• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Reifen extrem schwer aufzuziehen, Tipps?

Hier ein Video von Bike-components:
Auf diese Art ist jeder Reifen in 2 min auf der Felge. Die restlichen 18 min trinke ich dann Espresso.
Die Demontage erledigt man dann in genau umgekehrter Reihenfolge.
 
Hab mich auch sehr geplagt, geschwitzt und jede Menge geflucht als ich versucht habe Vittoria Corsas auf ne Campa Omega zu ziehen.
Ständig ist mir der Mantel wieder aus der Felge geflutscht. Hätte gefühlt 10 Hände gebraucht um den Mantel festzuhalten.
Dann hab ich einfach Klebeband genommen und dieses - da wo der Mantel richtig in der Felge saß - ganz fest um den kompletten Reifen gewickelt und mich so nach und nach zum Ziel gearbeitet.
 
Hab mich auch sehr geplagt, geschwitzt und jede Menge geflucht als ich versucht habe Vittoria Corsas auf ne Campa Omega zu ziehen.
Ständig ist mir der Mantel wieder aus der Felge geflutscht. Hätte gefühlt 10 Hände gebraucht um den Mantel festzuhalten.
Dann hab ich einfach Klebeband genommen und dieses - da wo der Mantel richtig in der Felge saß - ganz fest um den kompletten Reifen gewickelt und mich so nach und nach zum Ziel gearbeitet.

wenigstens geht es noch jemanden so.
Die Corsa fahren sich echt gut aber die Montage ist nicht schön, gerade nicht unterwegs, im Regen und 12 grad.

Das allerschlimmste bisher war mal ein conti contac speed.
Da habe ich 3 Schläuche und ne Menge Reifenheber zerstört.
Schlussendlich, mit viel spüli und silikonspray geschafft.
Bei knapp 10bar ist er dann auch richtig in die Felge gerutscht.
Ich sah aus wie ein schwein nachdem es Peng gemacht hat.
 
Können wir nicht mal einen Reifenaufziehmeister küren? Ich würde meine Werkstatt zur verfügung stellen und einen Pokal stiften. 😎
Hätte gerade eine Felgen /Reifen aufziehkombi hier! 5000er auf Carbonfelge!
Ja, der Reifen ist auf dem tiefsten Punkt der Felge und Talkum ist auch schon drauf :D
 

Anhänge

  • IMG_20211006_113024.jpg
    IMG_20211006_113024.jpg
    258,2 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_20211006_113037.jpg
    IMG_20211006_113037.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 239
Ich bin auch gerade dabei 5000er auf meine Xentis Carbon aufzuziehen, gerade ist der 3. Schlauch kaputt gegangen. Dieser wird immer wieder am letzten Stück Höhe Ventil vom Reifenheber eingeklemmt! Es ist wirklich demotivierend. Habe jetzt nochmal 3 Schäuche bestellt, bei einer Panne unterwegs sehe ich da überhaupt keine Chance...
 
Ich bin auch gerade dabei 5000er auf meine Xentis Carbon aufzuziehen, gerade ist der 3. Schlauch kaputt gegangen. Dieser wird immer wieder am letzten Stück Höhe Ventil vom Reifenheber eingeklemmt! Es ist wirklich demotivierend. Habe jetzt nochmal 3 Schäuche bestellt, bei einer Panne unterwegs sehe ich da überhaupt keine Chance...
Deswegen stehen meine Xentis seit Jahren nur noch im Eck.
 
Besser Ventil in den Reifen drücken, dass der Schlauch etwas von der Felge abhebt.

Ganz richtig. Und dazu muß der Reifen am Ventil bereits montiert sein. Bei einem eng tolerierten Reifen/Felge-System brauche ich jedes Zehntel und ein Ventil ist da nicht sehr hilfreich. Den One Tube Type habe ich neulich auch und ohne Werkzeug auf 17c montiert (s.o.) . Bei solchen Kombinationen ist es völlig egal wo man mit der Montage beginnt. Hauptsache das Ventil sitzt gerade. Deshalb auch:
Am Ventil anfangen.
 
Das geht aber nur mit sehr kurzen Ventilen. Bspw. mit 60er Ventilen nicht möglich.
Dann war meine Aussage nicht eindeutig. 😭
Ich hab deiner Aussage mit dem "Like" zugestimmt und als Alternative zum "am Ventil anfangen" den Vorschlag gemacht, dass Ventil reinzudrücken, um den Schlauch nicht mit dem Reifenheber am Ventil zu klemmen.
 
Dann liegt es doch an der Felge. Heißt gegenüber des Ventils beginnen die letzten 20 cm mit Reifenheber und zum Schluss das Ventil Richtung Mantel also weg von der Felge drücken?
 
Das geht aber nur mit sehr kurzen Ventilen. Bspw. mit 60er Ventilen nicht möglich.
Dann war meine Aussage nicht eindeutig. 😭
Ich hab deiner Aussage mit dem "Like" zugestimmt und als Alternative zum "am Ventil anfangen" den Vorschlag gemacht, dass Ventil reinzudrücken, um den Schlauch nicht mit dem Reifenheber am Ventil zu klemmen.

Es geht doch beim "Ventil reindrücken" lediglich darum, das in diesem Bereich befindliche Material, dicker als am "Rest" des Schlauches, in den Reifen zu bringen. Dadurch wird verhindert, daß der Schlauch zwischen Reifen und Felge geklemmt wird. Das klappt sogar mit 100er Ventilen. Der Weg bleibt immer der Gleiche.
 
Hab mich auch sehr geplagt, geschwitzt und jede Menge geflucht als ich versucht habe Vittoria Corsas auf ne Campa Omega zu ziehen.
Ständig ist mir der Mantel wieder aus der Felge geflutscht. Hätte gefühlt 10 Hände gebraucht um den Mantel festzuhalten.
Dann hab ich einfach Klebeband genommen und dieses - da wo der Mantel richtig in der Felge saß - ganz fest um den kompletten Reifen gewickelt und mich so nach und nach zum Ziel gearbeitet.
Ich klemme mir das Laufrad so zwischen die Beine, dass der Reifen nicht wieder aus dem Felgenbett rausrutschen kann. Zumindest bei Contis ist meist nur die Erstmontage ein Problem, nach einiger Nutzungsdauer hat sich der "Draht" genug geweitet, dass es unterwegs kein Problem gibt. Bei den 4000ern dehn(t)e ich den "Draht" etwas vor, indem ich den Reifen schrittweise mit beiden Händen kräftig ziehe, so, als wollte ich den durchreißen, das hilft auch schon ein bißchen. Manche Kunststoffheber leiern übrigens auf Dauer aus, sie biegen sich dann immer weiter, bis sie irgendwann immer abrutschen. Bislang waren die flachen und breiten blauen von Schwalbe die besten.
 
Es geht doch beim "Ventil reindrücken" lediglich darum, das in diesem Bereich befindliche Material, dicker als am "Rest" des Schlauches, in den Reifen zu bringen. Dadurch wird verhindert, daß der Schlauch zwischen Reifen und Felge geklemmt wird. Das klappt sogar mit 100er Ventilen. Der Weg bleibt immer der Gleiche.
Ich werde es beim nächsten Mal testen…
 
...der Laie kann das ja machen wie er will aber wenn jemand um Rat fragt, darf man schon erklären wie es am leichtesten geht und wie es in den Fachbüchern seit Erfindung des Luftreifens und der korrospondierenden Felge mit tiefer liegendem Felgenbett beschrieben wird.


Meine Auszubildenen lernen das auf jeden Fall von Anfang an richtig und länger als zwei Minuten darf die werkzeuglose Montage eines Fahrradreifens auch nicht dauern.

Demontage am Ventil beginnend
Montage gegenüber dem Ventil beginnend - mit etwas technischem Verständnis selbsterklärend...
Entsprechend bei der Demontage wie oben beschrieben am Ventil anfangen, aber zuerst die restliche Wulst in die Felgenmitte drücken.
 
Zurück