• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

So sieht ein Conti GP Attack nach 1000 km aus

Ja schon. Aber er schreibt selber der Reifen hinten wuerde genauso aus sehen.

Vorne, hinten vielleicht sind es dann auch 10 000 km, wenn es der TE mit den Tatsachen nicht so genau niehmt.
 
Ich fahre auch Force/Attack, die haben jetzt gute 4500 km runter.
An der Lauffläche sind sie noch einwandfrei, was mir nicht so gut gefällt: An den Flanken sind sie rissig.
Und irgendwie werden sie jetzt zum Steinchensammler, habe schon ein paarmal angehalten, um einen Stein mittig aus der Lauffläche zu pulen.
Werde sie jetzt wohl bald austauschen und wieder den unzerstörbaren GP 4000 S drauftun.
 
Auweia, so darf ein Conti Reifen nach 1000 km nicht aussehen. Hab meine alten 4000 S nun schon seit 5000 km drauf. Sehen noch absolut in Ordnung aus, bis auf die Flanke, hier zeigt sich knapp über dem Felgenhorn weisses Gewebe. Ist aber unkritisch.
Entscheidend für den Verschleiß ist das Gewicht des Fahrers, Luftdruck im Reifen und auf welchem Untergrund überwiegend gefahren wird.
 
Exotische Reinigungsmittel? Zwischen den 1000 km drei Jahre in der Sonne gestanden? Skidden als einziges Verzögerungsverfahren? Wenn sich mehrere Exemplare ungewöhnlich verhalten, dann wird irgend etwas an den äußeren Umständen ungewöhnlich sein.
 
Habe mit über 105 kg gesamt nach mehr als 2000 km kaum Verschleiss. Lediglich etwas kantig gefahren, aber wenn man vorne/ hinten öfters mal gegeneinander tauscht ist das unproblematisch.
Was ich allerdings immer mache (egal ob bei meinen Pro3 für Frühjahr/ Sommer oder den 4000s für Herbst/ Winter) ist, den Reifen ca. 2 Monate ablagern zu lassen.
Gerade aus dem Versandhandel geht es ja beim Auspacken der Ware noch sehr aromatisch zu.
Generell sollte auch Sonneneinstrahlung abseits der Ausfahrten gemieden werden, genauso wie allzu große Temperaturschwankungen im Stand. Ich stelle das bei meinen Rädern fest, die zuhause in der unbeheizten Garage und dem vorgebauten Schuppen stehen, das dort die Qualität des Gummis schnell ins Vertrocknen abdriftet. Nach ca. 2.200 km und ca. 8 Monaten war bei mir ein Satz Durano Plus fällig, den ich allerdings auch frisch aus dem Versand aufgezogen hatte. Der zweite Satz, der vorher 7 Wochen angelagert war, hält nun schon fast 2000 km und sieht sogar hinten noch deutlich besser aus, als der zuvor runtergefahrene.
 
Also ich habe mit Conti und besonders mit dem Gp4000s nur aller beste Erfahrungen gemacht und für mich sind das nahezu perfekte Reifen.Was da beim Threadersteller schiefgelaufen ist kann ich mir nicht erklären.
 
Wann wurde der Reifen hergestellt?
Ergänzung:

Bei Reifen ab 2010 ist auch ein Punkt/Dreieck links unten ausserhalb des Kreises.

Das folgende Bild habe ich vor längerer Zeit gespeichert, keine Ahnung woher. Ich hoffe der Egientümer verzeit mir das Posten ;-)

continentalherstellungsjahr.jpeg
 
Bei mir leiden die Reifen auch mehr... Habe zB. einen Gator Skin der vllt. zw. 1000 und 1500 km runter hat, dieser hat auch solche Ausbrüche und wurde nur dieses Frühjahr gefahren. Werde am NaMi mal ein Foto machen... Ja Conti ist recht kulant, haben mir auch schon einen GP 4000 SR ersetzt.

Ich denke, das der auf den Nebenstraßen in meiner Gegend häufig vorkommende raue Asphalt die Reifen arg malträtiert. Dazu die allgemein schlechte Qualität der Straßen, überall nur Flickerei, das macht es nicht besser. Dabei passe ich schon extrem auf und fahre nicht überall blind durch, so hatte ich in den letzten 6-8 Jahren keinen Platten - toi toi toi :)

Ich fahre seit August die Carbon LR und musste mich erst an die starke Bremswirkung gewöhnen. Der erste GP4000 SR war nach 1000km bereits arg verschlissen und wurde bei 1knapp 1500km gewechselt (kulanterweise von Conti ersetzt). Nun fahre ich wirklich mit sensiblen Bremsfingern, trotzdem werde ich wohl nicht mehr als 2500km am HR schaffen. Meine 80kg und die häufigen Abfahrten mit höherem Tempo kosten wohl ihren Tribut.
 
Was ist denn das?? Also der Reifen sieht doch ziemlich Porös aus und ich kann nicht glauben das ein Reifen nach 1000 Km so aussehen kann.
Fahre seit 6 Jahren Conti 4000 S alle Freunde fahren den Conti 4000 S und alle haben damit noch nie ein Problem gehabt.
Pannenschutz Top und Haltbarkeit von weit über 3000 Km.
 
Beim Set Grand Prix Attack und Force stellt sich am Vorderrad der 22mm Grand Prix Attack in den Wind. Die aerodynamische Form des Reifen sorgt hierbei für ein leichteres Einlenken und so für mehr Agilität. Seine 22mm Silhouette macht ihn zum Liebling der Kriteriumsrenner. Leichtes Einlenken, spielerisches Handling. Der 24mm Grand Prix Force am Hinterrad hat eine breitere Aufstandsfläche: Das bringt ihm mehr Traktion, bei gleichzeitig höherer Laufleistung.
 
Hallo,

hab mit dem 4000s sehr geringen Verschleiß und der 4Season scheint für die Ewigkeit gemacht. Hab ich letzten Herbst draufgemacht, für den Winter, und immer noch drauf. Einige tausend Kilometer ohne Panne. Schade, dass es den nicht in 559 gibt für das Rennliegerad.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

hab mit dem 4000s sehr geringen Verschleiß und der 4Season scheint für die Ewigkeit gemacht. Hab ich letzten Herbst draufgemacht, für den Winter, und immer noch drauf. Einige tausend Kilometer ohne Panne. Schade, dass es den nicht in 559 gibt für das Rennliegerad.

Grüße
Andreas

zensiert ;) :D
(insider wissen warum)
 
Zurück