• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenspannung und Faher(innen) Gewicht

Ich weiß nicht, wie viele Laufräder ich im Leben schon gebaut hab.
Aber: alle ohne Tensiometer, nur nach Gefühl und Erfahrung.
Manchmal denke ich, ich sollte so ein Ding mal ausprobieren.
Aber ob die Laufräder davon besser werden? :rolleyes:;)
 

Anzeige

Re: Speichenspannung und Faher(innen) Gewicht
Wie bei einem Gummiband aber kommt man in Bereiche, wo es aus diesem linearen Bereich herausgeht.
Das spürt man z.B. daran, daß eine Viertel Nippeldrehung mehr nun für mehr seitliche Auslenkung der Felge sorgt als zuvor.
.

Mit Materialen kenne ich mich aus....
Mit Stahl kommt man vom Elastischen bereich (in der Tat ein gerade Linie) direkt im Bereich der Plastische Verformung.
Es gibt keine Krummung im Elastischen Teil, es geht also nicht aus dem Linearen Bereich.
Ein Spechenrad ist also nicht geeignet zum Beweis eine Naturgesetz....;)
 
keine Ahnung. Ich hab mein ersten auch ohne gebaut. Funktioniert auch, sit aber auch total überdimensioniert. Aber mit den Laser fehlte mir dann auch sowieso der Vergleichmaßstab, da war mir das mit dem Tensiometer sicherer.
Und die Speichenspannung ist auch zumindest bei mir auch so viel gleichmäßiger. Die LR sind auf jeden Fall sehr robust, aber vielleicht wären die das auch wenn ich nicht so pedantisch wäre.
Aber es gibt mir auch ein gutes Gefühl, wenn ich mit dem Crossser bei tempo > 30 über die Kante fliege. Ist ein bisschen so wie wenn man den Fallschrim selbst gepackt hat. Ist aber natürlich total subjektiv
 
verschrieben. ich wollte elastisch schreiben

Das interpretiere ich so, das solange wie uns im linear elastisch Bereich befinden, die Vorspannung der Speiche bedeutungslos ist ?
( also in gegebener Impuls zu einer identischen Längung führt)
Und die Dicke der Speiche die Steigung der Geraden bestimmt ?
 
ja meine ich. Also ist die Speichenspannung über einen relativ weiten Bereich völlig belanglos. Es wird im linear elastisch Bereich durch eine Minderung weder komfortabler, noch durch eine Erhöhung stabiler oder steifer ?
Es ist dann nur so, das es taktisch klüger ist sich noch Spielraum zum nach zentrieren zu lassen
 
Ja stimmt.
Ideale Speichenspannung: Hoch genug um entlasten zu vorkommen (ermüdung), und so niedrig das überlading von die zusammenstellende Teile im Fahrpraxis nicht auftritt.
Dazwischen liegt dein Spielraum.
 
Du wirst nur mit Mühe die Speichen soweit vorspannen können, dass Du den Bereich der elastischen Verformung erreichst. Die dürfte jenseits der 2000N liegen, wenn die Speiche bei um die 3500N letztlich bricht.

Die Vorspannung der Speichen liegen bei Laufrädern irgendwo zwischen 600 und 1300N. Hinten links auch oft nur 4- 500N, was in vielen Fällen zu wenig ist. Auf jeden Fall in einem Bereich, der weit entfernt von elastischen, geschweige denn plastischer Verformung der Speichen liegt. Dafür benötigt man dannschon eine gehörige Überlast und dafür reicht nicht einmal ein wirklich schwerer Fahrer.

Die Vorspannung sollte so hoch sein, dass keine Speiche völlig entlastet werden kann, was hinten links schon mal zum Problem werden kann.

Durch geringere Vorspannungen bekommt man kein "komfortableres" Laufrad. Durch zu geringe Vorspannung aber ein recht "wabbeliges".
 
Du wirst nur mit Mühe die Speichen soweit vorspannen können, dass Du den Bereich der elastischen Verformung erreichst. Die dürfte jenseits der 2000N liegen, wenn die Speiche bei um die 3500N letztlich bricht.

Die Vorspannung der Speichen liegen bei Laufrädern irgendwo zwischen 600 und 1300N. Hinten links auch oft nur 4- 500N, was in vielen Fällen zu wenig ist. Auf jeden Fall in einem Bereich, der weit entfernt von elastischen, geschweige denn plastischer Verformung der Speichen liegt.

Bist du gaaanzz sicher?o_O
 
Das ist nicht richtig: Um es mal "plastisch" zu formulieren: Die Speichen "hängen" nur weniger durch, wenn sie gespannt werden.

Elastisch verformt bedeutet letztlich, dass die Speichen wirklich, kurzzeitig gedehnt werden - um dann zur ursprünglichen Länge zurück zu kehren - und nicht nur gespannt werden.

Der Bereich ist relativ klein. Etwas mehr Zug und die Speiche wird plastisch verformt, noch etwas mehr und sie ist durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, damit ist bei dir das Licht angekommen...:bier:
Material kann NUR Belastung aufnehmen wenn es (elastisch) verformt.
Am Ende des elastischen Bereiches folgt Plastische Verformung oder Bruch.
Tag 1 in die Materialkurs......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Ihr es nun glaubt oder nicht: Die Speichen im Laufrad eines Fahrrades oder eines anderen Laufrades werden lediglich gespannt und bei Belastung wird die Spannung erst einmal nur verändert. Der Bereich der elastischen Verformung liegt bei über 2000N, also ein Bereich, der nicht bei normaler Belastung erreicht wird.

@Kees52: ich denke, da gehen ein paar Begriffe durcheinander........
 
Zurück