• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schweißnaht LYNSKEY Titanrahmen

Das ist Quatsch. Wenn ein Titanrahmen vernünftig gemacht ist, bricht da nicht mehr als bei anderen Materialien auch.
Rüde und auch noch falsche Antwort. Hat sich nämlich leider herausgestellt, dass die Hersteller das Schweißen nicht wirklich im Griff haben. Das Märchen von der Dauerhaltbarkeit ist halt ein Märchen. Als Besitzer eines Merlin MTB darf ich dir einfach mal sagen: Du solltest die Theorie nicht mit der Realität verwechseln.
 
Danke für den Link, hatte dies parallel zu CRC gemacht über die „Sales“ eMail Adresse und jetzt nochmals über diesen Link.

Per Chat hatte ich den Fall ebenfalls gemeldet, doch die hielten sich sehr bedeckt und verwiesen auf den Verkäufer, der dann mit Lynskey in Kontakt tritt (also mit deren Garantie-Abteilung).

Da habe ich mit auch schon mehr erhofft.
 
Seid ihr sicher, dass dies eine Einbrandkerbe ist? Das Metall ist an der Stelle nicht durch Überhitzung verfärbt oder ähnliches (wenn dies denn auftritt), ebenfalls ist die Schweißnaht glatt und ohne Kerbe /Kante, sondern mit fließenden Übergängen auch zur Seite weg.

Könnte es vielleicht auch sein, dass das Entgraten an der Stelle in einem zu flachen Winkel erfolgt ist?
 
Seid ihr sicher, dass dies eine Einbrandkerbe ist? Das Metall ist an der Stelle nicht durch Überhitzung verfärbt oder ähnliches (wenn dies denn auftritt), ebenfalls ist die Schweißnaht glatt und ohne Kerbe /Kante, sondern mit fließenden Übergängen auch zur Seite weg.

Könnte es vielleicht auch sein, dass das Entgraten an der Stelle in einem zu flachen Winkel erfolgt ist?
Seh ich ganz genaus so: Ich kann hier auch keine Einbrandkerbe erkennen und denke auch, daß hier vor dem Schweißen das Rohr zu stark entgratet - also eher angefast - wurde. Unregelmäßigkeiten und auch Fehler dürfen ja auch in Schweißnähten vorhanden sein, da gibt es unterschiedlich strenge Bewertungsgruppen. Ich hab jetzt zwar keine Zusatzausbildung für "Visual Testing", kann aber als SFI schon Schweißnähte beurteilen.
Besser wäre natürlich gewesen, die Stelle wirklich nur zu entgraten und nicht zu fasen. Wenn der Schweißer über die minimale Fase drüber geschweißt hätte, wäre es nicht mehr zu sehen gewesen, dann wäre aber auch die Naht breiter und unregelmäßiger geworden, was dann auch zu Beanstandungen geführt hätte.
Wenn an dieser Naht was zu beanstanden wäre: es schaut so aus, als ob doch noch Anlaßfarben an der obersten Stelle vorhanden sind (ev. auch den Beleuchtungsverhältnissen geschuldet) und die Nahtüberhöhung an dieser Stelle.
Überall, wo der Schweißer gut rangekommen ist, schauen die Nähte top aus, und auch die Zwangslagen oder die Stellen mit kleinen Krümmungsradien (am Quersteg) sind gut gelungen.
Bei Alu (oder auch Carbon) wär drübergespachtelt worden und keiner hätte was gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Rohr hier „nur“ angefast worden wäre, dann wäre es wohl nicht so punktuell. Ich vermute, es ist die Stelle, an der der Rahmen geheftet wurde, bevor der dann durchgeschweißt wurde. Wahrscheinlich ist dem Schweißer dort das Material ein wenig „weggelaufen“. Wäre wahrscheinlich besser gewesen, die Naht da ein wenig hoch zu ziehen. Festigkeitstechnisch für mich aus der Ferne schwer zu beurteilen (im Zweifel würde ich sagen eher kein Problem), ich habe aber auch einmal einen Lynksey-Rahmen bei CRC bestellt und den zurückgehen lassen, weil er einfach schlampig ( und nicht dem Preis angemesssen) verarbeitet war.

Titan macht wunderschöne Anlauffarben und verfärbt sich auch bei einem gewissen Wärmeeintrag, aber die Rahmen und vor allem die Nähte sind ja offensichtlich verschliffen worden, insofern sehen wir da auch keine Anlauffarben mehr.
 
Wie schweißt man Carbon?
In reiner Sauerstoffatmosphäre mit einer speziellen Carbonwolfgangelektode samt Carbonopferanode...
 
die Schweißnähte sind nicht verschliffen, auf jeden Fall hat meine Mail an Lynskey direkt doch was angestoßen:
upload_2018-4-11_12-57-11.png


jetzt bin ich mal gespannt, was seitens CRC rauskommt, es dürften ja keine Mehrkosten anfallen, zur Not zahle ich den Rückversand zu CRC selbst, aber der Austauschrahmen dürfte ja kostenneutral laufen.
 
Wie schweißt man Carbon?
Ich bin jetzt schon mal davon ausgegangen, daß die Carbonverbindungen
...seit wann fast man Kehlnähte (zumal bei dieser Wandstärke) an?
natürlich fast man bei einer Kehlnaht nicht an, aber die Kanten werden gebrochen, also entgratet, zumal hier ja der Radius des Tretlagergehäuses in das Sitzrohr gefräst worden ist.. Hier wird halt bei der Vorbereitung der Rohre geschludert worden sein oder wie Ecoon vermutet hat, beim Heften der Einbrand zu tief war.
 
Auf den Bildern die du gepostet hast, sind sie es aber. Man sieht halt noch die Raupen, aber die Nähte sind eindeutig verschliffen worden.

Da muß ich etwas widersprechen. Die Schweißnähte sind wohl überschliffen aber nicht verschliffen.

Überschliffen = Anlauffarben entfernt, Schweißraupen/Schuppen noch sichtbar/fühlbar.
Verschliffen = Anlauffarben entfernt, Schweißraupen/schuppen nicht mehr sichtbar/fühlbar glatt geschliffen.

So zumindest war das in meiner Lehrzeit und heute wird das bei uns im Betrieb immer noch so gehandhabt.
 
Lese soeben diesen Thread

mal abgesehn von den Postern hat schon mal WIG geschweißt ????

ich schon über viele Jahre inkl abgelegter Prüfung beim TÜV.
Unterwegs war ich in der Pharma/Chemie Industrie und Brauereien.

Richtig erwähnt ist schon mal das diese Kerbe ein Einbrand ist.
Titan habe ich noch nicht geschweißt aber das Prozdere ist bei Edelstahl ja nicht anders.
WIG Brenner Schweißgas Argon , dann sehr wichtig das Beschicken der Rohre von innen mit Formiergas
Formiergas ist eine Mischung aus Wasserstoff und Sticksoff, oder auch mit Argon begasen.
Der Sinn des Formiergases ist .dass das Schmelzgut innen nicht durch den Sauerstoff verbrennt.
eine perfekt geschweisste Naht ist innen immer schöner als Aussen, eine noch so schöne Raupe vosagn aussen sagt
nichts aus ob die Naht perfekt ist .
Ob sie tadellos ist sagt ggf derTÜV wenn die Naht geröngt wurde.
Wobei das Röntgen der Nähte bei Fahrrad Rahmen sicher nicht angewendet wird.

Merke noch an das NEVI angeblich seine Rahmen alle in Schutzgaskammern schweisst, zumindest laut Fotos.
Bin mir aber fast sicher das es nicht möglich ist alle Nähte an einen Rahmen so zu schweissen , zumal der Rahmen
auch ausserhalb der Kammer erstmal geheftet werden muss.

Was sie Anlauffarben angeht , diese werden durch Beizen entfernt und anschliessen gebürstet, ggf.gestrahlt
Strahlen macht zb MOOTS.



Zum Eigentlichen Problem , finde es gut das der Rahmen zurück geht .
Lynskey hat zwar Lebenslange Garantie ,aber ich würde es auch nicht hinehmen .

Persönlich habe ich auch zwei Titan Räder
1x Lynskey
1x XACD Asia.......auch dieser ist von der Verarbeitung perfekt
 
Da muß ich etwas widersprechen. Die Schweißnähte sind wohl überschliffen aber nicht verschliffen.

Ok, dann gings nur um das "wording". Die Nähte sind bearbeitet worden und das sieht man ja recht deutlich. Ist bei meinem Litespeed auch so. Dagegen hab ich auch nen Mopped mit Titan-Auspuffanlage und dort sind die Nähte nicht nachbearbeitet, deutlicher Unterschied aber genau so schön. :)
 
Zurück