Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie wohl alle wissen, geht es nicht immer so glattHier ein Video von Bike-components:Auf diese Art ist jeder Reifen in 2 min auf der Felge. Die restlichen 18 min trinke ich dann Espresso.
Die Demontage erledigt man dann in genau umgekehrter Reihenfolge.
Hab mich auch sehr geplagt, geschwitzt und jede Menge geflucht als ich versucht habe Vittoria Corsas auf ne Campa Omega zu ziehen.
Ständig ist mir der Mantel wieder aus der Felge geflutscht. Hätte gefühlt 10 Hände gebraucht um den Mantel festzuhalten.
Dann hab ich einfach Klebeband genommen und dieses - da wo der Mantel richtig in der Felge saß - ganz fest um den kompletten Reifen gewickelt und mich so nach und nach zum Ziel gearbeitet.
Deswegen stehen meine Xentis seit Jahren nur noch im Eck.Ich bin auch gerade dabei 5000er auf meine Xentis Carbon aufzuziehen, gerade ist der 3. Schlauch kaputt gegangen. Dieser wird immer wieder am letzten Stück Höhe Ventil vom Reifenheber eingeklemmt! Es ist wirklich demotivierend. Habe jetzt nochmal 3 Schäuche bestellt, bei einer Panne unterwegs sehe ich da überhaupt keine Chance...
Das es hier mit Schwalbe Reifen anfing, der Schwalbe Pro One Tube Type 25mm ließ sich ohne Reifenheber sowohl auf ein 18c DT Swiss Felge als auch auf eine 21c Farsports Felge montieren.Wie wohl alle wissen, geht es nicht immer so glatt![]()
Besser auf der anderen Seite anfangen. Dann lässt sich der Reifen in die Mitte der Felge schieben. Am Ventil geht das nicht, daher besser dort nicht beginnen.Am Ventil anfangen.
Am Ventil anfangen.
Das geht aber nur mit sehr kurzen Ventilen. Bspw. mit 60er Ventilen nicht möglich.
Dann war meine Aussage nicht eindeutig.Das geht aber nur mit sehr kurzen Ventilen. Bspw. mit 60er Ventilen nicht möglich.
Das geht aber nur mit sehr kurzen Ventilen. Bspw. mit 60er Ventilen nicht möglich.
Dann war meine Aussage nicht eindeutig.
Ich hab deiner Aussage mit dem "Like" zugestimmt und als Alternative zum "am Ventil anfangen" den Vorschlag gemacht, dass Ventil reinzudrücken, um den Schlauch nicht mit dem Reifenheber am Ventil zu klemmen.
Ich klemme mir das Laufrad so zwischen die Beine, dass der Reifen nicht wieder aus dem Felgenbett rausrutschen kann. Zumindest bei Contis ist meist nur die Erstmontage ein Problem, nach einiger Nutzungsdauer hat sich der "Draht" genug geweitet, dass es unterwegs kein Problem gibt. Bei den 4000ern dehn(t)e ich den "Draht" etwas vor, indem ich den Reifen schrittweise mit beiden Händen kräftig ziehe, so, als wollte ich den durchreißen, das hilft auch schon ein bißchen. Manche Kunststoffheber leiern übrigens auf Dauer aus, sie biegen sich dann immer weiter, bis sie irgendwann immer abrutschen. Bislang waren die flachen und breiten blauen von Schwalbe die besten.Hab mich auch sehr geplagt, geschwitzt und jede Menge geflucht als ich versucht habe Vittoria Corsas auf ne Campa Omega zu ziehen.
Ständig ist mir der Mantel wieder aus der Felge geflutscht. Hätte gefühlt 10 Hände gebraucht um den Mantel festzuhalten.
Dann hab ich einfach Klebeband genommen und dieses - da wo der Mantel richtig in der Felge saß - ganz fest um den kompletten Reifen gewickelt und mich so nach und nach zum Ziel gearbeitet.
Ich werde es beim nächsten Mal testen…Es geht doch beim "Ventil reindrücken" lediglich darum, das in diesem Bereich befindliche Material, dicker als am "Rest" des Schlauches, in den Reifen zu bringen. Dadurch wird verhindert, daß der Schlauch zwischen Reifen und Felge geklemmt wird. Das klappt sogar mit 100er Ventilen. Der Weg bleibt immer der Gleiche.
Entsprechend bei der Demontage wie oben beschrieben am Ventil anfangen, aber zuerst die restliche Wulst in die Felgenmitte drücken....der Laie kann das ja machen wie er will aber wenn jemand um Rat fragt, darf man schon erklären wie es am leichtesten geht und wie es in den Fachbüchern seit Erfindung des Luftreifens und der korrospondierenden Felge mit tiefer liegendem Felgenbett beschrieben wird.
Meine Auszubildenen lernen das auf jeden Fall von Anfang an richtig und länger als zwei Minuten darf die werkzeuglose Montage eines Fahrradreifens auch nicht dauern.
Demontage am Ventil beginnend
Montage gegenüber dem Ventil beginnend - mit etwas technischem Verständnis selbsterklärend...