• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Reifen extrem schwer aufzuziehen, Tipps?

Ventil, oder nicht Ventil, das ist hier die Frage!

DT-Swiss Video: Fängt gegenüber vom Ventil an.
Schwalbe Video: Fängt beim Ventil an.
Daher würde ich persönlich einen Schwalbereifen auf eine DT-Swiss-Felge einmal so (Vorderreifen) und dann mal anders rum aufziehen (Hinterreifen).

Bei Conti würde ich .......................
 

Anzeige

Re: Schwalbe Reifen extrem schwer aufzuziehen, Tipps?
Ventil, oder nicht Ventil, das ist hier die Frage!

DT-Swiss Video: Fängt gegenüber vom Ventil an.
Schwalbe Video: Fängt beim Ventil an.
Daher würde ich persönlich einen Schwalbereifen auf eine DT-Swiss-Felge einmal so (Vorderreifen) und dann mal anders rum aufziehen (Hinterreifen).

Bei Conti würde ich .......................
Auf der Schwalbe Seite steht gegenüber dem Ventil beginnen.
 
Der Schlüssel ist es, den Reifen nicht in die Auflage unter dem Felgenhorn zu legen, sondern in die Vertiefung in der Felgenmitte. Dadurch gewinnst Du wervolle Milimeter. Und das geht am Besten wenn Dur gegenüber vom Ventil anfängst. Wenn Du das Ventil als Letztes machst hast Du bei Reifen mit Schlauch auch den Vorteil, dass durch hoch drücken des Ventils das Risiko geriner ist, den Reifen einzuklemmen.
 
Auf der Schwalbe Seite steht gegenüber dem Ventil beginnen.
Es gibt nur eine gottgefällige Reifenmontage! Alles andere ist Kätzerei!

Bei tubless fange ich halt beim Ventil an, um den Schriftzug des Reifens (genau) mittig über das Ventil zu bekommen. Ist eine Marotte von mir.
Würde ich auf der anderen Seite anfangen, dann stimmt dies wahrscheinlich um mindestens 3 mm nicht mehr (wenn der Reifen recht "jungfäulich" eng ist und daher gehebelt werden muss) ;) .

Wenn ich den Reifen so nicht mehr auf die Felge bekommen sollte, dann fang ich mal von der anderen Seite an (war aber bis jetzt noch nicht der Fall). Konvertieren sollte immer möglich sein.
 
Die enge Passung bei TLR und TL (und wie die sonst noch heißen) ist eher Qualiätsmerkmal. Wenn man solche Reifen auf hookless Felgen montiert, sollten die möglichst keine Wurfpassung abgeben!
Bei Schwalbe hat man die Fertigung derart im Griff, dass die Reifen sich auch nicht signifikant weiten, sondern form- und durchmesserstabil bleiben. Conti kann das nicht und rät daher auch dringend von hookless ab. Vittoria glaube ich auch.
 
also ich hab immer gelernt, dass man mit dem Reifen auf die Felge pressen ab dem Ventil beginnt, macht der Typ hier im Video doch auch.
Was ist nun korrekt?
Das Geschrieben gilt für Reifen mit Schlauch:

...keine Ahnung was du gelernt hast oder was Typen auf youtube da machen aber ich erkläre das wie oben angemerkt auch meinen Azubis und wenn diese mir keinen Glauben schenken sollten, verweise ich aufs Fachbuch fürs Handwerk.

Aber auch der Hausverstand läßt da keine zwei Meinungen zur Montage zu.

Wenn du mal einen 4,5 Zoll breiten Stollenreifen mit zwei Reifenhaltern im Gelände und kleinem Besteck auf eine Enduro montieren solltest, wirst du feststellen, dass das gar nicht anders funktionieren kann.
Was im Großen gilt, gilt hier auch fürs Kleine (Fahrradreifen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Diskussion!
Ich merke mir jetzt sicher: Wenn der Reifen ums Verrecken nicht auf die Felge will, dann auf der Ventilgegenseite anfangen und beim Ventil einhebeln!!!!
Mein härtester Fall war ein Conti 5000 TL. Da ist es eh nicht soooo wichtig die Mitte im Schriftzug zu finden :).
 
...du hast auch von der falschen Seite angefangen zu montieren.
Der Reifen wird zuletzt beim Ventil über die Felgenschulter gedrückt, damit er sonst überall tief im Felgenbett rutschen kann, was den Durchmesser reduziert.
Zum Montieren nutze ich keine Hebel, sondern rolle den Reifen mit dem Handballen über das Felgenhorn...
Über das Thema Ventil zuletzt oder zuerst kann man vortrefflich streiten. Deine Begründung stimmt natürlich, aber wer da nicht so geübt ist, macht es sich unter Umständen noch schwerer...
 
Schöne Ventildiskussion. :D

Habe gar nicht gewusst, dass es so viele Möglichkeiten gibt, einen Mantel auf die Felge zu ziehen. :oops:
Seit jahrzehnten fange ich am Ventil an und hatte, außer mit einer 16 Zoll Kinderradfelge, nie wirklich Probleme. Muss aber anmerken, dass ich noch nie Kontakt mit einem Tubless-Reifen hatte. Da mag das durchaus anders sein.
Den Schriftzug richte ich aber auch nach dem Ventil aus - dies erleichert bei einem Platten evtl. Kleinstfremdkörper im Mantel zu finden, wenn man die Position des Lochs am Schlauch hat.
 
Schöne Ventildiskussion. :D

Habe gar nicht gewusst, dass es so viele Möglichkeiten gibt, einen Mantel auf die Felge zu ziehen. :oops:
Seit jahrzehnten fange ich am Ventil an und hatte, außer mit einer 16 Zoll Kinderradfelge, nie wirklich Probleme. Muss aber anmerken, dass ich noch nie Kontakt mit einem Tubless-Reifen hatte. Da mag das durchaus anders sein.
Den Schriftzug richte ich aber auch nach dem Ventil aus - dies erleichert bei einem Platten evtl. Kleinstfremdkörper im Mantel zu finden, wenn man die Position des Lochs am Schlauch hat.
Vor tubless hatte ich nur einen Reifenheber mit auf Tour (und den auch nur wenn die Handkraft mal nicht reichen sollte). Mit tubless sind 3 Heber im Gepäck.
Fahre aber trotzdem tubless.
Bin im Februar entlang einer "geschlegelten" Schlehenhecke gefahren. Aststückchen mit Dornen steckte im Reifen. Herausgezogen, ein Töpfchen Dichtmilch kam und dann ging es weiter.
Gestern mal die Reifen auf Dichtmilch geprüft. Keine Milch mehr im Reifen! Bin wohl auf den letzten Tropfen gefahren 😀
 
Seit jahrzehnten fange ich am Ventil an
So hatte ich es vor Jahrzehnten auch gelernt und jahrelang praktiziert, am Rennrad dann ein paar Schläuche mit zerstört (eingequetscht) und ewig rum geflucht, mit den modernen Reifen und Felgen wurde es immer schwieriger bis unmöglich. Bei den Schwalbes auf dem Liegerad sogar meinen Lieblings-Reifenheber abgebrochen. Dann hab ich es anders rum gemacht, und flutsch, ganz einfach.

Die Idee von Früher war, dass man symmetrich arbeitet und das Ventil nicht schief ist. Kommt noch aus Zeiten wo man Stahlfelgen mit Flachbett hatte.
 
So hatte ich es vor Jahrzehnten auch gelernt und jahrelang praktiziert, am Rennrad dann ein paar Schläuche mit zerstört (eingequetscht) und ewig rum geflucht, mit den modernen Reifen und Felgen wurde es immer schwieriger bis unmöglich. Bei den Schwalbes auf dem Liegerad sogar meinen Lieblings-Reifenheber abgebrochen. Dann hab ich es anders rum gemacht, und flutsch, ganz einfach.

Die Idee von Früher war, dass man symmetrich arbeitet und das Ventil nicht schief ist. Kommt noch aus Zeiten wo man Stahlfelgen mit Flachbett hatte.
Ich nutze daheim so ne zange und geht damit wunderbar ... selbst die mega beschissen aufzuziehenden pro one ginge problemlos

https://www.bike24.de/p1285786.html
 
Naja, zum einen hab ich das Ding nicht unterwegs dabei (und da zählt die Zeit und man kann nicht so gut handhaben), zum Anderen sieht das so aus, als würde das bei einem richtig schwer sitzenden Reifen nichts bringen.
 
Naja, zum einen hab ich das Ding nicht unterwegs dabei (und da zählt die Zeit und man kann nicht so gut handhaben), zum Anderen sieht das so aus, als würde das bei einem richtig schwer sitzenden Reifen nichts bringen.
wenn das teil bei einem schwer sitzenden reifen nichts bringt, dann ein normaler reifenheber erstrecht nicht ... da hilft nur der weg zu einem anderen Reifen ... bsp Pirelli welche sich sehr einfach auf und abziehen lassen
 
Hab gestern den conti 5000 tl montiert und der thread hier hat mich etwas beruhigt, doch kein Idiot zu sein 😂 ich hätte ausrasten können bei der Montage! Das scheiss Teil wollte nicht drauf.. Aber rollt Sau gut.. 😎
 
Hab gestern den conti 5000 tl montiert und der thread hier hat mich etwas beruhigt, doch kein Idiot zu sein 😂 ich hätte ausrasten können bei der Montage! Das scheiss Teil wollte nicht drauf.. Aber rollt Sau gut.. 😎
Ich musste den Conti "nur" über eine Alufelge (DT-Swiss) gekommen.
Bei einer Carbonfelge hätte ich abgebrochen und einen Schwalbe montiert.
Aber mit den richtigen Flüchen konnte ich den Conti-Dämon bezwingen.
Mein (neuer) Tipp. Gegenüber vom Ventil beginnen und am Ventil den Conti final bezwingen!
 
Zurück