Land der aufgehenden Sonne bin), oder etwa doch ?
Andererseits dürfen ruhig Komponenten dran kommen, die Up2Date sind (9fach, 10fach...). Es soll halt eine gelungene Komposition aus Klassik und Moderne werden. Solltet Ihr da anderer Meinung sein, lasse ich mich aber auch gerne umstimmen. :mex:
Farbe
Der Rahmen ist noch unlackiert und fabrikneu, so daß auch die Farbgestaltung eine Rolle spielen wird - und NEIN, ich werde sicher keine Neonfarben nehmen


Daten
Nun das technische: 54er RH, BSA 68mm, Hinterbaubreite 130mm, 1 1/8" Steuerrohr, Sattelrohr 27mm, klassische Geometrie, typische Cinelli-Form des Unterrohrs, Lötfahne, Gewicht mit Gabel ca. 2200g.
Habe ich was vergessen ?
Farbliche Umgestaltung und Deko sollten kein Problem sein. Worüber ich mir eher den Kopf zerbreche ist die Technik, angefangen bei den Laufrädern bis zur Schaltung. Die Gabel ist eine Gewindegabel (Stahl) - soll ich diese weiterverwenden oder aufrüsten ? Eher Umstieg auf Ahead ? Macht es SInn bei einem hohen Grundgewicht des Rahmens bei den weiteren Komponenten auf Leichtbau zu gehen ? Soll man ggf. völlig andere Wege gehen und eine "Rennbergziege" bauen (Querfeldein) ?
Ich bin gespannt, was Euch so einfällt. Besonders interessieren würde mich die Meinung der Klassik-Fraktion, bzw. der Markenfraktionen (Campa, Shimpanso).
Darf man einen italienischen Rahmen überhaupt mit Shimano-Teilen bestücken oder muß man dann in der Hölle braten :heul:
Gruß vom Ollmann,
Oliver